| # taz.de -- Europäische Kulturhauptstadt 2019: Uralte Höhlen zu schicken Hote… | |
| > Touristen strömen dieses Jahr in die Kulturhauptstadt Matera. Ringsherum, | |
| > in der italienische Region Basilikata, merkt den Aufschwung keiner. | |
| Bild: Matera in der süditaliensichen Basilikata | |
| Es war ein großer Tag. Etwa ein Dutzend Blas- und Marschkapellen aus | |
| Italien und Europa stiegen die steinernen Treppen von Matera hoch und | |
| runter und spielten dabei auf zum Fest. Denn seit diesem Tag im Januar ist | |
| der Ort mit der Höhlensiedlung offiziell Kulturhauptstadt Europas und teilt | |
| sich diese Ehre mit Plovdiv in Bulgarien. Die Festlichkeiten wurden durch | |
| Staatspräsident Sergio Matarella eröffnet. Während er sprach, sah man im | |
| Hintergrund die rot-weißen Klebebänder einer offenen Baustelle im Wind | |
| flattern. Das Open-Air-Theater für große Anlässe – wo im September Brian | |
| Eno erwartet wird – war noch in Arbeit, ebenfalls die neue Zugtrasse vom | |
| Flughafen Bari nach Matera. | |
| Aber das trübt die gute Stimmung nicht. Die erste große Besucherwelle wird | |
| für Ostern erwartet und bis dahin soll alles längst fertig sein. Die | |
| Zugtrasse allerdings erst im Sommer. Trotz aller Unbill ist das Programm | |
| eröffnet und unter dem Motto „Open Future“ verspricht es viel: 82 Events, | |
| 170 Künstler und vier große Ausstellungen. „Wir arbeiten seit über vier | |
| Jahren für dieses Ereignis“, erklärt Salvatore Adduce, ehemaliger | |
| Bürgermeister und Präsident der Stiftung Matera Basilikata. Es soll in | |
| diesem Jahr kein Tag vergehen, an dem keine Kulturveranstaltung | |
| stattfindet. | |
| Denn die Welt feiert einen Ort, der so alt ist wie die Menschheit. Die | |
| Höhlensiedlungen, genannt „Sassi“ (Steine), existieren seit der Steinzeit. | |
| Sie hängen wie Bienenwaben am Hang und sind eins mit dem Berggestein – dem | |
| hellgelben Kalk, in den sie geschlagen wurden. Die Räume, Wände, Treppen | |
| und Verbindungswege sind ein architektonisches Meisterwerk. | |
| Bis in die 1960er Jahre lebten die Materaner hier, mit ihren Kindern und | |
| ihren Tieren, ohne Fenster und ohne Klos. In den 50ern lag die | |
| Kindersterblichkeit in den Felswohnungen bei 42 Prozent. Aufgrund dieses | |
| Missstands erklärte die damalige christdemokratische Regierung die Sassi | |
| kurzerhand zur „nationalen Schande“. Die 15.000 Bewohner wurden in neue | |
| Mietshäuser am Stadtrand umgesiedelt. | |
| ## Weltkulturerbe Matera | |
| „Damals ging es nicht nur um die schlechten Lebensbedingungen in den | |
| Höhlenwohnungen, sondern auch um die Aufwertung von Bauland und die | |
| Ankurbelung der Immobilienwirtschaft“, erklärt Pietro Laureano. Keiner weiß | |
| über die Sassi besser Bescheid als er. Als Architekt und Unesco-Experte für | |
| Höhlenstädte war er maßgeblich daran beteiligt, dass Matera 1993 zum | |
| Weltkulturerbe erklärt wurde. Außerdem kennt er auch das Leben in den | |
| Sassi, denn er und seine Familie haben es selbst zehn Jahre lang | |
| ausprobiert. | |
| „Mein Sohn ist in einer Höhlenwohnung geboren und er hat sich hier | |
| wohlgefühlt“, sagt Laureano. Und auch, dass sowohl die Kanalisation als | |
| auch die Belüftung in den Sassi perfekt funktioniere, wenn diese nicht | |
| überfüllt seien. Genau dies sei aber in den Nachkriegsjahren der Fall | |
| gewesen. „Die ungesunden Lebensverhältnisse wurden vor allem durch die viel | |
| zu hohe Bewohnerzahl verursacht“, erklärt er. | |
| Der Architekt ist auch Kurator einer der vier großen Ausstellungen des | |
| Veranstaltungsprogramms. Der Titel lautet „Ars Excavandi“. Das Thema sind | |
| Praktiken der Ausgrabungen, das Leben im Bauch der Erde und dessen Bedeutug | |
| als Kulturmodell. Laureano glaubt, dass von dieser Erdzivilisation ein | |
| Impuls für Europa ausgehen kann. Er betont, dass das Leben in der | |
| Felssiedlung von Matera stark auf die Gemeinschaft ausgerichtet war. Die | |
| Frauen kochten und wuschen in den Gemeinschaftsräumen. | |
| Abends saß man vor den Hauseingängen zusammen. In den letzten Jahren waren | |
