Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kolumne Nullen und Einsen: Metaphern bis zum Mond
> Wir tun uns so schwer damit, Datenmengen zu begreifen, dass die ewig
> gleichen schiefen Bilder herhalten müssen. Wir hätten da ein paar
> Alternativen.
Bild: Wer weiß schon wie weit es zum Mond ist?
Vor einigen Wochen las ich [1][in einem Kommentar der Süddeutschen Zeitung]
zum neuen Mobilfunkstandard 5G einen interessanten Satz. „Würde man die bis
2025 erwarteten Daten der Welt auf DVDs speichern, reichte der Stapel gut
23 Mal zum Mond.“
Eine irritierende Aussage, auf mehreren Ebenen. Warum 2025 und nicht 2021?
Oder 2027? Und: Warum denn bitte DVDs, die ihre beste Zeit als
Speichermedium locker zehn Jahre hinter sich haben? Warum nicht gleich
3,5-Zoll-Disketten, da würde der Stapel bestimmt über tausend Mal zum Mond
reichen. Bei Telefonbüchern wäre er noch höher und wenn man erst mal
Steintafeln mit Keilschrift …
Wir tun uns schwer mit dem Virtuellen, mit der Nichtgreifbarkeit der Daten.
Und wir tun uns schwer mit dem Verstehen großer Zahlen. Früher, als es noch
nicht so viele Daten gab, wurden die Fassungsmengen von Disketten oder
CD-ROMs in DIN-A4-Seiten angegeben. Die ergaben dann, aufeinandergestapelt
oder aneinandergelegt, wahlweise die Höhe des Ulmer Münsters oder die
Strecke von München bis Hamburg, sie reichten soundso oft um den Äquator
oder eben bis zum Mond.
Der Äquator ist dabei für Entfernungen, was das Saarland bei den Flächen
ist: Keiner weiß so recht, wie viel es wirklich ist, aber es klingt gut.
Wie extraunsinnig nun der Vergleich aus der SZ ist, zeigt sich daran, dass
vermutlich niemand die einzelnen Bestandteile dieser Gleichung im Kopf hat.
Testen Sie es selbst: Welche Dicke hat eine DVD? 1,2 Millimeter. Wie viel
Daten passen auf eine DVD? Ein paar Gigabyte, exakter: 4,7. Wobei das nur
für Single-Layer-DVDs gilt, Dual-Layer-DVDs haben 8,5 Gigabyte, theoretisch
gehen sogar 17 Gigabyte auf eine Scheibe. Schließlich der Abstand zum Mond.
384.400 Kilometer heißt es gemeinhin – das ist aber nur ein Mittelwert.
Tatsächlich schwankt die Entfernung zwischen 356.400 und 406.700 Kilometern
und bis 2025 kommen 25 Zentimeter hinzu.
Selbst wer das alles weiß, wird kaum mal eben im Kopf ausrechnen können,
wie viele Daten sich daraus ergeben. Es geht nur darum, eine total
beeindruckende Mengenangabe zu vermitteln – die tatsächliche Zahl ist so
egal, dass sie im SZ-Text gar nicht erst genannt wird. Man kann sie
allerdings ergoogeln, es sind 175 Zettabyte. Die [2][gleiche Studie] nennt
für 2017 eine Datengesamtmenge von 33 Zettabyte, es werden 2025 also nur
acht Mal mehr sein – aber das klingt halt nicht so gut wie die Nummer mit
dem Mond.
Wenn Datenmassenmetaphern aber ohnehin total willkürlich sind, dann könnten
sie doch wenigstens kreativer sein. Würde man zum Beispiel die Daten aus
dem Jahr 2025 als Kekse in Form von Nullen und Einsen nachbacken, würden
sie die gesamte Sonne aufwiegen. Als Buchstabennudeln würden sie für eine
Suppe reichen, die am jüngsten Tag sämtliche Menschen als leichte
Zwischenmahlzeit vor dem jüngsten Gericht erquicken könnte.
Würde man die Daten in Form von Rauchsignalen versenden, würde das Erdklima
für zehn Jahre im Mittel um drei Grad sinken. Bliebe man bei den DVDs,
könnte man Brennspiegel erstellen, die innerhalb einer Atomsekunde eine
Fläche in der Größe des Saarlands wegschmort. Oder einfacher: Die
Datenmenge aus dem Jahr 2025 würde für so viele Datenmengenvergleiche
reichen, dass ein Vortrag derselben, von einer Sprachsoftware aus 1980
verlesen, das gesamte Pleistozän andauern würden.
4 Apr 2019
## LINKS
[1] https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/g-auktion-1.4372334
[2] https://www.seagate.com/de/de/our-story/data-age-2025/
## AUTOREN
Michael Brake
## TAGS
Nullen und Einsen
Daten
Metapher
Nullen und Einsen
Nullen und Einsen
Nullen und Einsen
Nullen und Einsen
Nullen und Einsen
Nullen und Einsen
Emojis
## ARTIKEL ZUM THEMA
Die helle Seite von Twitter: Zwischen Opossum und Aphorismus
Twitter wird 15 und ist voller Hass. Das stimmt. Doch es gibt auch viel
Schönes und Abseitiges zu entdecken. Ein Geburtstagsständchen.
Kolumne Nullen und Einsen: Im Osten viel Neues
Mobiles Zahlen, Shared Mobility, Videochats beim Dinner und Roboterkellner:
In Peking kann man jetzt schon die Zukunft sehen.
Kolumne Nullen und Einsen: Männer und Technik
Viele Männer trauen sich Aufgaben mit Technik nicht zu. Natürlich ist
Technik manchmal frustrierend. Aber lassen Sie sich nichts einreden!
Kolumne Nullen und Einsen: Auf der Suche nach dem Fokus
Die große Aufmerksamkeitsspanne könnte ein schönes Leben haben, wäre ihr
nicht ihr Fokus verlorengegangen. Die Erzählung einer Suche.
Kolumne Nullen und Einsen: Die Polizei und Technik
Datenschutzskandale, verlorene Beweismittel und Mausrutscher bei Twitter.
Der Umgang der Behörden mit Technik ist nicht immer vorbildlich.
Kolumne Nullen und Einsen: „Klar verschlüssel ich meine Mails …“
„… ist ja auch total einfach!“ „Meine Mutter ist jetzt auch bei Instagr…
das find ich mega!“ Eher seltene Aussagen über das digitale Leben.
Mehr Vielfalt unter den Emojis: Endlich seht ihr uns ähnlich!
Die neuen Chat-Symbole zeigen behinderte und nicht-binäre Menschen, aber
auch Alltagsobjekte aus Asien. Davon können wir nicht genug kriegen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.