| # taz.de -- Proteste in Algerien: Freispruch für Aktivisten | |
| > Ein Demonstrant, dem Haft für das Schwenken der Berberfahne drohte, ist | |
| > wieder frei. Doch das Regime geht weiter gegen die Bewegung vor. | |
| Bild: Die Protestbewegung konnte im Juli wieder stärker mobilisieren | |
| Tunis taz | Mit Hochspannung war dieses Urteil erwartet worden. Nun ist | |
| Nadir Fetissi wieder frei. Ein Gericht in Annaba im Osten Algeriens wies am | |
| Donnerstag die Anklage der Staatsanwaltschaft gegen den 41-jährigen | |
| Aktivisten ab. Fetissi war während der Proteste gegen Algeriens | |
| Staatsführung Anfang Juli verhaftet und in Untersuchungshaft gesteckt | |
| worden. Der sich übereifrig gebärdende Staatsanwalt unterbrach die | |
| Plädoyers der Verteidigung mehrfach äußerst aggressiv und forderte nicht | |
| nur eine Geldstrafe von umgerechnet rund 1.500 Euro, sondern auch zehn | |
| Jahre Haft für Fetissi. | |
| Einziger Anklagepunkt in dem aufsehenerregenden Prozess: Verletzung der | |
| Integrität der nationalen Einheit. Fetissis „Vergehen“: Er hatte während | |
| der Demonstration die Berberfahne, ein vor allem kulturelles, aber auch | |
| politisches Symbol der Berberminderheit im Land, geschwenkt und damit die | |
| Aufmerksamkeit der Sicherheitskräfte auf sich gezogen. | |
| Bereits seit Monaten gehen Polizei, Staatsanwaltschaft und Justiz verstärkt | |
| gegen Menschen vor, die während der weiterhin allwöchentlich stattfindenden | |
| [1][Demonstrationen gegen Algeriens Staatsführung] die Berberfahne mit sich | |
| tragen. „Obwohl es in Annaba wiederholt Festnahmen wegen der Berberfahne | |
| gab, wurden bislang alle Betroffenen nach wenigen Stunden wieder | |
| freigelassen, nur ihre Flaggen wurden konfisziert“, erklärt der | |
| Menschenrechtsaktivist und einer von Fetissis Anwälten, Kouceila Zerguine, | |
| gegenüber der taz. | |
| In anderen Landesteilen liefen die Prozesse gegen Menschen, die im Rahmen | |
| von Demonstrationen die Berberfahne geschwenkt hatten, jedoch weniger | |
| glimpflich ab. Ende Juli verurteilte ein Gericht in der Küstenstadt Chlef | |
| zwei junge Männer zu einer Bewährungsstrafe von zwei Monaten. In der | |
| Provinz Batna im Osten des Landes müssen sich derzeit 18 weitere Angeklagte | |
| wegen des Tragens der Berberfahne verantworten. | |
| Das Land steckt in einer Sackgasse | |
| Für Anwalt Zerguine ist dieses Vorgehen der Behörden politisch motiviert. | |
| „Es handelt sich um einen Versuch, die Protestbewegung zu spalten“, sagt | |
| er. Das Regime macht sich nämlich schon seit Längerem die Heterogenität der | |
| Protestbewegung, die aus linksliberalen, konservativen und | |
| nationalistischen Kreisen speist, zunutze. „Die Berberfahne“, sagt | |
| Zerguine, „ist ein Symbol einer nationalen Kultur, die von der algerischen | |
| Verfassung explizit anerkannt wird. Wie kann es also sein, dass sie die | |
| nationale Einheit gefährdet?“ | |
| Seit Beginn der Massenproteste gegen Algeriens Staatsführung im Februar war | |
| die Fahne in der mehrheitlich von Berbern bewohnten Provinz Kabylei östlich | |
| der Hauptstadt Algier, aber auch in anderen Landesteilen omnipräsent, wird | |
| sie von vielen doch nicht nur als Symbol des Kampfes der Berberminderheit | |
| für kulturelle Freiheiten angesehen, sondern auch als Ausdruck politischer | |
| Kämpfe. | |
| Erst im Juni hatte Algeriens De-facto-Machthaber, Armeechef Ahmed Gaid | |
| Salah, erklärt, dass fortan nur noch die algerische Nationalfahne auf den | |
| Protesten toleriert würde. Seither gehen die Behörden teils äußerst ruppig | |
| gegen Menschen vor, die auf Demonstrationen die Berberfahne zeigen. | |
| Die Protestbewegung hatte nach monatelanger Massenmobilisierung Algeriens | |
| Staatspräsidenten Abdelaziz Bouteflika Anfang April [2][zum Rücktritt | |
| gezwungen] und eine beispiellose Verhaftungswelle gegen führende | |
| Politiker*innen und andere Profiteure der Bouteflika-Ära ausgelöst. Nachdem | |
| die Proteste im Mai und Juni an Zugkraft verloren hatten, konnte die | |
| Protestbewegung im Juli erneut stark mobilisieren und zeigen, dass die | |
| Unterstützung für einen tiefgreifenden politischen Wandel im Land | |
| keineswegs abgeebbt ist. | |
| Dennoch steckt das Land in einer Sackgasse. Das Regime um Armeechef Gaid | |
| Salah und Interimspräsident Abdelkader Bensalah auf der einen und die | |
| Protestbewegung auf der anderen Seite stehen sich unversöhnlich gegenüber. | |
| Während Gaid Salah an einer baldigen Präsidentschaftswahl festhält, fordert | |
| die Protestbewegung, die sich bislang nicht auf Verhandlungsführer*innen | |
| einigen konnte, mit der Wahl zu warten. Sie will zunächst den Rücktritt von | |
| Gaid Salah und Bensalah erzwingen. | |
| 8 Aug 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neue-Massenproteste-in-Algerien/!5592495/ | |
| [2] /20-jaehrige-Amtszeit-in-Algerien-endet/!5585397 | |
| ## AUTOREN | |
| Sofian Philip Naceur | |
| ## TAGS | |
| Algerien | |
| Berber | |
| Protest | |
| Algerien | |
| Algerien | |
| Algerien | |
| Abdelaziz Bouteflika | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Algerien wählt Bouteflika-Nachfolger: Die „Mafia“ buhlt um Wählergunst | |
| Aufgehängte Müllsäcke und zugemauerte Wahllokale: Vor der historischen Wahl | |
| in Algerien spielt sich ein skurriles Wahltheater ab. | |
| Kandidatenmangel in Algerien: Taktieren vor umstrittener Wahl | |
| Demonstranten in Algerien fordern eine Verschiebung der Präsidialwahl. Nur | |
| zwei völlig Unbekannte kandidieren. Dafür gibt es Gründe. | |
| Kolumne Schlagloch: Der zitternde Moment | |
| Algerien, Sudan und Iran: in all diesen Ländern gibt es Umbrüche, | |
| vielleicht Revolutionen. Wir können das nur mit stillem Respekt beobachten. | |
| Präsidentschaftswahl in Algerien: Dunkler Frühling | |
| Die Proteste gegen ihn halten an. Abdelaziz Bouteflika, der kranke | |
| Präsident, verkörpert in Algerien seit 20 Jahren „die Macht“. |