| # taz.de -- WLAN in Flüchtlingsunterkünften: Hannover bremst Freifunk aus | |
| > Die Initiative Freifunk möchte Flüchtlingsunterkünfte in Hannover | |
| > ehrenamtlich mit WLAN ausstatten. Die Stadt beharrt auf kommerzielle | |
| > Anbieter. | |
| Bild: Geht doch: Ein WLAN-Router der Initiative Freifunk am Kröpcke in Hannover | |
| Hannover taz | Fünf, sechs, sieben Sprachen schallen gleichzeitig durch den | |
| Gemeinschaftsraum in der Flüchtlingsunterkunft Siloah in Hannover. „Wenn | |
| man Hausaufgaben für den Sprachunterricht machen muss, kann man sich da | |
| nicht konzentrieren“, sagt Hassan Abdulmaula, der früher selbst in der | |
| Unterkunft gelebt hat und sich heute für die hier lebenden Geflüchteten | |
| engagiert. | |
| Das Problem: In vielen der Zimmer an den langen Fluren des ehemaligen | |
| Krankenhauses reicht das WLAN nicht. Wer lernen will und dafür das Internet | |
| braucht, der muss mit dem Alltagslärm in den Gemeinschaftsräumen | |
| zurechtkommen. | |
| Die Stadt arbeitet mit kommerziellen Telekommunikationsanbietern zusammen, | |
| damit es in den Flüchtlingsunterkünften in Hannover WLAN gibt – auf den | |
| Gemeinschaftsflächen, nicht in den Zimmern. „Diese Entscheidung wurde | |
| umgesetzt“, sagt eine Sprecherin der Stadtverwaltung. Die Initiative | |
| Freifunk in Hannover (siehe Kasten) kritisiert jedoch, dass das Internet in | |
| den Unterkünften zu schlecht sei. „Ein Hotspot reicht nicht für ein | |
| Gebäude, in dem über hundert Leute leben“, sagt Bernd Schittenhelm, der | |
| sich bei Freifunk engagiert. | |
| Teilnehmer*innen von Freifunk seien schon in Flüchtlingsunterkünfte | |
| gekommen, in denen die WLAN-Router im Keller oder sogar in Metallschränken | |
| standen. Dann könne trotz Hotspot niemand ins Internet, sagt Schittenhelm. | |
| „Wenn wir nicht zum Teil selber aktiv werden würden, würde die Stadt | |
| Internet bezahlen, ohne dass die Flüchtlinge Internet bekommen“, ergänzt | |
| Carsten Wiemann, der ebenfalls bei Freifunk aktiv ist. Die Stadt sei jedoch | |
| „absolut unwillig, mit uns zusammenzuarbeiten“. | |
| Die Freifunker haben mittlerweile in acht Unterkünften selbst Router | |
| aufgestellt. „Wir versuchen, das Signal bis in die Zimmer zu bringen“, sagt | |
| Schittenhelm. Doch oftmals kämen sie nicht an den bestehenden | |
| Internetanschluss heran, um die Freifunkrouter anzuschließen. Die Stadt sei | |
| da keine Hilfe. Teilweise teilen Nachbar*innen ihren Internetanschluss mit | |
| den Geflüchteten. „Das ist für uns aber enorm zeitraubend und das können | |
| wir nicht leisten“, sagt der Informatiker. | |
| Die Stadt Hannover „begrüßt ausdrücklich freiwillige Initiativen“, die d… | |
| flächendeckenden, offenen WLAN-Ausbau in Eigenleistung betrieben, lobt | |
| Stadtsprecherin Michaela Steigerwald. Es sei dennoch „nicht erforderlich“, | |
| dass die Stadt in den Unterkünften mit Freifunk zusammenarbeite. Wenn die | |
| niedersächsische Landeshauptstadt einen solchen Hotspot anbiete, „benötigt | |
| sie solvente Partner mit Serviceversprechen und einer entsprechenden | |
| Supportinfrastruktur“. Die Stadt arbeitet also lieber mit einem Unternehmen | |
| zusammen als mit Ehrenamtlichen. | |
| ## Freifunk-Förderung durch das Land | |
