| # taz.de -- Streik bei Hamburger Schwimmbadbetreiber: Bonus mit Konfliktpotenti… | |
| > Die öffentliche Gesellschaft Bäderland hat kein moralisches Problem mit | |
| > Streikbrecherprämien. Was offenbart das über ihr Demokratieverständnis? | |
| Bild: Arbeiten, wenn andere streiken? Hamburger Bäderland hofft darauf | |
| Hamburg taz | Eine Streikbrecherprämie? Ernsthaft, Bäderland? Wie schon | |
| beim letzten Streik erprobt, hat der städtische Bäderbetreiber auch beim | |
| Warnstreik am Freitag erwogen, den Mitarbeiter*innen, die ihre Kolleg*innen | |
| hängenlassen und zur Arbeit gehen, einen Bonus von 150 Euro zu zahlen. Das | |
| mag rechtlich korrekt sein, ist moralisch aber verwerflich. | |
| Das Ziel einer solchen Prämie ist es, das Team auseinanderzureißen und die | |
| Gegenseite zu schwächen. Wer das Geld nötig hat, überlegt es sich zweimal, | |
| ob er oder sie einen Streik unterstützt. Bei den Kolleg*innen sind | |
| Streikbrecher*innen allerdings nicht sonderlich beliebt. | |
| Bäderland hat sich letztlich dagegen entschieden, die Prämie zu zahlen. | |
| Allerdings nicht aus Einsicht darüber, dass ein solcher Bonus sozialer | |
| Sprengstoff für Gruppen ist, sondern weil die nächste Verhandlungsrunde mit | |
| der Gewerkschaft Ver.di auf nächsten Dienstag vorgezogen wurde. „Es ist | |
| unser Signal, dass wir weiter an die konstruktiven Gespräche glauben, die | |
| wir geführt haben“, sagt Bäderlandsprecher Michael Dietel. | |
| Seine Argumente kurz zusammengefasst: 1. Auch ein Streik bringt Konflikte | |
| im Team mit sich, weil nicht alle Mitarbeiter*innen diesen unterstützen, | |
| nicht erst die Prämie; 2. Mitarbeiter*innen, die unter erschwerten | |
| Bedingungen trotzdem arbeiteten, müssten dafür honoriert werden; 3. | |
| Bäderland wolle in den Sommerferien das Angebot aufrecht erhalten. | |
| Doch Gewerkschaften haben ihr Recht auf Streik hart erkämpft. Sie dürfen | |
| und müssen Druck auf Arbeitergeber*innen ausüben, um ihre Forderungen | |
| durchzusetzen – auch wenn dann Schwimmbäder in den Ferien mal für einen Tag | |
| dicht bleiben. Es sagt viel über das Demokratieverständnis eines | |
| öffentlichen Unternehmens aus, wenn es eine Streikbrecherprämie nicht | |
| grundsätzlich ablehnt. Dazu muss sich auch der | |
| SPD-also-quasi-Arbeiterpartei-geführte Senat positionieren – und eine | |
| solche Praxis für seine Unternehmen verbieten. | |
| Andrea Maestro | |
| 19 Jul 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Andrea Maestro | |
| ## TAGS | |
| Verdi | |
| Tarifverhandlungen | |
| Streikrecht | |
| Arbeitsbedingungen | |
| Schwimmbad | |
| Schwimmen lernen | |
| Amazon | |
| WDR | |
| Tourismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hinfällig am Beckenrand: Ein Schwimmbad baut ab | |
| Das „Festland“ in Hamburg-Altona ist ein Familienbad, in dem viel | |
| geschwommen wird. Doch das Alter setzt ihm zu – genau wie den Gästen. | |
| Schnäppchentag bei Amazon: Dachbesetzung und Streiks | |
| In Niedersachsen protestieren Umweltschützer auf dem Dach von Amazon. An | |
| mehreren Standorten sind Mitarbeiter vorübergehend in den Streik getreten. | |
| Lohnstreit beim WDR: „Maulkorb“ in Köln | |
| Wer am Dienstag das „Morgenmagazin“ sehen wollte, bekam zeitweise eine | |
| Wiederholung gezeigt. Denn: Im WDR streikten mehrere hundert Mitarbeiter. | |
| Ryanair, Booking.com und die Reisebranche: Der Flugbegleiter als Störfaktor | |
| Der Reisemarkt boomt. Doch viele Beschäftigte haben davon wenig. | |
| Gewerkschaften und Betriebsräte gelten in vielen Firmen als störend. |