| # taz.de -- Brand in der Kathedrale Notre-Dame: Der Schock von Paris | |
| > Am Tag danach pilgern Tausende zur Unglücksstelle. Sie können nicht | |
| > fassen, was geschehen ist. Für viele ist die Kathedrale viel mehr als nur | |
| > ein Gotteshaus. | |
| Bild: Montagabend in Paris: Der Augenblick des Kirchturm-Absturzes | |
| Paris taz | Am Tag danach steht Paris unter Schock – dem Schock der Bilder | |
| der Brandkatastrophe in der Kathedrale Notre-Dame von Paris, die alle | |
| Menschen, sei es am Fernseher oder vor Ort als Augenzeugen auf der | |
| Seine-Insel, zutiefst getroffen haben. Viele können es nicht fassen, wollen | |
| das Desaster aber mit eigenen Augen betrachten. Sie finden keine Worte, | |
| schütteln bloß den Kopf oder wiederholen Sätze, die sie seit dem Vorabend | |
| im Fernsehen oder Rundfunk gehört haben: „Notre-Dame ist ein Teil von uns“ | |
| oder „Diese Kathedrale ist ein Symbol unserer Nation, unserer Geschichte | |
| und unserer Kultur“. | |
| Viele Menschen berichten von einer ganz speziellen Beziehung zu dieser | |
| Kirche: „Mich verbinden so viele persönliche Erinnerungen mit Notre-Dame. | |
| Sie heute so zu sehen schmerzt mich zutiefst“, erklärt Maria Magdalena aus | |
| Argentinien. Die in der Nähe von Reims wohnende Familie aus Anne und Jimmy | |
| und ihrem Sohn Gabriel hat fast ein schlechtes Gewissen: Die drei wollten | |
| ursprünglich am Montagnachmittag Notre-Dame besuchen, hatten es dann aber | |
| auf den Dienstag vertagt. Als sie dann auf dem Bildschirm den Großbrand | |
| entdeckten, hätte sie „ein Gefühl großer Ohnmacht“ ergriffen. Für ein in | |
| Paris zu Besuch weilendes Ehepaar aus Mailand ist „Notre-Dame nach dem | |
| Sankt-Peters-Dom in Rom [1][die bedeutendste Kirche] der Christen mit einer | |
| universellen Bedeutung“. | |
| Am Dienstagmorgen pilgern in einem ununterbrochenen Menschenstrom Tausende | |
| von Schaulustigen auf dem linken Seine-Ufer auf dem Quai Saint-Michel zur | |
| Brücke Petit Pont, über die man normalerweise zur Pariser Kathedrale auf | |
| der Île de la Cité gelangt. Jetzt aber ist für die Neugierigen der | |
| Durchgang von der Polizei gesperrt, nur Medienleute werden durchgelassen. | |
| Vor der Esplanade vor der Notre-Dame, auf der noch schwarze Aschenreste vom | |
| Großbrand in der zurückliegenden Nacht herumliegen, berichten Dutzende von | |
| Fernsehteams aus aller Welt über das Unglück, [2][das eine weltweite | |
| Betroffenheit ausgelöst hat]. | |
| Die Frontfassade mit den beiden charakteristischen Türmen und der Rosette | |
| über den Statuen von Heiligen sieht für sie auf den ersten Blick nicht sehr | |
| viel anders aus als zuvor. In der Mitte aber fehlt etwas im bekannten Bild: | |
| Der mehr als 90 Meter Spitzturm „La Flèche“ ist wie ein Teil des Dachs und | |
| des gesamten Gebälks ein Raub der Flammen geworden. | |
| ## Feuerwehrleute sind Helden | |
| Am Vormittag ist der Brand nach offiziellen Angaben gelöscht. Noch stehen | |
| aber zwei Feuerwehrautos vor dem Eingang und etwas weiter abseits erholen | |
| sich Angehörige der „Sapeurs-pompiers“ in ihren roten Schutzanzügen von | |
| ihrem stundenlangen Einsatz. | |
| Mehr als 400 Feuerwehrleute haben die ganze Nacht hindurch das Feuer | |
| bekämpft, um so viel wie nur möglich von der Kathedrale zu retten. Sie sind | |
| die Helden des Tages, ihnen ist es zu verdanken, dass die Zuschauer und | |
