| # taz.de -- Rettungsschiff mit 65 Migranten an Bord: Salvini versus „Alan Kur… | |
| > Erneut verbietet Italiens Innenminister einem Rettungsschiff, in die | |
| > Hoheitsgewässer seines Landes einzufahren. Pro Asyl kritisiert Horst | |
| > Seehofer. | |
| Bild: Das nächste Schiff, das Matteo Salvini im Visier hat: die „Alan Kurdi�… | |
| Rom/Berlin/Frankfurt am Main dpa/epd | Die Regensburger Hilfsorganisation | |
| Sea-Eye wird mit ihrem Rettungsschiff „Alan Kurdi“ mit 65 Migranten an Bord | |
| vorerst nicht in italienische Hoheitsgewässer einfahren. Das sagte | |
| Sea-Eye-Einsatzleiter Gorden Isler der Deutschen Presse-Agentur am Samstag | |
| am Telefon. Der italienische Zoll habe der Besatzung am Morgen ein Dekret | |
| des italienischen Innenministers Matteo Salvini ausgehändigt, mit dem die | |
| Einfahrt in die Hoheitsgewässer des Landes untersagt wurde. „Wir beachten | |
| erstmal dieses Verbot“, versicherte Isler. Ohne triftigen Grund werde | |
| Sea-Eye nicht gegen das Dekret verstoßen. | |
| Die „Alan Kurdi“ hatte nach Sea-Eye-Angaben 65 Migranten in internationalen | |
| Gewässern vor Libyen von einem Schlauchboot gerettet. Im | |
| Bundesinnenministerium war am Freitagabend ein Brief Salvinis eingegangen. | |
| Darin drängt er Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU), Verantwortung für | |
| die „Alan Kurdi“ zu übernehmen. Deutschland hat der EU-Kommission nach | |
| Angaben Seehofers angeboten, Migranten von der Sea-Eye und vom | |
| Rettungsschiff „Alex“ der italienischen Hilfsorganisation Mediterranea | |
| Saving Humans im Mittelmeer aufzunehmen. Die „Alex“ hat aktuell 54 Menschen | |
| an Bord. | |
| „Auch im Fall der „Alan Kurdi“ und der „Alex“ sind wir im Rahmen einer | |
| europäisch-solidarischen Lösung bereit, einen Teil der aus Seenot | |
| Geretteten aufzunehmen“, sagte Seehofer am Samstag. | |
| Deutschland lehnt [1][das von Salvini verfochtene Prinzip] ab, wonach der | |
| Flaggenstaat prinzipiell zuständig sein soll. Seehofer macht sich weiter | |
| für einen europäischen Verteilmechanismus für die Migranten stark. Ein | |
| Sprecher des Bundesinnenministeriums erklärte auf Anfrage: „Wer Menschen | |
| vor dem sicheren Ertrinken rettet, erfüllt seine humanitäre Pflicht.“ | |
| Deshalb habe die Bundesregierung in diesem Jahr bereits 228 Menschen – und | |
| damit mehr als jeder andere EU-Mitgliedstaat – aufgenommen. | |
| Die Flüchtlingshilfeorganisation Pro Asyl wirft allerdings | |
| Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) nach den Vorgängen rund um die | |
| „Sea-Watch 3“ vor, um jeden Preis ein geordnetes Aufnahmeverfahren aus den | |
| Erstanlandestaaten heraus verhindern zu wollen. Deutschland müsse die | |
| Initiative ergreifen, sodass in einem geordneten Verfahren Gerettete | |
| aufgenommen werden, erklärte Pro-Asyl-Geschäftsführer Günter Burkhardt am | |
| Samstag in Frankfurt am Main. Bisher verharre die deutsche Regierung in | |
| einer „unerträglichen Prinzipienreiterei“ und wolle möglichst alle | |
| Bootsflüchtlinge in den Erstanlandestaaten des Mittelmeers belassen. | |
| „Das Abdrücken der Verantwortung für Schutzsuchende auf die Grenzstaaten | |
| ist die Ursache des Boot-für-Boot-Geschacheres“, fügte Burckhardt hinzu. Er | |
| warnte zugleich vor der Verschiebung des Diskurses nach rechts: „Die | |
| dramatischen Bootsbilder heizen die Stimmung an und bieten Rechtsextremen | |
| und Rechtspopulisten die Bilder für menschenverachtende Kampagnen. Dieses | |
| Handeln Deutschlands spielt den Rechtsextremen in den südlichen Staaten in | |
| die Hände. Dabei ist das reale Problem sofort lösbar.“ In Deutschland und | |
