| # taz.de -- Hilfen für Opfer von Colonia Dignidad: In Anerkennung der Verletzu… | |
| > Die Bundesregierung hat beschlossen, dass Opfer der deutschen Sekte je | |
| > 10.000 Euro erhalten sollen. Politiker forderten zudem eine Gedenkstätte. | |
| Bild: Ein Grabstein für die Opfer der Colonia Dignidad, Villa Baviera, Chile | |
| Berlin taz | Das Hilfskonzept der Bundesregierung für Opfer der Colonia | |
| Dignidad steht. Manches bleibt noch auszugestalten. Aber die | |
| Rahmenbedingungen hat eine „Gemeinsame Kommission“ aus | |
| Bundestagsabgeordneten und RegierungsvertreterInnen definiert und am | |
| Freitag vorgestellt. | |
| „In Anerkennung der erlittenen körperlichen und seelischen Verletzungen der | |
| Betroffenen“, so heißt es im Hilfskonzept, solle eine Geste der Anerkennung | |
| gesetzt und Linderung der Spätfolgen geleistet werden. Denn seit 1961 waren | |
| viele der an die 300 BewohnerInnen der deutschen Siedlung in Südchile ihrer | |
| Freiheit beraubt, zu sklavenähnlicher Arbeit gezwungen und systematischem | |
| sexuellen Missbrauch durch den Sektenchef Paul Schäfer unterworfen. | |
| Einen rechtlichen Anspruch auf Entschädigung weist der Staatsminister im | |
| Auswärtigen Amt, Niels Annen zurück, räumt aber ein: „Im Mittelpunkt steht | |
| unser Umgang mit der moralischen Schuld, die wir auf uns geladen haben“. | |
| Denn obwohl die deutsche Regierung von den Menschenrechtsverletzungen in | |
| der Colonia Dignidad wusste, war sie nicht dagegen vorgegangen. | |
| Über einen „Hilfsfonds für sachliche Individualleistungen“ sollen Opfer | |
| basierend auf einem Zwei-Säulen-Modell Individualzahlungen bis zu 10.000 | |
| Euro pro Person für Ausgaben für Gesundheit, Pflege und Bildung erhalten | |
| können: 7.000 Euro in einer ersten Säule mit einem vereinfachten Verfahren, | |
| bis zu 3.000 Euro in einer zweiten Säule unter Vorlage konkreter | |
| Verwendungsnachweise. Dafür sind in den Jahren 2019 bis 2014 rund 3,5 Mio | |
| Euro eingeplant. Diese Leistungen sollen deutsche und chilenische | |
| Staatsangehörige erhalten, die in der Colonia Dignidad bzw. Villa Baviera, | |
| wie die Siedlung sich seit 1988 nennt, „ihren tatsächlichen | |
| Lebensmittelpunkt hatten, ohne dem Täterkreis zugerechnet zu werden.“ | |
| ## Härtefallregelung über Fonds „Pflege und Alter“ | |
| Zusätzlich dazu wird ein Fonds „Pflege und Alter“ eingerichtet. Darüber | |
| sollen „Leistungen von Pflegeeinrichtungen oder -diensten für bedürftige | |
| Betroffene, die keinen Zugang zum deutschen Sozialsystem haben, bezuschusst | |
| oder finanziert werden“. Dieser Fonds richtet sich an heute in Chile | |
| außerhalb der deutschen Siedlung ohne soziale Absicherung lebende | |
| Ex-Colonia-BewohnerInnen. | |
| Für „die Ärmsten der Armen“, so die Grünen-Abgeordnete Renate Künast, g… | |
| es darum, „sie so zu stellen wie bisher schon die Leute in der Villa | |
| Baviera“. Denn seit Mitte der 2000er Jahre waren Fördermaßnahmen aus | |
| Bundesmitteln in die Infrastruktur der deutschen Siedlung geflossen. „Die | |
| bisherige Fixierung der Bundesregierung auf die Villa Baviera ist ein | |
| schweres Versagen, weil es alte Strukturen unterstützt“, sagt der | |
| menschenrechtspolitische Sprecher der CDU/CSU-Fraktion, Michael Brand. „Wir | |
| haben als Abgeordnete einen neuen Schwerpunkt gesetzt. Jetzt werden | |
| Beratung, Unterstützung, 10.000 Euro plus die Pflege für die außerhalb | |
| Lebenden kommen.“ | |
| Für diesen Fonds müssen Mittel in den Haushaltsplanungen der kommenden | |
| Jahre bewilligt werden. Für die heute in Deutschland lebenden | |
