Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Finanzministertreffen in Paris: G7-Länder gegen Facebook-Währung
> Nicht nur die sieben großen Industriestaaten sehen Libra mit Skepsis.
> Auch Bitcoin-Anhänger fürchten die wachsende Macht des Konzerns.
Bild: Mit Libra zahlen? Alle sind skeptisch – bis auf Facebook
Berlin taz | Die Finanzminister der G7-Staaten haben Vorbehalte gegen die
von Facebook und anderen Konzernen geplante Digitalwährung Libra. Auf einem
Treffen in Chantilly bei Paris sprachen sie von ernsthaften regulatorischen
und systemischen Problemen. Von „schweren Bedenken“ sprach der deutsche
Finanzminister Olaf Scholz nach Beratungen mit seinen Kollegen aus
Frankreich, den USA und den anderen G7-Ländern. Die Welt brauche keine
zusätzliche Währung, die sich der demokratischen Kontrolle entzieht.
Dem widersprach allerdings Bundesbankpräsident Jens Weidmann. Er sieht
trotz aller Risiken auch mögliche Vorteile für die Verbraucher durch
neuartige Digitalwährungen. „Wenn diese ‚stable coins‘ halten, was sie
versprechen, könnten sie für Endverbraucher durchaus attraktiv sein, etwa
wenn es um Zahlungen über Ländergrenzen hinweg geht“, sagte Weidmann am
Rande des Treffens.
[1][Im Juni hatte Facebook-Chef Mark Zuckerberg sein neues Geld
vorgestellt.] Libra soll einmal gegen alle wichtigen Währungen handelbar
sein. Die Einnahmen legt die „Libra Association“ in einen Korb
herkömmlicher Devisen wie Euro und Yen an. Mit Libra sollen blitzschnelle
internationale Überweisungen sowie Online- und Mobilzahlungen möglich sein.
Zuckerberg hat die Finanzwelt mit seinen Plänen schockiert, doch es handelt
es sich um einen logischen Schritt für einen Silicon-Valley-Konzern. Die
technische Entwicklung der vergangenen Jahre hat die Möglichkeiten zu
verschiedenen Formen privaten Geldes geschaffen. Sie funktionieren dank der
Erfindung eines sicheren Datenspeichers, der Blockchain, sauber und
zuverlässig. Der Urtyp und Marktführer [2][ist hier Bitcoin], ein reines
Projekt ohne zentrale Steuerung oder Kontrolle.
Libra basiert zwar auf der gleichen grundlegenden Technik, repräsentiert
jedoch die entgegengesetzten Werte. Während Bitcoin unabhängig von Firmen,
Gruppierungen und Regierungen ist, steht Libra unter der Kontrolle einer
Gruppe von Konzernen. Außer Facebook sind beispielsweise noch Ebay,
Vodafone, Uber oder Mastercard im Trägerverein vertreten.
## „Es ist kein bisschen wie Bitcoin“
In der Ablehnung von Libra sind sich die Anhänger von Graswurzel-Währungen
mit den Notenbankern daher zum ersten Mal einig. Wer in die Diskussionen im
Netz hineinhört, beispielsweise auf Reddit, findet fast nur Kritik. „Es ist
nicht dezentral, es ist nicht sicher vor Zensur, es ist nicht neutral – es
ist kein bisschen wie Bitcoin“, schreibt ein User. „Libra ist einfach eine
Variante der herkömmlichen Währungen, keine echte Kryptowährung“, sagt ein
anderer. Noch mehr Macht und Geld für die Konzerne – genau das wollten die
Bitcoin-Anhänger eigentlich verhindern.
US-Notenbankchef Jerome Powell denkt ähnlich. Er hat sofort nach
Vorstellung des Libra-Projekts seine Ablehnung klargemacht. „Das kann so
nicht kommen“, sagte er. „Es gibt hier offene Fragen des Datenschutzes, des
Kampfes gegen Geldwäsche, des Verbraucherschutzes und der finanziellen
Stabilität.“
Einige Tage später äußerte sich auch die chinesische Zentralbank. Libra
könne die Geldpolitik „stören“ und schaffe zusätzliche Risiken, schrieb …
Vizechef Mu Changchun in einem Gastbeitrag. Mu ließ keinen Zweifel daran,
dass China die Verwendung von Libra nicht tolerieren wird. Im vergangenen
Jahr hat Peking bereits Bitcoin praktisch verboten. Auf Druck von oben hat
auch der große chinesische Internetkonzern Baidu sich Experimenten mit
Kryptowährungen verabschiedet.
Selbst Südkorea, ein Hort der Technikgläubigkeit, prüft gerade eine strenge
Regulierung von Kryptowährungen. Der australische Ökonom Stephen Grenville,
ehemals Vizechef der dortigen Zentralbank, sieht jedoch besondere Gefahren
für Schwellenländer wie Indonesien, Malaysia oder Brasilien: Im Fall von
wirtschaftlichen Turbulenzen könnte die Bevölkerung massenhaft versuchen,
ihre Ersparnisse in Libra in Sicherheit zu bringen – und damit das
offizielle Finanzsystem vollends kippen lassen.
Von der Vision des nützlichen privaten Geldes wird also in der Praxis wohl
nur wenig übrig bleiben. Die Regierungen scheinen zu sehr darauf erpicht,
dass ihr offizielles Geld seine führende Stellung behält. Sonst ist der
Staatshaushalt nichts wert, und sonst können sie sich nicht von den
Notenbanken verdeckt finanzieren lassen.
18 Jul 2019
## LINKS
[1] /Kryptowaehrung-von-Facebook/!5601948
[2] /Digitale-Waehrung-im-Selbstversuch/!5341761
## AUTOREN
Finn Mayer-Kuckuk
## TAGS
Schwerpunkt Meta
Bitcoin
Kryptowährung
G7
Rundfunkbeitrag
Bargeld
Schwerpunkt Rassismus
digitale Währung
Kryptowährung
## ARTIKEL ZUM THEMA
EuGH zu Rundfunkbeitrag: 17,50 Euro in bar
Der EuGH lässt nationale Gesetze zum Barzahlungsrecht zu. Kann der
Rundfunkbeitrag bald ohne Bankkonto beglichen werden?
Schweden ohne Münzen und Scheine: Bares wird Rares
Bargeldlos bezahlen? Was in vielen Ländern diskutiert wird, ist in Schweden
schon kaum anders möglich. Die Regierung zieht nun die Notbremse.
Strafe für Facebook: Tut ja gar nicht weh
Fünf Milliarden Dollar klingen nach viel, sind für Facebook aber keine
große Sache. Angst hat man vor Einschränkungen des Geschäftsmodells.
Umstrittene Digitalwährung Libra: Facebooks neuester Coup
Wenn Facebooks Plan aufgeht, werden die Menschen eine digitale Währung
namens Libra nutzen. Weil es bequem ist. Besser wird dadurch nichts.
Kryptowährung von Facebook: Haste mal 'ne Libra?
Bezahlen mit dem Smartphone ist keine neue Idee. Dafür eine eigene Währung
einführen aber schon. Genau das soll es ab 2020 geben.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.