# taz.de -- Sozialer Zusammenhalt: Einsamkeit nimmt in Deutschland zu | |
> Aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der FDP geht | |
> hervor, dass mehr und mehr Menschen einsam sind. Das betrifft nicht nur | |
> Ältere. | |
Bild: Ab wann ist jemand einsam? | |
Düsseldorf dpa | Immer mehr Menschen in Deutschland fühlen sich einsam. Das | |
geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der FDP hervor, | |
wie die Düsseldorfer Zeitung Rheinische Post [1][berichtet]. Demnach ist | |
die Einsamkeitsquote bei den 45- bis 84-Jährigen von 2011 bis 2017 um rund | |
15 Prozent gewachsen. Im Jahr 2017 fühlten sich 9,2 Prozent der Menschen | |
dieser Altersklasse einsam, heißt es in dem Papier der Bundesregierung | |
unter Berufung auf das Deutsche Zentrum für Altersfragen. | |
Probleme gibt es demnach auch schon bei 11- bis 17-Jährigen. In einer | |
Langzeitstudie (KiGGS) gaben 4,2 Prozent an, sich oft oder immer einsam zu | |
fühlen. 27,6 Prozent sagten, dass sie dies manchmal oder selten verspürten | |
– Mädchen häufiger als Jungen. | |
Mit Verweis auf wissenschaftliche Studien schreibt die Bundesregierung, | |
dass insbesondere soziale Isolation Auftreten und Verlauf chronischer | |
Krankheiten ungünstig beeinflusse. So zeigten sich Zusammenhänge für | |
Bluthochdruck und andere wichtige Risikofaktoren für | |
Herz-Kreislauf-Erkrankungen, chronisch obstruktive Lungenerkrankungen sowie | |
psychische Erkrankungen und Demenz. | |
„Wir brauchen eine Strategie zur Bekämpfung der Einsamkeit“, verlangte der | |
FDP-Gesundheitsexperte Andrew Ullmann. Dazu gehörten innovative Wohn- und | |
Mobilitätskonzepte sowie die Förderung von Gesundheitskompetenz. | |
Die Regierung verweist in ihrer Antwort unter anderem auf das | |
Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus, für das bis 2020 jährlich 17,5 | |
Millionen Euro bereit stünden. Insgesamt gebe es in Deutschland rund 540 | |
Mehrgenerationenhäuser, von denen rund 250 gezielte Angebote für einsame | |
Menschen aus allen Altersgruppen machten. Das | |
Bundeslandwirtschaftsministerium fördere im Rahmen der „Integrierten | |
ländlichen Entwicklung“ etwa Gemeinschaftseinrichtungen. | |
Der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach hatte bereits Anfang Mai einen | |
Regierungsbeauftragten gefordert, der sich um das Problem anhaltender | |
Einsamkeit in der Gesellschaft kümmert. In Großbritannien wurde bereits ein | |
Regierungsposten geschaffen, um gegen Probleme infolge von Einsamkeit | |
vorzugehen. Nach Angaben der FDP gehen auch Japan, Dänemark und Australien | |
gezielt gegen Einsamkeit vor. | |
Ein Team um die Psychologin Maike Luhmann von der Ruhr-Uni Bochum, hat 2016 | |
festgestellt, dass Einsamkeit keineswegs ein sich langsam auftürmendes | |
Altersphänomen ist. Zwar hätten die Ältesten am meisten Probleme mit | |
Einsamkeit. Ab 86, wenn körperliche Gebrechen und der Tod von Wegbegleitern | |
oft Realität sind, klage jeder Fünfte darüber. Aber: Auch Menschen in der | |
Lebensmitte (46-55 Jahre, 14 Prozent) und jüngere Erwachsene (26-35 Jahre, | |
14,8 Prozent) fühlen sich ihren Angaben zufolge häufig einsam. Am wenigsten | |
betroffen waren in der Studie die jüngeren Alten (66-75 Jahre, 9,9 | |
Prozent). | |
30 May 2019 | |
## LINKS | |
[1] https://rp-online.de/panorama/deutschland/immer-mehr-menschen-leiden-unter-… | |
## TAGS | |
Gesundheit | |
Einsamkeit | |
Altern | |
Schwerpunkt Armut | |
Studie | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Einsamkeit in der Gesellschaft: Bis es wehtut | |
Mehr Community, weniger Gemeinschaft: Einsamkeit ist zum großen Thema | |
unserer Zeit geworden. Aber wie verbreitet ist sie wirklich? | |
Studie zum Alleinleben: Einsamkeit kann krank machen | |
Eine Studie zeigt den Zusammenhang von Einsamkeit und Krankheiten. Damit | |
frischt sie ein gesellschaftlich relevantes Thema wieder auf. |