Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kolumne Nullen und Einsen: Männer und Technik
> Viele Männer trauen sich Aufgaben mit Technik nicht zu. Natürlich ist
> Technik manchmal frustrierend. Aber lassen Sie sich nichts einreden!
Bild: Es ist meinen Freunden nicht zu peinlich, eine Bekannte aus Schulzeiten z…
Ich kann das nicht, ich bin zu dumm dafür, ich habe Angst, etwas kaputt zu
machen. Das sind die häufigsten Gründe, die Männer in meinem Umfeld nennen,
warum sie technische Aufgaben lieber Frauen für sich erledigen lassen. Das
zieht sich durch alle Generationen. Vergangene Woche im Helsinki-Urlaub:
Meine Freundin und ich haben gerade eine Fahrkarte gekauft, da sprechen uns
drei Männer Ende 50 an. Sie sind gut angezogen, ihr Englisch ist stabil.
Sie fragen meine Freundin, ob sie ihnen beim Fahrkartenkauf behilflich sein
könne, obwohl der Automat auch ein Menü auf Englisch hat. Sie haben es
nicht alleine versucht, sondern lieber gleich eine Frau gefragt.
Oder bei meinem Großonkel ist die Angst, „etwas kaputt zu machen“, so gro�…
dass er sich nicht traut, die Uhr im Küchenradio von Sommer- auf Winterzeit
umzustellen. Er schwärmt von seinem „so selbstständigen“ Freund, der es
schafft, mit seinem digitalen Videorecorder Fernsehserien aufzunehmen. Ich
wundere mich auch über meine Freunde Anfang dreißig, die immer diese eine
alte Bekannte aus Schultagen anfragen, die nun Informatikerin ist, ob sie
nicht ihren Computer ansehen könne. Es ist ihnen nicht zu peinlich, sie zu
sich nach Hause zu bitten, obwohl sie ansonsten mit ihr seit Jahren nichts
mehr zu tun haben. Und dann kommt sie extra vorbei, um mit vier Klicks ein
Programm zu installieren.
Doch es geht nicht nur um Digitales, viele Männer trauen sich Aufgaben mit
Technik im Allgemeinen nicht zu. Mein Mitbewohner hat schon seine
Ex-Geliebte einbestellt oder sogar seine Arbeitskollegin nach Hause
mitgebracht, nur um ein einfaches Loch in die Wand bohren zu lassen.
Zwar bieten manche Baumärkte Heimwerkerkurse speziell für Männer an. Und in
vielen Städten haben sich Hacker zusammengetan, [1][um niedrigschwellig
Männern das Programmieren beizubringen] – zielgruppengerecht mit Grillabend
und Bratwurst. Doch hat das Problem von den Männern und der Technik
natürlich gesamtgesellschaftliche Ursachen. Richtig sauer werde ich nur,
wenn die Männer auch noch stolz auf ihre Hilflosigkeit sind und sich damit
schmücken, „halt nicht mit Computern umgehen zu können“, und auch betonen,
„schon immer schlecht in Naturwissenschaften“ gewesen zu sein, oder am
schlimmsten: biologistisch zu argumentieren und zu sagen, „Frauen können so
was einfach besser“.
Hey, Männer. Klar ist Technik manchmal frustrierend. Vor allem, wenn man
sich mit etwas Neuem beschäftigt, muss man oft nachschlagen oder die
Anleitung mehrmals lesen. Manchmal muss man die unerreichbare
Servicehotline erreichen oder Hilfe in einem Forum suchen. Vielleicht auch
mal den Stecker ziehen und von vorne anfangen. Aber das müssen Frauen auch
– auch wenn sie es öffentlich nicht gerne zugeben. Also lassen Sie sich
nichts einreden. Ich meine, stellen Sie sich die Situation mit vertauschten
Geschlechterrollen vor. Wie absurd wäre das bitte?
19 Jun 2019
## LINKS
[1] /Frauen-in-der-IT-Branche/!5423112
## AUTOREN
Svenja Bednarczyk
## TAGS
Nullen und Einsen
Programmieren
Geschlechterrollen
Nullen und Einsen
Nullen und Einsen
Nullen und Einsen
Nullen und Einsen
## ARTIKEL ZUM THEMA
Digitalisierungshype im Museum: Multimedial zugeballert
Interaktiv und innovativ, multimedial und digital, das sind die
Schlagwörter der neuen Medien. Auch Museen entkommen ihnen nicht.
Kolumne Nullen und Einsen: Im Osten viel Neues
Mobiles Zahlen, Shared Mobility, Videochats beim Dinner und Roboterkellner:
In Peking kann man jetzt schon die Zukunft sehen.
Kolumne Nullen und Einsen: Auf der Suche nach dem Fokus
Die große Aufmerksamkeitsspanne könnte ein schönes Leben haben, wäre ihr
nicht ihr Fokus verlorengegangen. Die Erzählung einer Suche.
Kolumne Nullen und Einsen: Metaphern bis zum Mond
Wir tun uns so schwer damit, Datenmengen zu begreifen, dass die ewig
gleichen schiefen Bilder herhalten müssen. Wir hätten da ein paar
Alternativen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.