| # taz.de -- Streit um Bremer Beiratswahlen: Piraten fechten Wahl an | |
| > Die Piratenpartei wurde nicht zur Bremer Beiratswahl zugelassen und sieht | |
| > eine Benachteiligung kleiner Parteien. Sie will die Wahl wiederholen | |
| > lassen. | |
| Bild: Wenn die Piraten Recht kriegen, darf auch Bürgermeister Carsten Sieling … | |
| Bremen taz | Die Piratenpartei will die Bremer Beiratswahlen vom 26. Mai | |
| wiederholen lassen. Das sagte Gunnar Christiansen, Spitzenkandidat für die | |
| Landtagswahl, vergangene Woche. Der Wahlbereichsausschuss der Stadt Bremen | |
| hatte die Partei wegen Formfehlern nicht zu den Beiratswahlen zugelassen. | |
| Dagegen will die Partei jetzt Einspruch beim Wahlprüfungsgericht einlegen. | |
| Der Hintergrund: Der Wahlbereichsausschuss hält das Aufstellungsverfahren | |
| der Piraten für die Beiratswahlen – also die Wahlen der Stadtteilparlamente | |
| – für fehlerhaft. Nach Auffassung des Wahlamtes schreibt das Wahlgesetz | |
| vor, dass nur die Mitglieder einer Partei die Beiratskandidat*innen wählen | |
| dürfen, die im entsprechenden Beiratsgebiet wohnen. | |
| Die Piraten haben allerdings bei einer Versammlung alle Mitglieder Bremens | |
| über die Beiratskandidat*innen abstimmen lassen. Auch bei den Grünen hatten | |
| Parteimitglieder über Beiratslisten abgestimmt, obwohl sie nicht in diesen | |
| Stadtteilen lebten. | |
| Daraufhin hatte die Wahlbereichsleiterin die Listen von Grünen und Piraten | |
| abgelehnt. Weil die Grünen ihre Wahlvorschläge frühzeitig eingereicht | |
| hatten, kam die Ablehnung Wochen vor Fristende und sie konnten sie | |
| fristgerecht wiederholen. | |
| Den Piraten gelang das nicht: Sie hatten erst Mitte März, drei Tage vor | |
| Fristende, ihre Kandidat*innenliste eingereicht und schafften es nicht, die | |
| Wahl zu wiederholen. Eine Beschwerde gegen den Ausschluss von den | |
| Beiratswahlen wurde abgelehnt, ebenso ein Eilantrag auf Zulassung beim | |
| Verwaltungsgericht. | |
| Den jetzt angekündigten Einspruch begründet die Piratenpartei damit, dass | |
| sie die Beiratskandidat*innen 2011 und 2015 nach demselben Verfahren | |
| aufgestellt hatten – ohne Einspruch des Wahlausschusses. | |
| Evelyn Temme, die Leiterin der Geschäftsstelle des Wahlleiters erklärt, | |
| dass die fehlerhafte Praxis dem Wahlamt erst bei dieser Wahl bewusst | |
| geworden sei. „Das ist zuvor nicht aufgefallen“, sagt sie, „doch hier war | |
| es so offenkundig, dass mehrere nicht wahlberechtigte Mitglieder abgestimmt | |
| haben, das geht nicht.“ | |
| Gunnar Christiansen kritisiert, dass eine solche Auslegung des Gesetzes | |
| kleinere Parteien wie seine benachteilige. Denn das Wahlamt fordert, dass | |
| es mindestens drei wahlberechtigte Parteimitglieder geben muss, die in dem | |
| Beiratsgebiet gemeldet sind, für das sie abstimmen. | |
| Dies sei notwendig, sagt Temme, um eine geheime Wahl zu ermöglichen. Sie | |
| orientiere sich bei dieser Auslegung einer geheimen Wahl an einer | |
| Kommentierung des Bundeswahlgesetzes. „Wenn sie zu zweit wählen, wissen sie | |
| immer, was der andere gewählt hat“, sagt Temme. Christiansen hingegen hält | |
| das für „demokratiefeindlich“. | |
| Die Piraten müssen mit ihrem Einspruch aber noch warten. Er kann erst | |
| eingereicht werden, wenn die neue Bürgerschaft zusammengetreten ist – dies | |
| kann sie erst, wenn das Endergebnis offiziell verkündet wurde, nach | |
| Schätzung von Temme wird dies in den kommenden zwei Wochen der Fall sein. | |
| Erst dann kann das zuständige Wahlprüfungsgericht gebildet werden. | |
| Sollte der Einspruch Erfolg haben, muss das Wahlprüfungsgericht | |
| entscheiden, ob die gesamte Beiratswahl wiederholt werden muss – oder nur | |
| in den sechs Bezirken, in denen die Piraten kandidieren wollen. Im | |
| letzteren Fall müssten in der Neustadt, Walle, Burglesum, Vahr, Mitte und | |
| Östliche Vorstadt die Wähler*innen erneut zur Urne. | |
| Der Bremer Wahlrechtsexperte Wilko Zicht von den Grünen saß im | |
| Wahlbereichsausschuss und teilt die Meinung des Wahlamtes, dass ein | |
| Landesverband keine Beiratskandidat*innen wählen dürfe. Daher hatte er dem | |
| Antrag auf Nichtzulassung der Piratenpartei auch zugestimmt. | |
| Dem Einspruch der Piraten gibt er wenig Chancen: „Ich kann mir nicht | |
| vorstellen, dass die Wahl für ungültig erklärt wird, aber ganz ausschließen | |
| würde ich es auch nicht.“ | |
| 18 Jun 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Lukas Scharfenberger | |
| ## TAGS | |
| Bremen | |
| Wahl in Bremen | |
| Piraten | |
| Piratenpartei | |
| AfD Bremen | |
| Schwerpunkt AfD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Anstehende Bürgerschaftswahl in Bremen: AfD darf sich selbst zerstören | |
| Die AfD ist nicht zur Bürgerschaftswahl zugelassen, das entscheidet der | |
| Wahlbereichsausschuss. Sie hatte zuvor zwei konkurrierende Listen | |
| eingereicht. | |
| Rechte mit Rechtsfehlern: Die unkorrekte Alternative | |
| Das Bremer Wahlamt prüft Vorwürfe gegen die AfD: Die soll bei der | |
| Aufstellung ihrer Listen für die anstehenden Wahlen geschummelt haben. |