| anderen EU-Staaten gebe es eine aufnahmebereite Zivilgesellschaft. | |
| ## 13 Seemeilen vor Lampedusa | |
| Pro Asyl erinnerte an die Forderungen von Flüchtlings- und | |
| Menschenrechtsorganisationen, Seenotrettungsorganisationen, | |
| Wohlfahrtsverbänden, Kirchen, Gewerkschaften und Jugendverbänden für eine | |
| Neuausrichtung der deutschen und europäischen Politik vom April. Unter | |
| anderem müssten danach aufnahmebereite Mitgliedsstaaten in einem geordneten | |
| Verfahren aus Seenot gerettete und in EU-Mittelmeeranrainerstaaten | |
| gestrandete Schutzsuchende solidarisch aufnehmen. | |
| Viele deutsche Städte und Kommunen hätten sich bereiterklärt, | |
| [2][Geflüchtete aufzunehmen], hieß es. Für sie müsse eine Möglichkeit | |
| geschaffen werden, freiwillig zusätzliche Schutzsuchende aufzunehmen. Zudem | |
| dürfe es keine Rückführungen nach Libyen geben, wo zurückgebrachte | |
| Flüchtlinge systematischer Folter, Versklavung und Gewalt ausgesetzt seien. | |
| Die „Alan Kurdi“ befand sich am Samstagvormittag nach Angaben Islers etwa | |
| eine Seemeile vor den italienischen Hoheitsgewässern und rund 13 Seemeilen | |
| vor der italienischen Insel Lampedusa. Eine per Mail an die Behörden in Rom | |
| und Valletta, der Hauptstadt Maltas, geschickte Bitte um Zuweisung eines | |
| sicheren Hafens für die „Alan Kurdi“ sei bis zum Vormittag ohne Antwort | |
| geblieben, sagte der Einsatzleiter weiter. | |
| 6 Jul 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Salvini-versus-Seenotrettung/!5609632 | |
| [2] /Bundesweite-Demos-fuer-Seenotrettung/!5605353 | |
| ## TAGS | |
| Seenotrettung | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Mittelmeer | |
| Lampedusa | |
| Sea Eye | |
| Alan Kurdi | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Alan Kurdi | |
| Schwerpunkt Mordfall Walter Lübcke | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Sea Eye | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Verteilung von Geflüchteten: Nicht gerecht, aber richtig | |
| Wenn EU-Länder freiwillig Gerettete aufnehmen, werden rechte Regierungen | |
| sich weiter sperren. Aber im Moment ist das der einzig richtige Weg. | |
| „Alan Kurdi“ wieder im Einsatz: Erneut aus Seenot Gerettete an Bord | |
| Kaum hatte die „Alan Kurdi“ den einen Rettungseinsatz beendet, nahm sie | |
| erneut Flüchtende vor Libyen an Bord. Die maltesische Marine übernimmt die | |
| 44 Geretteten. | |
| Streit um Flüchtlingsrettungsschiff: Malta lässt „Alan Kurdi“ anlegen | |
| Die 65 Geflüchteten an Bord sollen umgehend auf andere Länder verteilt | |
| werden. Die italienische Regierung hatte dem Schiff das Anlegen auf | |
| Lampedusa zuvor untersagt. | |
| Essay Flucht und Gewalt in Deutschland: Worauf wartet der Außenminister? | |
| Fluchtursachen gibt es viele. Der Umgang damit war und ist oft skandalös. | |
| Auch die heutige Flüchtlingspolitik trägt teils menschenverachtende Züge. | |
| Seenotrettung im Mittelmeer: Auch Malta für „Alan Kurdi“ gesperrt | |
| Erneut hat Salvini Rettern verboten, Italien anzulaufen. Die „Alex“ legte | |
| dennoch in Lampedusa an. Der „Alan Kurdi“ wurde nun auch das Anlaufen | |
| Maltas untersagt. | |
| Ärzte ohne Grenzen über Seenotrettung: „Das muss die Politik richten“ | |
| Vereine wie Sea-Watch helfen Flüchtenden, weil die EU versagt. Tankred | |
| Stöbe von Ärzte ohne Grenzen spricht über die politische Dimension des | |
| Helfens. | |
| Kommentar Spenden für Seenotrettung: Rackete hat es uns leichtgemacht | |
| EU-Staatschefs sehen dem Sterben im Mittelmeer zu, Bürger fühlen sich | |
| handlungsunfähig. In diesem Vakuum wurde Carola Rackete zur Heldin. |