| # taz.de -- Braindrain in der Türkei: Abflug ins Ausland | |
| > Seitdem die AKP hart gegen Kritiker*innen vorgeht, wandern | |
| > hochqualifizierte Türk*innen in die EU ab. Besonders Deutschland ist | |
| > beliebt. | |
| Bild: Wegen politischer Repressalien wandern viele Akademiker*innen aus der Tü… | |
| Zurück in die Türkei? Nein, warum auch? In Berlin stimme alles: das | |
| internationale Umfeld, die über Bekannte schnell gefundene Wohnung, die | |
| Freizeit mit Musikgruppe und Fußball. Sein Monatsgehalt sei nicht besonders | |
| hoch, dafür aber bekommt IT-Spezialist Umut Yalcin* im Gegensatz zu seiner | |
| früheren Stelle in Istanbul für seine Arbeit Anerkennung. In dem | |
| internationalen Unternehmen, einer Holdinggesellschaft, die sich auf | |
| Mikrofinanzen spezialisiert hat, fühlt er sich von Kollegen und | |
| Vorgesetzten respektiert. Auch Heimweh muss er nicht allzu lange ertragen. | |
| Dreimal im Jahr fliegt der Akademikersohn nach Ankara, wo seine Eltern | |
| leben. | |
| Yalcin ist einer von vielen türkischen Hochqualifizierten, die in den | |
| vergangenen Jahren der Türkei den Rücken gekehrt haben und ins Ausland | |
| ausgewandert sind, häufig nach Deutschland. „Es war ein schleichender | |
| Prozess“, bilanziert er in einem Café in Berlin-Mitte seine damaligen | |
| Auswanderungsabsichten. Den Anfang machte die Unterdrückung der | |
| Gezi-Proteste im Sommer 2013. „Wie beim ersten Fehler in einer | |
| Liebesbeziehung“, sagt er, habe er darüber hinweggesehen. | |
| Seit Monaten dauert in der türkischen Öffentlichkeit eine Debatte über den | |
| Braindrain an: die Abwanderung von Akademikern, Hochqualifizierten und | |
| anderen Leistungsträgern. Anlass ist eine Nachricht vom letzten Jahr, dass | |
| mehrere Dutzend hochqualifizierte Führungskräfte türkischer Rüstungsfirmen | |
| wie Aselsan insbesondere in die Niederlande abwanderten. | |
| Anfang des Jahres lehnte das türkische Parlament mit der Stimmenmehrheit | |
| der Regierungspartei AKP den Vorschlag der Oppositionspartei CHP ab, eine | |
| Untersuchungskommission zum Braindrain einzurichten. Die AKP-Regierung | |
| räumt zwar das Problem ein und versucht ihrerseits, mit finanziellen | |
| Anreizen Hochqualifizierte zur Rückkehr zu bewegen. Mit Verhaftungen und | |
| Beschuldigungen von Akademikern und Kritikern sendet sie zugleich andere | |
| Signale. | |
| Die Auswandererzahlen sind beunruhigend: Wanderten laut dem türkischen | |
| Statistikamt TÜIK 2016 noch 69.326 türkische Staatsbürger aus, so stieg | |
| deren Zahl innerhalb eines Jahres um 63 Prozent auf 113.326. Für die Türkei | |
| ist das ein sehr hoher Verlust. Damit verliert das Land nicht nur einen | |
| Teil seines qualifizierten Personals ans Ausland, sondern auch die | |
| Investitionen in die Bildung dieser Menschen – laut einer Ende des | |
| vergangenen Jahres veröffentlichten Analyse der Oppositionspartei CHP zum | |
| Braindrain verliert das Land so über 220 Milliarden Dollar. | |
| ## Mit der Blue Card nach Deutschland | |
| Was die Türkei in ihrer Entwicklung um Jahre zurückwerfen könnte, ist für | |