| Ex-BewohnerInnen der Colonia Dignidad wird es keine Zahlungen aus diesem | |
| Fonds geben, ihre dringendsten Bedarfe seien durch die Sozialsysteme in | |
| Deutschland abgedeckt, so Künast. | |
| ## IOM soll Konzept umsetzen | |
| „Mit der organisatorischen Umsetzung des Hilfsfonds wird die International | |
| Organization for Migration ([1][IOM]) beauftragt.“ Diese – eher für die | |
| technische Abwicklung großer Projekte bekannte – Organisation soll in Chile | |
| und Deutschland Anlaufstellen einrichten, an denen Opfer beraten und | |
| Anträge auf Hilfsleistungen bearbeitet werden. Die dazu nötigen | |
| inhaltlichen Leitlinien müssen von der „Gemeinsamen Kommission“ noch | |
| endgültig definiert werden. | |
| „Wir wollen natürlich alles tun um zu vermeiden, dass ehemalige Täter oder | |
| verantwortliche Führungsfiguren der ehemaligen Colonia am Ende Mittel aus | |
| deutschen Steuergeldern beziehen. Das kann und darf nicht sein“ sagt der | |
| Staatsminister Annen. Ein Expertengremium hatte einen Kriterienkatalog zur | |
| zentralen Frage der Täter-Opfer-Abgrenzung vorgeschlagen. Eine | |
| abschließende Einigung steht seitens der Kommission allerdings noch aus. | |
| Friedrich Straetmanns von der Linken verweist auf die enge Kooperation der | |
| Colonia Dignidad mit der Pinochet-Diktatur ab 1973 und dem chilenischen | |
| Geheimdienst DINA. Er fordert weitergehende Anstrengungen in der | |
| strafrechtlichen Aufarbeitung und für die Errichtung einer Gedenkstätte auf | |
| dem Gelände der Villa Baviera. Auch Volker Ullrich von der CSU verweist auf | |
| Massengräber chilenischer Oppositioneller, die auf dem Gelände der | |
| [2][Villa Baviera] ermordet wurden. | |
| Es liege auch an der deutschen Seite, dem chilenischen Staat und den | |
| Opferverbänden die Hand zu reichen, um dort einen würdigen Gedenkort | |
| aufzubauen. „Gedenkort bedeutet auch“, sagt er in Anspielung auf den dort | |
| etablierten Tourismusbetrieb, „dass die Villa Baviera nicht der Ort sein | |
| kann, an dem bayerische Oktoberfeste gefeiert werden.“ | |
| 17 May 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://germany.iom.int/de | |
| [2] http://www.villabaviera.cl/ | |
| ## AUTOREN | |
| Ute Löhning | |
| ## TAGS | |
| Colonia Dignidad | |
| Villa Baviera | |
| Chile | |
| Colonia Dignidad | |
| Dokumentarfilm | |
| Chile | |
| Colonia Dignidad | |
| Colonia Dignidad | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Deutsche Sektensiedlung Colonia Dignidad: Vom Sektensitz zum Gedenkort? | |
| Deutschland und Chile könnten am Montag die Weichen für einen Gedenkort in | |
| der ehemaligen Colonia Dignidad stellen. Sie diente auch als Folterzentrum. | |
| Doku über Colonia Dignidad: Wem gehört Geschichte? | |
| „Colonia Dignidad – Aus dem Innern einer deutschen Sekte“ zeigt bisher | |
| unveröffentlichtes Material. Doch wer hat die Rechte daran? | |
| Menschenrechtsverletzungen in Chile: Dignidad-Fall bleibt ungeklärt | |
| Die Staatsanwaltschaft Münster stellt ihre Ermittlungen gegen einen | |
| ehemaligen Bewohner der deutschen Sektensiedlung Colonia Dignidad ein. | |
| Experte zu Colonia Dignidad: „Wir brauchen konsequente Schritte“ | |
| Die Bundesregierung hat die Dimension des Problems der deutschen | |
| Sektensiedlung in Chile noch immer nicht erfasst, sagt | |
| Politikwissenschaftler Jan Stehle. | |
| Sektensiedlung Colonia Dignidad in Chile: Noch keine Hilfe | |
| Der Bundestag fordert von der Bundesregierung, die Verbrechen der deutschen | |
| Sekte aufzuarbeiten. Jetzt geht es voran – aber nur sehr langsam. |