| Journalisten nicht nur einen Haufen Schutt und Asche betrachten, sondern | |
| eine Kathedrale, die weiterhin aufrecht steht. Sie mussten für ihre | |
| Löscharbeiten Flusswasser aus der Seine pumpen, um es unter Lebensgefahr | |
| aus hohen Leitern und Hebebühnen auf den Brandherd zu spritzen. Ein | |
| Feuerwehrmann wurde dabei schwer verletzt. Immer wieder, wenn ein Fahrzeug | |
| der Feuerwehr an der Zuschauermenge vorbeifährt, applaudieren die Menschen | |
| spontan. | |
| Die Nachricht vom Großbrand hatte sich am Montagabend in Windeseile | |
| verbreitet, in Büros, Cafés, auf der Straße, überall ist der Blick auf die | |
| Smartphones gerichtet. | |
| Die ersten Videos lassen befürchten, dass dieses über 800 Jahre alte | |
| Meisterwerk gotischer Baukunst und Wahrzeichen von Paris der totalen | |
| Zerstörung anheimfallen werde. In der Hauptstadt sind die Rauchfahne und | |
| das beängstigende Licht der orangeroten Flammen weithin zu sehen. Den | |
| ganzen Abend über und weit in die Nacht hinein kommen aus allen Stadtteilen | |
| Menschen zur Seine-Insel. Die Polizei sperrt die Brandstätte weiträumig ab, | |
| und die Bewohner der benachbarten Gebäude auf der Île de la Cité werden | |
| evakuiert. Das Spektakel für die Zuschauer wird geradezu grotesk, als auf | |
| der Seine noch die Sightseeing-Schiffe „Bâteaux Mouche“ mit Touristen still | |
| vorübergleiten. | |
| ## Ein Aufschrei geht durch die Menge | |
| Am Ufer unweit von Saint-Michel gegenüber der brennenden Kathedrale haben | |
| sich in der einbrechenden Dunkelheit Gruppen von Gläubigen, zum Teil auf | |
| Knien, zum Gebet eingefunden. Andere halten die Hände gefaltet, viele | |
| weinen. „Ich bin keine besonders praktizierende Katholikin, aber ich bete | |
| zu allen Heiligen, Engeln und Erzengeln und zur Heiligen Jungfrau Maria, | |
| dass der Brand gestoppt wird. Wie ist so etwas nur möglich?“, fragt | |
| bestürzt Monique Jacob, eine 45-jährige Pariserin aus dem Süden der | |
| Hauptstadt. Als der lichterloh brennende Spitzturm, „La Flèche“, zuerst in | |
| zwei Hälften zerbricht und dann in seinem Sturz den Dachstuhl mit in die | |
| Tiefe reißt, geht ein Aufschrei durch die Menge. | |
| Alle sind schockiert. Vielleicht hat dieser Brand in der von | |
| Terroranschlägen heimgesuchten Stadt auch kaum verheilte Wunden des | |
| Schreckens wieder aufbrechen lassen. Für die gläubigen Katholiken ist es | |
| besonders tragisch, dass sich dieses Unglück zu Beginn der Karwoche | |
| ereignet hat. In die rasch wachsende Menge entsetzter Zuschauer mischen | |
| sich Touristen, die ebenso von dieser Katastrophe im Innersten berührt sind | |
| wie die Franzosen und Französinnen. | |
| Mehrere Besucher aus den USA erklären, sie fühlten sich an den 11. | |
| September 2001 erinnert, als in New York das World Trade Center nach dem | |
| Terrorangriff zusammenfiel. Immerhin wird es in Paris mit Erleichterung | |
| aufgenommen, dass es sich Im Fall der Notre-Dame nicht um ein Attentat und | |
| vermutlich auch nicht um vorsätzliche Brandstiftung handelt. Von Beginn an | |
| erklären die Behörden, dass der Brand höchstwahrscheinlich auf Bauarbeiten | |
| im Dachstuhl zurückzuführen sei. | |
| ## Rätseln über die Brandursache | |
| Rund 50 Experten sind seit dem Dienstag fieberhaft mit der Untersuchung der | |
| Brandstelle beschäftigt. Dreißig Arbeiter von fünf Firmen, die an den | |
| Vortagen mit einer Teilrenovierung beschäftigt waren, sind noch in der | |