| es aber nur noch die ärmsten Familien des Ortes, die dort wohnten. Die | |
| Männer zogen morgens mit ihren Pferden und Eseln auf die kilometerweit | |
| entfernten Getreidefelder. Das isolierte und entbehrungsreiche Leben dieses | |
| Landstrichs beschrieb Carlo Levi 1945 in seinem autobiografischen Roman | |
| „Christus kam nur bis Eboli“ über einen intellektuellen Großstädter, der | |
| während des Faschismus in diese archaischen Welt verbannt wird. | |
| ## Die fotogenen steinernen Gassen | |
| Die Szenen der späteren Buchverfilmung spielen ausschließlich in den | |
| steinernen Gassen Materas. Im Museum für mittelalterliche und moderne | |
| Kunst, eingerichtet im Palazzo Lanfranchi im barocken Teil des | |
| Stadtzentrums, hängt ein enormes Wandgemälde von Levi, das er unter dem | |
| Titel „Lucania 61“ den Bewohnern Materas gewidmet hat. | |
| Carlo Levi zog weitere Intellektuelle und Regisseure in die Höhlenstadt | |
| nach. Pier Paolo Pasolini drehte hier „Das Evangelium nach Matthäus“ und | |
| Mel Gibson „Die Passion Christi“. Vielfach gerühmt als „Jerusalem Europa… | |
| ist die heutige Provinzhauptstadt perfekte Kulisse für Bibel- und | |
| Sandalenfilme. Vor ein paar Jahren jagte auch ein neuer „Ben Hur“ durch die | |
| Schlucht der Steinsiedlungen. | |
| In Matera leben heute rund 60.000 Menschen. Die Stadt breitet sich auf | |
| einer enormen Fläche aus und zieht sich am Stadtrand, nach den Wohnblocks | |
| der 1960er und späteren Jahre, noch weit ins Umland hinein. Der Tourismus | |
| konzentriert sich aber vor allem auf die Höhlen und die in den Kalkstein | |
| geschlagenen Kirchen, die in den letzten Jahren gereinigt und restauriert | |
| wurden. | |
| Die Besucher haben sich in den vergangenen Jahren verdoppelt, dieses Jahr | |
| wird mit 800.000 Übernachtungen gerechnet. 2009 standen 1.000 Betten für | |
| Besucher bereit, heute sind es fünfmal so viele. In den Grotten wurden | |
| Designerbäder, Luxusschlafzimmer und Restaurants aller Art eingerichtet. Es | |
| ist ohne Frage ein Logieren der besonderen Art, das beweist auch die | |
| Nachfrage. | |
| Allein auf der Website der digitalen Zimmervermittlung Airbnb gibt es für | |
| Matera über 300 Angebote. Einige Politiker – wie Ministerpräsident Giuseppe | |
| Conte – preisen diese Form des Kulturtourismus schon als „neues | |
| Entwicklungsmodell für den Süden“. | |
| ## Entwicklung ohne Ausstrahlung | |
| Dies aus der Perspektive, dass ältere Entwicklungsmodelle wie die | |
| Industrialisierung durch Großunternehmen kläglich gescheitert sind. Am Ende | |
| blieben nur die „Kathedralen in der Wüste“ stehen: verlassene | |
| Produktionsanlagen ohne Anbindung an Verkehrsadern und Wohnorte. Auch beim | |
| Kulturprojekt Matera bleiben die Infrastrukturen, die allen Bewohnern der | |
| Region zugute kommen würden, auf der Strecke. | |
| Investitionen in Zugverbindungen sind in den rund 50 Millionen Euro, die | |
| die Steuerzahler der EU für jede Kulturhauptstadt aufbringen, nicht | |
| vorgesehen. Nur wenige Matera-Touristen besuchen auch andere Gegenden der | |
| Region Basilikata, die in der Antike Lukanien hieß. Rund drei Viertel der | |
| Buchungen entfallen auf die Provinz Matera. | |
| „Wir merken hier nichts vom Besucherboom“, sagt Maria Chiarella, die in | |
| Venosa lebt, nur eine Autostunde von Matera entfernt. Hier gibt es eine | |
| Kathedrale und eine mittelalterliche Abtei zu besichtigen. Der Rotwein der | |
| Gegend, der Aglianico delle Vulture, gehört zu den besten Tropfen Italiens. | |
| Aber vom Tourismus können hier nur wenige leben und auch sonst gibt es kaum | |
| Jobs. In Venosa sieht es aus wie anderswo. In der Region sind fast 40 | |
| Prozent der Frauen und der Jugendlichen arbeitslos. | |
| ## Chinesische Konkurrenz zerstört Genossenschaft | |
| Chiarella hat bis vor zehn Jahren noch an die Industrialisierung geglaubt. | |
| Gemeinsam mit zehn anderen Frauen gründete sie in den 80er Jahren im | |
| Nachbarort Lavello eine Genossenschaft, die BHs fertigte. Andere kleine | |
| Dessous-Fabriken folgten und hielten sich erfolgreich auf dem Markt. | |
| Auch damals sprachen Ökonomen von einem neuen Entwicklungsmodell: einem | |
