Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Die Wahrheit: Blaubeeren am Freitag, den 13.
> Was tun bei Paraskevidekatriaphobie? Sich zu Hause einschließen, das hat
> die Geschichte gezeigt, ist auch keine Lösung. Kreuzfahrt machen auch
> nicht.
Nein, abergläubisch bin ich nicht. Aber Freitag, der 13. ist nun mal ein
Unglückstag, so viel steht fest. Vorigen Freitag fing es damit an, dass
morgens das Klo verstopft war und überlief. Der Orangensaft zum Frühstück
war vergoren, obwohl er laut Ablaufdatum mindestens bis zum 13. haltbar
sein sollte. Aus Angst vor einer Explosion des Herds beschloss ich, abends
ein Fertiggericht in der Mikrowelle zu wärmen. Es war verdorben, obwohl es
ebenso wie der Saft bis Freitag haltbar sein sollte.
Gut, das sind Kleinigkeiten im Vergleich zu anderen Unglücken, die an einem
Freitag, dem 13. geschehen sind. So fielen die Sintflut und der Turmbau zu
Babel auf diesen Tag, ebenso wie die Bombardierung des Buckingham-Palasts
am 13. September 1940, der Wirbelsturm in Bangladesch am 13. November 1970,
bei dem 300.000 Menschen umkamen, und das Verschwinden des chilenischen
Flugzeugs in den Anden am 13. Oktober 1972. 16 Passagiere hatten zwei
Monate lang nur überlebt, weil sie die Toten verspeist hatten.
Schiffsreisen sollte man ebenfalls meiden. Am Freitag, dem 13. Januar 2012
sank das Kreuzfahrtschiff „Costa Concordia“ vor der Küste Italiens, 30
Menschen ertranken.
Andererseits hat eine Untersuchung von britischen Versicherungsunternehmen
ergeben, dass an einem Freitag, dem 13. wesentlich weniger Unfälle im
Haushalt und auf der Straße geschehen. Das liegt daran, dass Leute wie ich
besonders auf der Hut sind und nichts riskieren wollen. Deshalb gehen bei
den Versicherungen nur die Hälfte der Schadensmeldungen ein wie an anderen
Tagen.
Wissenschaftler haben ein Wort für diese begründete Furcht vor dem Freitag,
dem 13. erfunden: die [1][Paraskevidekatriaphobie], vom griechischen Wort
„Paraskevi“, das „Vorbereitung“ bedeutet – Vorbereitung auf die
sonntägliche Messe, mit der bereits am Freitag begonnen wurde. Außerdem ist
Paraskeva ein griechischer Vorname, zum Beispiel von Paraskeva Pyatnitsa,
der Schutzheiligen der Frauenarbeit, und von Paraskeva von Rom, der
Schutzheiligen der Blinden. Beide wurden enthauptet und hatten allen Grund
für Paraskevidekatriaphobie.
## Wir sehen uns wieder – am 13. Dezember 2019
Vorige Woche kam erschwerend der Vollmond hinzu, der nur alle 20 Jahre auf
diesen Unglückstag fällt. Zwar war in Europa erst am frühen Samstag
Vollmond, aber durch die Zeitverschiebung geschah das in manchen Regionen
der Welt bereits am Freitag. Abergläubische Menschen rechneten deshalb fest
mit dem Weltuntergang.
Ich hingegen war nachts Blaubeeren sammeln. Aber nicht im Wald, sondern auf
dem Küchenfußboden. Der Beutel mit anderthalb Kilo der kleinen Kugeln war
geplatzt. Das nächste Mal fällt der 13. Dezember auf einen Freitag. An dem
Tag im Bett zu bleiben, ist leider keine Alternative: Ein Daz Baxter aus
New York hatte 1976 genau das aus lauter Angst getan, doch dann stürzte
sein Haus ein, und er kam ums Leben. Dann lieber Blaubeeren sammeln.
16 Sep 2019
## LINKS
[1] https://dict.leo.org/forum/viewWrongentry.php?idforum=6&idThread=275257…
## AUTOREN
Ralf Sotscheck
## TAGS
Paraskevidekatriaphobie
Costa Concordia
Aberglaube
Irland
Ohren
Manchester
Sucht
Prinz Andrew
Notdurft
## ARTIKEL ZUM THEMA
Die Wahrheit: Der süße Wind küsst sanft die Bäume
Lorenzo bog in letzter Minute vor Irland ab. Der Tropensturm war als
Jahrhundert-Orkan angekündigt worden. Jetzt ist der Spott groß.
Die Wahrheit: Erdwürmer und Ohrmäuse
Und wieder ein Trend, der in England trendet und über den Ärmelkanal
schwappt: Riesenohrlöcher sind out, der letzte Schrei sind Mäuse!
Die Wahrheit: Morbid. Marode. Manchester
Eine der hässlichsten Städte der britischen Inseln liegt im Norden des
Nochvereinigten Königreichs. Besuch in einer regnerischen Metropole des
Grauens.
Die Wahrheit: Kartoffelchips aus dem Chemielabor
Wer das Rauchen leider aufgeben muss, kann seine Sehnsucht nach Süchten ja
mit „Flamin’ Hot Cheetos“ stillen – und kotzen, bis das Blut kommt.
Die Wahrheit: Der geile Ersatzmann
Boris Johnson will das Parlament suspendieren. Als ob die Queen nicht schon
andere Probleme hätte! Zum Beispiel mit dem schwarzen Schaf der Familie.
Die Wahrheit: Feuchtes Örtchen des Grauens
Wenn Waliser öffentliche Toiletten bauen wollen, dann kann das schon mal zu
einer sehr nassen öffentlichen Angelegenheit werden.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.