| # taz.de -- Veröffentlichung von Prominenten-Daten: Es dauerte, bis die Behör… | |
| > Im aktuellen Doxing-Fall verbreitete der Täter seit dem 1. Dezember über | |
| > Twitter die Daten. Die Behörden verstanden den Fall erst im neuen Jahr. | |
| Bild: Endlich Auskunft der Behörden: Sabine Vogt vom BKA und Oberstaatsanwalt … | |
| BERLIN taz | Eine Botschaft ist Innenminister Horst Seehofer wichtig, als | |
| er sich auf einer Pressekonferenz am Dienstag zum jüngsten Datenklau-Fall | |
| äußert: Die Behörden hätten das meiste richtig gemacht. Am vergangenen | |
| Donnerstag um 22.40 Uhr habe das Bundeskriminalamt davon erfahren, dass ein | |
| Unbekannter über Twitter private Daten von Hunderten Politikern, Künstlern | |
| und Journalisten verbreite. Noch in der Nacht zu Freitag habe sich das BKA | |
| über das nationale Cyber-Abwehrzentrum mit den übrigen Sicherheitsbehörden | |
| vernetzt. Und schon am nächsten Mittag um 12.03 Uhr sei Twitter der Bitte | |
| nachgekommen, den Account des Täters zu löschen. „Die Behörden haben sehr | |
| rasch, effizient, gut und rund um die Uhr gearbeitet“, sagt Seehofer. | |
| Warum die Behörden dann nicht schon früher von den geklauten Daten wussten, | |
| die der Täter immerhin schon seit dem 1. Dezember über Twitter verbreitet | |
| hatte? Der Chef des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik | |
| (BSI), Arne Schönbohm, begründet das am Dienstag mit der Art und Weise, in | |
| der die Daten aufbereitet waren. „Die Veröffentlichungen enthielten keine | |
| Schlüsselworte, die eine automatische Erkennung durch das BSI möglich | |
| gemacht hätten“, sagte er. Tatsächlich befanden sich die Links zu den | |
| gestohlenen Daten hinter unauffälligen Beschreibungen. „Das 23. Türchen: | |
| SPD“, stand dort beispielsweise. Durchsuchen die Behörden die sozialen | |
| Netzwerke nur automatisiert nach Schlagworten wie „Hack“ oder „Doxing“, | |
| fallen solche Einträge also durch das Raster. | |
| Zwar wussten die Behörden schon im Dezember von einzelnen Betroffenen, dass | |
| deren E-Mail- oder Facebook-Konten gehackt worden waren. Dass die Fälle | |
| zusammenhängen und die gestohlenen Daten gebündelt veröffentlicht werden, | |
| wurde den Ermittlern da aber noch nicht klar. | |
| ## „Frühwarnsystem“ | |
| Als Reaktion darauf wollen Seehofer und die beteiligten Behördenchefs jetzt | |
| nun ihr „Frühwarnsystem“ überarbeiten. „Wir schauen, wie man das weiter | |
| ausbauen kann. Wir sind aber noch in der Phase der Prüfung, daher gehe ich | |
| ungern ins Detail“, sagte BSI-Präsident Schönbohm. Seehofer will zudem die | |
| Aufgaben des BSI erweitern. Bisher konzentriert sich die Behörde auf den | |
| Schutz der IT-Systeme des Bundes. Der jüngste Datenklau lief aber über | |
| Privat-Accounts der Betroffenen. Das BSI soll sich daher in Zukunft stärker | |
| als bisher auch um die „Sensibilisierung der Bürger, was Sicherheit im | |
| Internet angeht“, kümmern. Privaten Nutzern müsse beispielsweise klar | |
| werden, dass Passwörter wie „12345“ nicht sicher seien. | |
| Weitere Maßnahmen habe die Bundesregierung schon vor dem Fall aus der | |
| vergangenen Woche geplant. So wolle das Innenministerium in naher Zukunft | |
| ein neues IT-Sicherheitsgesetz ins Kabinett einbringen. Die | |
| Regierungsparteien hatten das Gesetz schon im Koalitionsvertrag | |
| angekündigt. | |
| „Wir wollen das BSI als nationale Cybersicherheitsbehörde ausbauen und in | |
| seiner Rolle als unabhängige und neutrale Beratungsstelle für Fragen der | |
| IT-Sicherheit stärken“, steht dort mit Blick auf das Gesetz – allerdings | |
| bisher ohne weitere Details. Bereits im letzten Jahr bewilligte die | |
| Bundesregierung neue Stellen im Bereich der IT-Sicherheit. So erhält das | |
| BSI 350 zusätzliche Stellen, das BKA für den IT-Bereich weitere 160. | |
| 8 Jan 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Tobias Schulze | |
| ## TAGS | |
| Hacker | |
| Twitter / X | |
| Daten | |
| Doxing | |
| Datenleak | |
| Datenleak | |
| Rachepornos | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Doxing von PolitikerInnen: Anklage für Datenleak erhoben | |
| Ende 2018 wurden die Daten von hunderten PolitikerInnen veröffentlicht. Ein | |
| beschuldigter Schüler soll dafür demnächst vor Gericht stehen. | |
| Kommentar Datensicherheit: Passwort 1-2-3-4 | |
| Datenschutz ist weder ein Orchideenthema noch eine Idee versponnener Nerds. | |
| Das Datenleak muss ein Weckruf sein. | |
| Gastkommentar zu Datenskandal: Den Vorfall lieber nüchtern betrachten | |
| Die Daten der Angriffsziele waren offenbar leicht zu bekommen. Deswegen | |
| sollte jetzt über Schutz statt Gegen-Hacking diskutiert werden. | |
| Outing von Kriminellen durch „Doxing“: Detektivspielen im Internet | |
| Auch Kriminelle verschleiern im Netz oft ihre Identität. Immer wieder | |
| werden sie von Aktivisten enthüllt – mit frei verfügbaren Informationen. |