| # taz.de -- Aufruf vom Journalisten-Verband: Der Polizei weniger nachplappern | |
| > Redaktionen nutzen regelmäßig Informationen der Polizei, ohne sie zu | |
| > überprüfen. Wegen der Berichterstattung über Ende Gelände gibt es daran | |
| > Kritik. | |
| Bild: Wie viele Einsatzkräfte wurden bei Ende Gelände verletzt? Die Angaben d… | |
| Bei Straftaten oder Gefahrenlagen sind Journalist*innen häufig auf | |
| Angaben der Polizei angewiesen. Oft behandeln Redaktionen deren Infos als | |
| sogenannte privilegierte Quelle – das heißt, dass die Angaben keiner | |
| zweiten Prüfung unterzogen werden. Das kritisiert jetzt aber der Deutsche | |
| Journalisten-Verband (DJV). [1][Der Verband hat dazu aufgerufen], | |
| „Meldungen und Informationen der Polizeibehörden in allen Fällen kritisch | |
| zu hinterfragen“. | |
| Ein Aufruf, der Gewicht hat, denn der DJV ist mit rund 33.000 Mitgliedern | |
| die größte Interessenvertretung für Journalist*innen in Deutschland. Die | |
| Frage, wie Redaktionen mit Polizeimeldungen umgehen sollen, ist dabei keine | |
| neue. Immer wieder gibt es Kritik an einseitigen oder falschen | |
| Informationen der Polizei und an den Medien, die diese Informationen | |
| ungeprüft verbreiten. | |
| Anlass für die Stellungnahme des DJV sind Berichte über die | |
| Ende-Gelände-Proteste im Juni. Die Polizei Aachen sprach nach dem | |
| Demowochenende von 16 Polizist*innen, die verletzt worden seien. Der DJV | |
| kritisiert, dass einige Medien diese Meldung einfach übernommen hätten. | |
| Denn die Polizei machte lange keine Angaben dazu, wie sich die | |
| Einsatzkräfte überhaupt verletzt hatten. | |
| Auf [2][Nachfrage eines WDR-Journalisten] stellte sich heraus, dass von | |
| vier Polizist*innen, die ihren Dienst beenden mussten, nur zwei durch | |
| „Fremdeinwirkung“ verletzt wurden. Auf der anderen Seite beklagte das | |
| Bündnis Ende Gelände ein [3][übermäßig hartes Vorgehen der Polizei]. An | |
| sich war die Verletztenzahl der Polizei Aachen richtig, aber sie zeichnete | |
| ein unvollständiges Bild. Wie neutral kann die Polizei sein, wenn sie sich | |
| selbst gegen Vorwürfe verteidigen muss? | |
| „Die Polizei ist ausnahmslos der Wahrheit verpflichtet“, sagt Victor | |
| Ocansey, Pressesprecher des Landesamts für Ausbildung, Fortbildung und | |
| Personalangelegenheiten der Polizei Nordrhein-Westfalen. Ocansey weist | |
| darauf hin, dass es Ziel der Polizei sei, gründlich und möglichst schnell | |
| zu informieren – auch „einsatzbegleitend“. Noch während ein Einsatz läu… | |
| würden oft Presseanfragen gestellt und Falschmeldungen verbreitet, die man | |
| korrigieren müsse. | |
| ## Aufgabe der Medien ist die Kontrolle der Polizei | |
| Das Beispiel Ende Gelände zeigt: In der Eile bringt die Polizei manchmal | |
| selbst Falsches in Umlauf. Der [4][WDR twitterte] am Demowochenende in | |
| Garzweiler die Behauptung eines Polizeisprechers, Aktivist*innen, die einen | |
| Kohlebagger besetzt hielten, hätten sich mit Kot eingerieben. Wenig später | |
| korrigierte der Sprecher – [5][und auch der WDR]: Es war Öl. | |
| Klar, Fehler passieren überall. Gerade wenn’s unübersichtlich wird. Bei | |
| manchen Meldungen fällt es jedoch schwer, an die Neutralität der Polizei zu | |
| glauben. So prüft etwa die Berliner Staatsanwaltschaft zurzeit, ob die | |
| Polizei einen Unfall korrekt dargestellt hat. Ein Radler war bei Rot über | |
| eine Ampel gefahren, wurde daraufhin von einem Motorradpolizisten verfolgt | |
| und prallte bei der Flucht gegen einen Baum. | |
| Während die Polizei angab, der Mann sei „ohne erkennbare Fremdeinwirkung“ | |
| gegen den Baum gefahren, berichtet ein Zeuge, der Polizist habe den Radler | |
| abgedrängt. Ein Fall, der dem Vertrauen in die Polizei schaden könnte. In | |
| Deutschland neigen laut einer Umfrage der Europäischen Kommission 87 | |
| Prozent der Menschen dazu, der Polizei zu vertrauen. | |
| „Das Vertrauen bildet die unverzichtbare Grundlage unserer täglichen | |
| Arbeit“, sagt Polizeisprecher Ocansey, und „es ist gerade die Aufgabe von | |
| Öffentlichkeitsarbeit, dieses Vertrauen zu erhalten.“ Die Aufgabe der | |
| Medien ist dagegen die Überprüfung der Polizei. Damit Medien unabhängig | |
| berichten können, seien eigene Reporter*innen vor Ort deshalb | |
| unverzichtbar, sagt der DJV. | |
| 13 Jul 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.djv.de/startseite/profil/der-djv/pressebereich-download/pressem… | |
| [2] https://twitter.com/jdoeschner/status/1143554173662834688 | |
| [3] /Polizeigewalt-bei-Ende-Gelaende/!5605436 | |
| [4] https://twitter.com/WDR/status/1142715454613536768 | |
| [5] https://twitter.com/WDR/status/1142718505864876033 | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Kees | |
| ## TAGS | |
| Polizei | |
| Schwerpunkt Ende Gelände! | |
| Garzweiler | |
| DJV | |
| Journalismus | |
| Polizei | |
| Rechte Gewalt | |
| Schwerpunkt Ende Gelände! | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kritischer Polizist über Pressearbeit: „Keine per se seriöse Quelle“ | |
| Pressestellen der Polizei haben gar kein Interesse daran, neutral zu | |
| berichten. Das sagt Thomas Wüppesahl von der Bundesarbeitsgemeinschaft | |
| kritischer Polizisten. | |
| Rechte Gewalt in Pirmasens: Entscheidende Details | |
| Polizeibekannte Rechte jagen zwei Asylsuchende durch die pfälzische Stadt. | |
| Zuerst schildert die Polizei den Fall jedoch etwas anders. | |
| Polizeigewalt bei Ende Gelände: „Natürlich kommt es zu Fehlern“ | |
| Felix K. sagt, ein Polizist habe ihm bei den Protesten von Ende Gelände den | |
| Schädel gebrochen. Die Aachener Polizei erklärt, jede Anzeige werde | |
| geprüft. | |
| Polizeibilanz nach Ende Gelände: Kreislauf vs. Knochenbrüche | |
| Bei Ende Gelände wurden laut Polizei 16 Beamte verletzt, vier konnten den | |
| Einsatz nicht fortsetzen. Fünf Aktivisten mussten ins Krankenhaus. |