| # taz.de -- Wer trinkt, fährt in Hamburg gratis Bahn: Strittiger Filz | |
| > Bierdeckel als Gratis-Fahrschein: Das ist die Idee hinter einer PR-Aktion | |
| > in Hamburg. War da nicht was mit dem deutschen Alkoholkonsum? | |
| Bild: Ansporn zum Saufen? Wer Astra-Bier trinkt und den Deckel mitnimmt, fährt… | |
| Hamburg taz | Die Geschichte geht los mit ungleichen Verhältnissen: Wer | |
| hinreichend flüssig war, also: mit Geld jetzt, trank seit dem 18. | |
| Jahrhundert sein Bier aus einem Behältnis mit Deckel aus Zinn oder Silber. | |
| Der Rest? Musste sich etwas einfallen lassen, um das Getränk frei zu halten | |
| von Insekten oder herabfallendem Laub. Auftritt Bierfilz, wie die Lösung | |
| dieses Problems bis heute in manchen Regionen heißt. | |
| Kommt der Deckel, unters Glas gewandert, längst aus Pappe daher, war | |
| anfangs echter Filz im Spiel, also nicht gewebtes textiles Material. Bloß: | |
| Wie soll denn auf so was ein Wirt die gelieferten Getränke und gelieferten | |
| Speisen notieren – eine Urkunde im Sinne von Paragraf 267 Strafgesetzbuch? | |
| Wie eine Steuererklärung darauf verfertigen, was der sauerländische | |
| Politfuchs Friedrich Merz einst als Innovation durchs Dorf zu treiben | |
| verstand? | |
| Hätte der Beinahe-CDU-Vorsitzende sich halt ein anderes Symbol suchen | |
| müssen für seine Vereinfachungsvorschläge. Zum Beispiel einen Fahrschein | |
| für die Hamburger U-Bahn? Der dortige Verkehrsverbund, der HVV, hat gerade | |
| [1][mit einer PR-Aktion auf sich aufmerksam gemacht]: „Astra Abfahrt – das | |
| erste Bier mit eingebrauter HVV-Fahrkarte“. Wer zwischen dem 26. April und | |
| dem 4. Mai das avisierte Getränk ordert, fährt gratis nach Hause, wenn er | |
| denn den Bierdeckel dabei hat. | |
| Gemeint ist das nicht als Ausschankankurbelung für die örtliche Marke | |
| Astra, deren neue Tränke an der Reeperbahn aufsuchen muss, wer in diesem | |
| Sinne abfahren will. „Getreu unserem Motto ,Komm gut nach Hause'“, [2][so | |
| zitierte] der Branchendienst Horizont HVV-Kommunikationsfrau Yvonne | |
| Behrens, wolle man vielmehr, „dass Nachtschwärmer und Kiezgänger wieder gut | |
| nach Hause kommen“. | |
| Bloß: Wie jede Botschaft lässt sich auch diese anders lesen: [3][„Schädlich | |
| und kontraproduktiv“ nennt] die Hamburgische Landesstelle für Suchtfragen | |
| die Aktion. Eben erst habe die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen [4][im | |
| „Jahrbuch Sucht“ dargelegt], dass Deutschland ganz oben dran sei beim | |
| Alkoholkonsum pro Kopf, auf den etwa 74.000 Todesfälle im Jahr | |
| zurückgingen. Und der HVV? Belohne nun das Biertrinken. | |
| 20 Apr 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.hvv.de/de/abfahrt | |
| [2] https://www.horizont.net/marketing/nachrichten/eins-noch.-aber-dann-ist-bus… | |
| [3] http://www.landesstelle-hamburg.de/2019/04/18/gemeinsame-werbekampagne-von-… | |
| [4] https://www.dhs.de/start/startmeldung-single/article/dhs-jahrbuch-sucht-201… | |
| ## AUTOREN | |
| Alexander Diehl | |
| ## TAGS | |
| PR | |
| Öffentlicher Nahverkehr | |
| Alkohol | |
| Coca-Cola | |
| NS-Gedenken | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| das ding, das kommt: Trügerische Brausebuddel | |
| Die braune Brause: oberflächlich, kein bisschen authentisch und ungesund. | |
| Deswegen greife deutsche Linke traditionell ins sprachliche Limonadenregal. | |
| Wende im Gedenkstreit: Die U-Bahn bewegt sich | |
| Die Hamburger Hochbahn wollte die Werbung vom Auschwitz Komitee für eine | |
| Gedenkveranstaltung nicht zeigen. Jetzt läuft sie doch. | |
| Astra stoppt rassistische Werbekampagne: Was dagegen? Oh ja! | |
| Die Biermarke Astra hat einen Shitstorm abbekommen: User von sozialen | |
| Netzwerken kritisierten ein Werbeplakat als rassistisch und sexistisch. |