| Nacht auf den Dienstag befragt worden. Der Staatsanwalt von Paris, Rémy | |
| Heitz, teilt dazu mit, nichts lasse beim derzeitigen Stand der Ermittlungen | |
| auf eine mutwillige Brandstiftung schließen. | |
| Philippe Villeneuve, der als Chefarchitekt seit 2018 die Renovierung der | |
| Kathedrale leitet, kann sich nicht erklären, was geschehen ist. „Was ich | |
| lediglich bestätigen kann, ist, dass sich zum Zeitpunkt des Brandausbruchs | |
| kein Arbeiter mehr an der Baustelle befand.“ Für die Besucher schloss | |
| Notre-Dame am Montag wie üblich um 19 Uhr. Etwa um dieselbe Uhrzeit | |
| entdeckte die Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo aus ihrem Büro im | |
| Rathaus den aus der Notre-Dame aufsteigenden Rauch. Sie habe die Feuerwehr | |
| alarmiert, sagt sie. | |
| Widersprüchliche Meldungen zirkulieren über den ersten Brandalarm gegen | |
| 18.30 Uhr. Die Experten müssen auch untersuchen, wie stabil die Struktur | |
| der Kathedrale jetzt noch ist, die wie die beiden Türme und die Fassade | |
| grundsätzlich verschont blieb. Die jahrhundertealten Eichenbalken des | |
| Dachgewölbes sind dagegen verbrannt, was auch die Struktur des ganzen | |
| Gebäudes schwächen könnte. Entgegen ersten Befürchtungen blieb die | |
| historische Hauptorgel von Notre-Dame weitgehend unbeschädigt. Der | |
| Kirchenschatz und die wichtigsten Reliquien konnten zu Beginn des Brandes | |
| in Sicherheit gebracht werden. | |
| Anfänglich, am Montagabend, wird das Schlimmste, eine totale Zerstörung, | |
| befürchtet. Nach Mitternacht macht sich Erleichterung breit. Die Feuerwehr | |
| hat den Brand unter Kontrolle. Sonia Krimi, eine Abgeordnete der | |
| Regierungspartei „République en marche“, die zusammen mit dem Staatschef | |
| und mehreren Ministern einen ersten Augenschein auf das Innere der | |
| Kathedrale werfen darf, in der noch Glut und kleine Brände gelöscht werden | |
| müssen, kann versichern: „Der Altar, die Mauern und auch ein großer Teil | |
| des Dachs sind intakt.“ | |
| ## Präsident Macron verspricht den Wiederaufbau | |
| Trotzdem ist der Schaden enorm und vorerst nicht einmal annähernd zu | |
| beziffern. Parallel zu anderen privaten Initiativen für Geldsammlungen hat | |
| Präsident Emmanuel Macron bereits am Montagabend eine nationale und | |
| internationale Spendenkampagne gestartet: „Wir werden Notre-Dame wieder | |
| aufbauen, gemeinsam“, verspricht er. Am Dienstag leitet er eine | |
| Sondersitzung des Ministerrats zur Planung des Wiederaufbaus. Die Rede ist | |
| von einer internationalen Geberkonferenz. | |
| Der französische Kunstmäzen und Milliardär François Pinault, Besitzer der | |
| Luxuswarenholding Kering, hat bereits 100 Millionen Euro versprochen. Sein | |
| Konkurrent Bernard Arnault von der Luxusgruppe LVMH will sich nicht lumpen | |
| lassen, er will 200 Millionen Euro beisteuern. Auch die Stadt und die | |
| Region Paris müssen tief in die Tasche greifen. Bürgermeisterin Anne | |
| Hidalgo will 50 Millionen aus kommunalen Mitteln und die Hauptstadtregion | |
| Île-de-France 10 Millionen für die erste Phase der Instandssetzung geben. | |
| Unklar bleibt, wie lange diese Restaurierung dauern wird. Man hat nur eine | |
| historische Vorgabe: Als die gotische Kathedrale von Reims im Ersten | |
| Weltkrieg bombardiert und weitgehend zertrümmert wurde, dauerte der | |
| Wiederaufbau fast zwanzig Jahre. Dabei wurden innovative Techniken und | |
