Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Interview zu Antifa-Konferenz: „Dagegen sein reicht nicht“
> Viele BerlinerInnen stehen auf der richtigen Seite, handeln aber nicht,
> sagt Andreas Funk, Mitorganisator der antifaschistischen Konferenz „How
> we win“ an der HU.
Bild: Nicht alle, die gegen Rechts sind, setzen das in politisches Handeln um (…
taz: Herr Funk, am Wochenende findet in der HU die [1][antifaschistische
Konferenz „How we win“] statt. Wieso gerade in einer Universität, bei
diesem Thema, das ohnehin oft sehr akademisch diskutiert wird?
Andreas Funk: Das war eine pragmatische Entscheidung, und Berliner
Universitäten haben eine lange Tradition mit linken Kongressen. Wir wollten
die Konferenz in Dresden veranstalten. Das hätte politisch eine andere
Bedeutung gehabt, aber wir bekamen keinen Raum.
Worum geht es?
Um den Austausch von Strategien gegen die rechte Offensive, die AfD, aber
auch die autoritäre Formierung innerhalb des Neoliberalismus, die
Verschärfung des Asylrechts oder die neuen Polizeigesetze.
Wie war Ihre Kampagne in Berlin bisher aktiv?
Zum letzten Abgeordnetenwahlkampf gab es Broschüren über lokale
AfD-Aktivisten, deren Kontakte zu „Identitären“ etwa. Bei einer der ersten
Aktionen haben wir Schutt von einer abgebrannten Flüchtlingsunterkunft
aus Nauen zur Bundesgeschäftsstelle der AfD gebracht.
Eine Veranstaltung der Konferenz heißt „Antinationale Wege zum Erfolg“. Ist
Berlin da nicht schon ganz erfolgreich?
Antinational ist mehr als Multikulti. Es geht darum, Grenzen und
Standortnationalismus zu kritisieren, das Verhältnis von Kapitalismus und
Nationalismus. Da muss man das Feuer am Brennen halten.
Aber im kosmopolitischen Berlin sind die Bedingungen dafür doch ganz gut.
Ja, für linke Praxis hat man hier bessere Bedingungen als in der
sächsischen Provinz. Die AfD hatte aber auch hier ein zweistelliges
Ergebnis. Die Bibliothek des Konservatismus sitzt hier, nicht in Dresden.
Man darf Antinationalismus nicht darauf reduzieren, dass Menschen aus 170
Nationen einigermaßen friedlich zusammenleben.
Kommen diese Menschen auch zur Konferenz?
Es wird zugegebenermaßen ein eher weißes Publikum. Daran müssen wir weiter
arbeiten. Ein Vertreter des Tribunals „NSU-Komplex auflösen“ kommt, die
waren schon bei der antirassistischen Initiative „We’ll come united“ dabe…
Was sind die Herausforderungen für antifaschistisches Engagement in Berlin?
In Berlin ist es bequem, sich in seiner Subszene einzurichten, Kultur und
Politik zu konsumieren. Mobilisierungen gegen rechte Aufmärsche waren oft
klein. Gezündet haben „Unteilbar“ oder die Clubinitiative „Reclaim Club
Culture“ von Betreibern, die sich auf die politischen Wurzeln der Berliner
Clubszene besonnen haben. Aber dann kommen 70.000 zum Rave, wenn die Sonne
scheint, und gleichzeitig werden 2.000 Leute bei Blockadeversuchen gegen
Rechte von der Polizei eingemacht.
Diese Linken soll die Konferenz ansprechen?
Die Bewegungslinke holt ganz oft die Kartoffeln für Linksliberale aus dem
Feuer. Irgendwie gegen die AfD zu sein, reicht nicht. Unsere Konferenz ist
eine Aktivierungskonferenz.
18 Jan 2019
## LINKS
[1] https://nationalismusistkeinealternative.net/18-20-01-nika-konferenz-how-we…
## AUTOREN
Volkan Ağar
## TAGS
Antifaschismus
Kapitalismuskritik
Humboldt-Universität
Rote Hilfe
## ARTIKEL ZUM THEMA
Seehofer will Verbot linken Vereins: Horst hilft der Roten Hilfe
Seitdem bekannt wurde, dass Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) ein
Verbot der „Roten Hilfe“ fordert, erlebt der Verein eine Welle der
Unterstützung.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.