| industriellen Distrikt, der auf kleine und flexible Unternehmen setzt, die | |
| sich auf ein bestimmtes Produkt spezialisieren und sich vernetzen, um | |
| Marketing oder Export gemeinsam zu organisieren. Das hat einige Jahre | |
| funktioniert, bis die italienischen Minifabriken der chinesischen | |
| Billigkonkurrenz nicht mehr standhalten konnten. | |
| „Die Banken haben uns Kleinen keinen Kredit für neue Investitionen gegeben. | |
| Das war das Ende“, erzählt Chiarella. Die Frauen sind heute arbeitslos. Mit | |
| der Schließung ihrer kleinen Fabrik ging auch ihr gesamtes professionelles | |
| Know-how verloren: vom Nähen eines BH-Körbchens bis hin zur | |
| Geschäftsführung. Von allem ist ihnen für die Zukunft nichts geblieben und | |
| auch nicht der lokalen Wirtschaft. Die ehemaligen Fabrikhallen stehen leer. | |
| Die Realität der geschäftigen Kulturhauptstadt scheint Lichtjahre entfernt | |
| zu sein. | |
| ## Tourismus bringt Arbeit | |
| Dennoch geht es auch in Matera darum, was nach dem Fest bleibt. Der | |
| Tourismus schafft Beschäftigung. Darauf hoffen alle. Und auch, dass künftig | |
| weniger junge Leute in den Norden oder ins europäische Ausland abwandern. | |
| Oder dass manche sogar zurückkehren – wie Marco Laterza, ein junger | |
| Architekt und Designer, den es nach Spanien und Frankreich verschlagen | |
| hatte. | |
| Er hat sich 2016 bei einer Ausschreibung für die Open Design School der | |
| Kulturhauptstadt beworben – und kam zurück. Jetzt ist er Koordinator des | |
| Projekts. Laterza und sein junges Team, zu dem auch interessierte | |
| Stadtbewohner gehören, entwerfen mobile Sitzgelegenheiten, | |
| zusammenklappbare Holzgerüste für Events und Solarbeleuchtung für die | |
| Festlichkeiten. Dank der Designschule sind auch zwei andere „materani“ | |
| zurückgekehrt. | |
| „Früher fühlten wir uns hier isoliert“, erzählt Laterza. Jetzt kommen | |
| Künstler aus der ganzen Welt nach Matera und alles hat sich geändert. Oder | |
| doch nicht? Wird 2020 wieder alles, wie es vorher war? „Nein, unsere Schule | |
| soll bleiben. Wir möchten lokale Kunden finden und Nachwuchs ausbilden“, | |
| sagt er. Ob es klappt, weiß er noch nicht. Aber vorerst haben er und sein | |
| Team alle Hände voll zu tun. | |
| Die Bewohner sollen mit 5.000 Bag Lights ausgestattet werden, die sie bei | |
| den Events herumtragen können. Die Lichter werden in den Werkstätten der | |
| Designschule gefertigt. Die Form der Taschen, die sich im Dunkeln in der | |
| Stadt bewegen sollen, erinnert an die Tropfensymbole von Google Maps. | |
| Social Light nennt sich das Projekt. Denn schließlich lebt auch in Matera | |
| niemand mehr in der Steinzeit. | |
| 31 Mar 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Michaela Namuth | |
| ## TAGS | |
| Reiseland Italien | |
| Kulturhauptstadt | |
| Basilikata | |
| Politisches Buch | |
| taz.gazete | |
| taz.gazete | |
| Hildesheim | |
| Marseille | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Reisebericht über Nachkriegsdeutschland: Eine Stille aus Fragen | |
| Der italienische Schriftsteller Carlo Levi bereiste 1958 das gespaltene | |
| Nachkriegsdeutschland. Sein Reisebericht ist feinfühlig und poetisch. | |
| Hannovers Kulturhauptstadt-Bewerbung: Kultur als Problemlöser | |
| Die Bewerbung für den Titel „Kulturhauptstadt Europas 2025“ verschickt | |
| Hannover in Romanform. Punkten will die Stadt mit Lösungen für lokale | |
| Probleme. | |
| Imagepflege der Städte: Wer will Kulturhauptstadt werden? | |
| Obwohl ein Kulturhauptstadtjahr Millionen kostet, ist der Titel | |
| „Europäische Kulturhauptstadt“ begehrt. Unser Autor fragt warum. | |
| Hildesheim will Kulturhauptstadt werden: Stadthistorische Sorgfalt | |
| Hildesheim bewirbt sich als Europäische Kulturhauptstadt 2025. Überzeugen | |
| soll die Jury auch die stadtgeschichtliche Ausstellung „Kunstvoll! | |
| Hildesheim in Malerei und Grafik“. | |
| Marseille baut um: Die ungezogene Schöne | |
| Der Titel „Kulturhauptstadt 2013“ hat Marseille verändert. Das damals | |
| gebaute Mittelmeermuseum hat ein neues Zentrum geschaffen. |