| neueres Baumaterial wie Zement verwendet. Im Fall der Notre-Dame ist zum | |
| Beispiel nicht geklärt, ob es noch Zimmerleute gibt, die sich mit dem | |
| originalen Fachwerk aus der gotischen Epoche auskennen. | |
| In Frankreich melden sich noch in der Nacht alle politischen | |
| Persönlichkeiten zu Wort, allen voran Präsident Emmanuel Macron. „Ich bin | |
| traurig, ein Teil von uns selbst steht in Flammen“, schreibt der Präsident | |
| auf Twitter in einer ersten Reaktion auf den schrecklichen Brand. Er | |
| verschiebt die ursprünglich geplante Rede an die Nation zur Ankündigung | |
| seiner Antwort auf die Proteste der Gelbwesten auf unbestimmte Zeit. | |
| Mehrere Parteien haben ihren Europa-Wahlkampf vorübergehend gestoppt. | |
| Angesichts einer solchen Tragödie herrscht eine „union sacrée“ von links | |
| bis rechts. | |
| Laurent Wauquiez, der Parteichef der französischen Konservativen „Les | |
| Républicains“, meint: „Ein ganzer Teil unserer Geschichte, ja ein Teil von | |
| uns selbst brennt.“ Für ihn ist dieses Gotteshaus ein „Symbol unserer | |
| christlichen Wurzeln“, aber ebenso ein Teil der Kultur, dank Victor Hugos | |
| klassischem Roman „Der Glöckner von Notre-Dame“. Katholiken und Gläubige | |
| anderer Konfessionen wie Nichtreligiöse sehen in der Notre-Dame mehr als | |
| nur eine Kirche oder eine Touristenattraktion. Die nicht endenden | |
| Reaktionen auf den Brand zeugen von dieser tiefen Verbundenheit. | |
| 16 Apr 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Pariser-Kathedrale-Notre-Dame/!5588715 | |
| [2] /Grossbrand-Notre-Dame-in-Paris/!5588556 | |
| ## AUTOREN | |
| Rudolf Balmer | |
| ## TAGS | |
| Notre-Dame | |
| Paris | |
| Religion | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Gelbwesten | |
| Notre-Dame | |
| Brandkatastrophen | |
| Notre-Dame | |
| Notre-Dame | |
| Paris | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Presse und Gelbwesten-Proteste: Solidarité gegen den Polizeistaat | |
| Frankreichs Anti-Krawallgesetze gefährden die Medien. Die zeigen jetzt | |
| zivilen Ungehorsam und solidarisieren sich mit kriminalisierten Kollegen. | |
| Pariser und der Notre-Dame-Brand: Erstickt am eigenen Mythos | |
| Mit Notre-Dame ist das Wahrzeichen der französischen Metropole dem Feuer | |
| zum Opfer gefallen. Vielen PariserInnen ist das überraschend egal. | |
| Brand von Notre-Dame: Aufbau in fünf Jahren | |
| Die Pariser Kathedrale werde innerhalb von fünf Jahren wieder aufgebaut, | |
| kündigt Frankreichs Präsident Macron an. Befragungen der Zeugen dauern an. | |
| Kommentar Brand in Notre-Dame: Schichten aus Sehnsucht | |
| In der Kathedrale als Symbol verdichten sich Sehnsüchte. Auch deshalb darf | |
| man ergriffen sein von den Bildern von Notre-Dame in Flammen. | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen: Kein „Brennpunkt“ für Notre-Dame | |
| Auf Twitter verlangten einige Nutzer nach einem ARD- „Brennpunkt“ zum Brand | |
| in Notre-Dame. Das Unglück rechtfertigt aber keine solche Sendung. | |
| Pariser Kathedrale Notre-Dame: Die Kirche der Nation | |
| Notre-Dame steht für Geschichte der imposantesten und traditionellsten | |
| Form. Aber die Pariser Kathedrale steht auch für das Volk. | |
| Großbrand Notre-Dame in Paris: Trauer und Betroffenheit | |
| Mit dem Brand der Kathedrale ist ein Wahrzeichen von Paris teilweise | |
| zerstört worden. Die Feuerwehr wurde zur Heldin der Nacht. |