# taz.de -- Vogelvirus Usutu: Amselsterben ist amtlich | |
> Der heiße Sommer hat zum bislang größten Ausbruch des Usutu-Virus in | |
> Deutschland geführt. Der Nabu rechnet mit weiteren Fällen ab April. | |
Bild: Immer mehr Amseln fallen dem Usutu-Virus zum Opfer | |
Berlin taz | So viele Amseln wie noch nie sind im vergangenen Jahr in | |
Deutschland am Usutu-Virus gestorben. Das geht aus einer Antwort der | |
Bundesregierung auf eine Anfrage der Grünen im Bundestag hervor. Demnach | |
wurden bis November 2018 vom Friedrich-Loeffler-Institut (Insel Riem) und | |
dem Friedrich-Nocht-Institut für Tropenmedizin (Hamburg) insgesamt 750 tote | |
Amseln positiv auf den Usutu-Virus getestet. Damit bestätigen die beiden | |
Institute Beobachtungen des Nabu. | |
Der Naturschutzbund Deutschland hatte im vergangenen Jahr dazu | |
aufgefordert, Funde toter Amseln zu melden und dazu ein Formular auf seiner | |
Website bereit gestellt. Im Laufe des Jahres seien rund 20.000 tote Tiere | |
gemeldet worden, sagt Lars Lachmann, Vogelexperte des Nabu. Vor allem der | |
Nord-Westen sowie das Rhein-Mein-Gebiet waren betroffen, so Lachmann. | |
Warum ausgerechnet Amseln dem aus Afrika stammenden und durch Stechmücken | |
übertragenen Virus zum Opfer fallen, ist bislang unklar. Klar hingegen ist: | |
Der Virus dezimiert die Bestände der Amseln nachhaltig. Laut einer | |
statistischen Erhebung verschiedener Forschungsinstitute haben die | |
Amselpopulationen in den vom Virus betroffenen Gebieten von 2011 bis 2016 | |
im Durchschnitt um 16 Prozent stärker abgenommen als im Rest Deutschlands. | |
Als „ursächlich für die starke Verbreitung des Virus“ sieht die | |
Bundesregierung den überdurchschnittlich warmen Sommer mit seinen langen | |
Hitzeperioden. Dies zeige die Klimakrise auch im Kleinen, kommentiert | |
Steffi Lemke, naturschutzpolitische Sprecherin der Grünen im Bundestag. | |
„Die Bedingungen für heimisch Arten verschlechtern sich.“ | |
Wegen der höheren Temperaturen ab April rechnet Lachmann mit einem erneuten | |
Ausbruch des Virus in Deutschland, vor allem in Sachsen-Anhalt und | |
Thüringen, wo gegen Ende des vergangenen Sommers die ersten Fälle | |
aufgetreten seien. Gegen den Usutu-Virus selbst könne man nichts machen, | |
sagt Nabu-Experte Lachmann, aber man könne der Amsel so gute | |
Lebensbedingungen schaffen, dass die Populationen trotz des Virus überleben | |
können. „In ungespritzten, nicht vertikutierten Rasenflächen, feuchten | |
Komposthaufen, Blumen- und Gemüsebeeten leben viele Regenwürmer, die sind | |
ein Schlaraffenland für Amseln“, sagt Lachmann. | |
Für das Vogel- und Insektensterben sei maßgeblich die industrielle | |
Landwirtschaft verantwortlich, kritisiert Lemke. „Um Vögel und Bienen | |
insgesamt zu schützen, brauchen wir dringend eine Agrarwende.“ | |
18 Feb 2019 | |
## AUTOREN | |
Heike Holdinghausen | |
## TAGS | |
Usutu-Virus | |
Amselsterben | |
Nabu | |
Hirsche | |
Nabu | |
Fuchs | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Zombie-Krankheit bei Hirschen: Die Untoten aus dem Wald | |
Immer mehr Hirsche erkranken an CWD. Schon wird von der „neuartigen | |
Zombie-Krankheit“ schwadroniert. Dabei ist der Erreger lange bekannt. | |
Wintervogelzählung in Berlin: Neugierig auf die Amsel | |
Welche Auswirkungen hatte der Sommer auf die Vogelwelt? Der Naturschutzbund | |
ruft zur Zählung der Wintervögel auf. | |
Amseln sterben am Usutuvirus: Kranke Amseln? Betreffen uns nicht | |
Werden Amseln von einem Virus dahin gerafft, unternehmen wir nichts. Bei | |
Füchsen ist das anders, weil es um die Gesundheit von Menschen geht. |