| Deutschland ein Glücksfall. Hochqualifizierte wie Yalcin sind hier sehr | |
| begehrt. Mit der Blauen Karte EU erleichtert Deutschland seit 2012 die | |
| Einwanderung von Hochqualifizierten aus Nicht-EU-Staaten. Bis Ende Juni | |
| vergangenen Jahres hielten sich laut Bundesamt für Migration und | |
| Flüchtlinge 2.113 türkische Staatsbürger mit der Blauen Karte hier auf. | |
| Damit lag die Türkei 2018 im Ranking nach Indien, China, der Russischen | |
| Föderation und der Ukraine und noch vor den USA immerhin an fünfter Stelle. | |
| Die Gründe für die Talentabwanderung sind vielfältig. Die zunehmend | |
| repressive politische Situation spielt eine wichtige Rolle. Yalcin hat noch | |
| einen anderen Grund. Über Jobangebote aus dem Ausland konnte sich der | |
| 34-Jährige auch früher schon nicht beklagen. Erst sein ungeliebter Job bei | |
| Vodafone in Istanbul setzte ihn in Bewegung. Glücklich wurde er dort nicht, | |
| erzählt er, „in den Arbeitspausen trank ich Alkohol, um das Mobbing eines | |
| Vorgesetzten aushalten zu können“. Laut Yalcin ist dieser ein Günstling mit | |
| niedrigerer Qualifikation als er. „In dieser Zeit suchte ich jeden Tag nach | |
| Jobs im Ausland“, erinnert er sich heute. | |
| Die CHP wundern Günstlinge nicht. Die AKP habe die Meritokratie | |
| abgeschafft, heißt es in der CHP-Analyse. „Selbst der Privatsektor ist von | |
| der Vetternwirtschaft erfasst worden“, will Yalcin beobachtet haben. Der | |
| kritische Punkt war für ihn mit dem Ausnahmezustand nach dem Putschversuch | |
| im Juli 2016 erreicht. Ein finanziell attraktives Angebot aus Irland schlug | |
| er zunächst aus. „Zu weit weg von Ankara.“ | |
| Deutschland hat für die neuen türkischen Einwanderer noch weitere Vorzüge | |
| als nur die relative Nähe: Hier existiert die größte türkische Community | |
| außerhalb der Türkei. Die neue Welle türkischer Einwanderer findet | |
| hierzulande eine türkischsprachige Infrastruktur aus Geschäften, Vereinen, | |
| Institutionen und Verbänden vor, die die ersten Einwanderer aus der Türkei | |
| aufgebaut haben. „Ein größeres Netzwerk dürfte die Integration erleichtern | |
| und die Wachstumseffekte verstärken“, glaubt Marius Clemens vom Deutschen | |
| Institut für Wirtschaftsforschung. Längst hat sich außerdem eine virtuelle | |
| Gemeinde der „Neuen Welle“-Einwanderer entwickelt. Über soziale Medien wie | |
| Facebook unterstützen sich die Neuen gegenseitig in alltäglichen Belangen. | |
| ## Übergriffe wegen kurzer Hosen | |
| Deutschland und die Türkei sind sich über die Türkeistämmigen näher | |
| gerückt, als man glaubt. „Die Türkeistämmigen leben in einem | |
| real-virtuellen transnationalen Raum zwischen beiden Ländern“, stellt der | |
| Migrations- und Türkeiforscher Yasar Aydin fest. „So entstehen Brücken und | |
| Netzwerke. Das begünstigt die Migration in beide Richtungen.“ Aydin | |
| vergleicht die Zu- und Abwanderung zwischen beiden Ländern über lange | |
| Zeiträume. 2006 wanderten im Gegensatz zu früher erstmals mehr Menschen aus | |
| Deutschland in die Türkei ab, als umgekehrt aus der Türkei nach Deutschland | |