| „Das ist ein echtes Dilemma für uns“, sagt Wiemann von Freifunk. Denn das | |
| Land Niedersachsen unterstützt die Initiative. Erst im November hat | |
| Wirtschaftsminister Bernd Althusmann (CDU) bekannt gegeben, dass er die | |
| „wichtigen und geschätzten Partner“ erneut mit 100.000 Euro unterstützt. | |
| „Wesentlicher Bestandteil der Strategie zur WLAN-Erschließung des Landes | |
| ist die Förderung der Freifunkinitiativen“, sagte Althusmann. | |
| Die Freifunker aus Hannover, die auch schon für WLAN in einem Frauenhaus | |
| gesorgt haben, bekamen durch die Förderung neue Router. Die können sie aber | |
| in den Unterkünften nicht aufbauen, weil die Stadt ihnen keinen | |
| Internetanschluss zur Verfügung stellt. „Wir sind darauf angewiesen, dass | |
| wir irgendwo einen Stecker haben, wo Internet rauskommt“, sagt | |
| Schittenhelm. Eine einfache DSL-Leitung für 35 Euro im Monat reiche. „Am | |
| Geld kann es nicht liegen. Das ist der reine Wille.“ | |
| ## Andere Gemeinden lassen Freifunk machen | |
| Kai Weber vom niedersächsischen Flüchtlingsrat findet es für Geflüchtete in | |
| Deutschland von „kaum zu überschätzender Wichtigkeit“, dass sie Zugang zu | |
| schnellem Internet haben. „Sie können sich in ihrer neuen Heimat mit | |
| Online-Zugang besser orientieren“, sagt er. Zudem könnten sie via Skype | |
| ihre Familien sehen. Aber auch dafür sind Gemeinschaftsräume nicht | |
| unbedingt der geeignete Ort. | |
| In anderen niedersächsischen Gemeinden läuft die Zusammenarbeit: Die | |
| Kleinstadt Pattensen im Speckgürtel von Hannover hat gemeinsam mit der | |
| Initiative in einer Flüchtlingsunterkunft WLAN eingerichtet und setzt auch | |
| in den öffentlichen Gebäuden der Stadt auf das freie Internet für die | |
| Bürger*innen. Man habe „durchweg gute“ Erfahrungen damit gemacht, sagt | |
| Andrea Steding von der Stadtverwaltung. Die Stadt wirbt auch [1][auf ihrer | |
| Internetseite] für die Nutzung von Freifunk in Pattensen. | |
| Zumindest das wünscht sich Schittenhelm auch von der Stadt Hannover. „Viele | |
| Leute kennen Freifunk noch gar nicht“, sagt er. Eine Information auf der | |
| offiziellen Seite der Stadt wäre eine große Unterstützung. | |
| 21 Jan 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.pattensen.de/Kultur-Freizeit/freies-WLAN-mit-Freifunk | |
| ## AUTOREN | |
| Andrea Maestro | |
| ## TAGS | |
| Freifunk | |
| Hannover | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Unterbringung von Geflüchteten | |
| Flüchtlinge in Niedersachsen | |
| Geflüchtete | |
| Internetzugang | |
| Freifunk | |
| Evangelische Kirche | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bundesregierung bremst freies WLAN: Bürgernetze müssen warten | |
| Die Bundesregierung will frei zugänglichem Internet die Gemeinnützigkeit | |
| zuerkennen. Doch der Gesetzentwurf für Freifunk lässt noch auf sich warten. | |
| WLAN in hannoverschen Unterkünften: Obdachlose ohne Netz | |
| Eine Wohnungslose aus Hannover kritisiert, dass es in Tagestreffs selten | |
| PCs und langsames Internet gibt. Unterkünfte der Stadt bieten gar nichts. | |
| Evangelische Gratis-Hotspots: Kirche lässt freies WLAN auferstehen | |
| Bald gibt es kostenloses Internet in Kirchtürmen. Die sogenannten | |
| „Godspots“ sollen Netzneutralität und Missionierung verbinden. |