| # taz.de -- Ende von Deliveroo: Lieferdienst weg, Lieferdaten nicht | |
| > Deliveroo macht in Deutschland dicht. Das heißt aber nicht, dass alle | |
| > persönlichen Angaben zu den Kunden des Unternehmens gelöscht werden. | |
| Bild: Aus und vorbei: Deliveroo-Fahrer:innen wird man auf deutschen Straßen ba… | |
| Wer hat was wann wo bestellt, über welches Smartphone-Betriebssystem, und | |
| wie sieht es aus mit Lebensmittelallergien? Es sind zahlreiche persönliche | |
| Daten, die der Lieferdienst Deliveroo von seinen Kund:innen speichert. | |
| Doch was passiert mit diesen Daten, wenn das Unternehmen seinen Dienst in | |
| Deutschland einstellt? | |
| [1][Deliveroo hatte Anfang der Woche angekündigt, sich zum Freitag aus | |
| Deutschland zurückzuziehen], gut vier Jahre nach dem Start. Man wolle sich | |
| auf Märkte in anderen Ländern konzentrieren, so die Begründung. | |
| Restguthaben sollen die Kunden erstattet bekommen. | |
| Doch mit den persönlichen Daten von allen, die sich Pizza, Sushi oder | |
| Quesadillas haben liefern lassen, ist es nicht ganz so einfach. „Wenn die | |
| Daten nicht mehr für das operative Geschäft benötigt werden, sind sie zu | |
| löschen“, sagt Dalia Kues, Sprecherin der Berliner Datenschutzbeauftragten. | |
| Die Berliner Behörde ist die zuständige Datenschutzaufsicht, denn das | |
| britische Unternehmen Deliveroo hat seinen Deutschland-Sitz in Berlin. Eine | |
| Ausnahme für die Löschpflichten nennt Kues: Wenn Daten aufbewahrt werden | |
| müssen, etwa für das Finanzamt. Für diese Angaben müsse das Unternehmen | |
| dann aber eine Sperre einrichten, sodass sie in Zukunft nicht | |
| beispielsweise für Marketingzwecke verwendet werden dürfen. | |
| ## Was weg ist, ist weg | |
| Die Datenschutzbeauftragte ist an dem Fall bereits dran: Sie will sich erst | |
| einmal darlegen lassen, wie das Unternehmen mit den gespeicherten Daten | |
| verfahren will. | |
| Als Beispiel für aufbewahrungspflichtige Daten nennt Anne-Christine Herr, | |
| Anwältin bei der auf Verbraucher- und IT-Recht spezialisierten Kanzlei | |
| Wilde Beuger Solmecke, Rechnungsdaten und die Historie der Bestellungen. | |
| Andere Daten wie etwa die IP-Adresse, die bei der Bestellung verwendet | |
| wurde, müsste das Unternehmen dagegen löschen. Herr rät ehemaligen Kunden | |
| dazu, erteilte Einwilligungen zu widerrufen. Das würde beispielsweise den | |
| Punkt Lebensmittelallergien betreffen, die das Unternehmen nur auf | |
| freiwilliger Basis erhebt. Wer erteilte Einwilligungen widerruft, sorgt | |
| dafür, dass entsprechende Daten gelöscht werden müssen. Das ist relevant, | |
| falls das Unternehmen die Ansicht vertritt, dass das Einstellen des | |
| Dienstes noch nicht zum Erlöschen der Einwilligung führt. | |
| In seinen Datenschutzbedingungen räumt sich Deliveroo auch das Recht ein, | |
| Daten weiterzugeben. An Restaurants und [2][Kurier:innen] für die | |
| Abwicklung der Bestellungen etwa, aber auch an „Marketing- und | |
| Werbepartner“. | |
| Wer das ist, spezifiziert die Firma nicht, doch hier gilt: Was weg ist, ist | |
| weg. Wenn die Angaben also einmal weitergegeben wurden, ist das nicht mehr | |
| rückgängig zu machen. | |
| ## Auskunft per Antrag | |
| Deliveroo teilte lediglich mit, dass alle Daten „gemäß der gesetzlichen | |
| Bestimmungen verarbeitet“ würden. Fragen dazu, welche Daten im Einzelnen | |
| wie lange aufbewahrt oder eben gelöscht werden sollen, beantwortete das | |
| Unternehmen nicht. | |
| Kund:innen, die genau wissen wollen, welche persönlichen Daten Deliveroo | |
| auch nach dem Einstellen der Tätigkeit in Deutschland hat, haben aber eine | |
| Möglichkeit, da ranzukommen: Sie können ein Auskunftsersuchen stellen. | |
| Nach Artikel 15 der Datenschutz-Grundverordnung sind Unternehmen dann dazu | |
| verpflichtet, mitzuteilen, welche Daten gespeichert sind. | |
| 15 Aug 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Aus-fuer-Essensdienst-in-Deutschland/!5614864 | |
| [2] /Deliveroo-Fahrer-planen-Lieferkollektiv/!5614829 | |
| ## AUTOREN | |
| Svenja Bergt | |
| ## TAGS | |
| Deliveroo | |
| Lieferdienst | |
| Datenschutz | |
| Biometrie | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Alexa | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Koreanische Sicherheitsfirma mit Leck: Passwort „abcd1234“ | |
| Biometrische Daten von Millionen Nutzern waren offen im Netz zugänglich. | |
| Israelische Sicherheitsforscher haben sie entdeckt. | |
| Brandenburger Piraten-Politiker klagt: Kennzeichen auf Vorrat gescannt | |
| Brandenburg speichert dauerhaft die Nummernschilder von Autos auf Straßen – | |
| von jedem. Ein Politiker der Piratenpartei klagt dagegen. | |
| Aufnahmen von Siri und Alexa: Anhören oder abhören | |
| Smarte Geräte schneiden mit, was ihnen gesagt wird, und die Anbieter lassen | |
| das transkribieren. Genau das ist der Job unserer Autorin. |