| zuwanderten. Zu Tausenden gingen hochqualifizierte Deutschtürken, die in | |
| Deutschland studiert hatten, in die Türkei. | |
| [1][Der Braindrain fand damals in die andere Richtung statt.] Der Trend | |
| setzte sich bis 2014 fort. 2015 gab es eine Kehrtwende. Die Zuzüge aus der | |
| Türkei nach Deutschland sind von 21.508 im Jahr 2015 auf 28.431 im Jahr | |
| 2017 angestiegen. „Dieser Trend dürfte sich aufgrund von politischen | |
| Ereignissen in der Türkei fortsetzen“, vermutet Aydin. Laut der CHP-Analyse | |
| verlassen auffallend häufig Junge zwischen 20 und 34 Jahren, die städtische | |
| und weltgewandte Bildungselite, die Türkei. Der Anteil der Frauen ist von | |
| 37 Prozent in 2016 innerhalb eines Jahres auf 41 Prozent gestiegen. | |
| Derya Sözeri* lebt seit zwei Jahren in Berlin. Die 32-Jährige hat nach der | |
| Rückkehr von einem dreijährigen Studienaufenthalt aus Amerika nach Istanbul | |
| 2015 auf eine Gelegenheit gewartet, die Türkei zu verlassen. Ein Grund sind | |
| Verdächtigungen und Denunziationen, sagt Sözeri. Einmal in die Nähe der | |
| Gülen-Bewegung gerückt, seien Personen in der Türkei für immer | |
| gebrandmarkt und verlören dadurch jegliche Aussicht auf einen Job. Die | |
| türkische Regierung [2][sieht in der Gülen-Bewegung eine | |
| Terrororganisation]. | |
| Das habe dazu geführt, dass so manch einer andere Firmen und Personen als | |
| Gülen-Anhänger denunziere, um Konkurrenten auszuschalten, glaubt Sözeri. | |
| Dies sei dem liberalen Unternehmen in Istanbul passiert, in dem sie | |
| arbeitete. Das amerikanische Unternehmen habe die Istanbuler Zweigstelle | |
| seitdem aufgegeben. Über Sözeri selbst, die sich als politisch links | |
| versteht, hätten sich wegen ihrer Tattoos Kunden beschwert. Auf offener | |
| Straße habe sie außerdem Übergriffe erlebt, weil sie Shorts trug. Als ihr | |
| Arbeitgeber ihr vor zwei Jahren einen Arbeitsplatz in einer Berliner | |
| Filiale anbot, zögerte sie nicht lange. | |
| *Namen wurden auf Wunsch geändert, aus Angst vor Repressionen in der | |
| Türkei. | |
| 7 Feb 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.spiegel.de/lebenundlernen/job/spiegel-zu-braindrain-wissenschaft… | |
| [2] https://www.tagesspiegel.de/politik/was-ist-die-guelen-bewegung-die-zwei-ge… | |
| ## AUTOREN | |
| Hülya Gürler | |
| ## TAGS | |
| Türkei | |
| Gülen | |
| Schwerpunkt AKP | |
| Blue Card | |
| CHP | |
| Menschenrechte | |
| taz.gazete | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verfolgung in der Türkei: Menschenrechtler festgenommen | |
| Die türkische Polizei hat erneut Akademiker und Zivilgesellschaftler | |
| festgenommen. Alle kommen aus dem Umfeld des inhaftierten Menschenrechtlers | |
| Kavala. | |
| Türkische Dissidenten und das Exil: Keine Helden, keine Feiglinge | |
| Nicht alle Dissidenten können die Türkei verlassen. Über das Verhältnis, | |
| der im Exil und in der Heimat lebenden Andersdenkenden. | |
| Abwanderung der Deutschtürken: Braindrain nach Istanbul | |
| Jeder dritte türkischstämmige Akademiker denkt darüber nach, in die Türkei | |
| zu gehen. Zu den Abwanderern gehören vor allem Ingenieure und Mediziner. |