| # taz.de -- Nach Rücktritt des Weltbankchefs: Mögliche Beute für Trump | |
| > Weltbankchef Jim Yong Kim wechselt in die Wirtschaft. Die NGO Urgewald | |
| > fordert, dass der US-Präsident nicht alleine die Nachfolge bestimmt. | |
| Bild: Wurde vom früheren US-Präsidenten Obama ins Amt gehoben: Weltbankchef J… | |
| Berlin taz | Nach dem Rücktritt von Weltbankchef Jim Yong Kim fürchtet die | |
| Nichtregierungsorganisation Urgewald, dass US-Präsident Donald Trump der | |
| Institution seine Politik aufzwingt. „Der neue Weltbank-Präsident oder die | |
| -Präsidentin darf nicht allein durch das Weiße Haus bestimmt werden, wie es | |
| bisher gängig ist“, sagte Knut Vöcking, Campaigner bei Urgewald. Die | |
| Umweltorganisation ist auf Finanzinstitutionen spezialisiert. | |
| „Der Rücktritt ist eine Gelegenheit für Trump, die Weltbank auf seine Linie | |
| zu bringen“, sagte Vöcking. Damit bestehe die Gefahr, dass die Weltbank als | |
| multilaterale Organisation geschwächt oder gar privatisiert wird. Die | |
| Weltbank ist früher stark von Umwelt- und EntwicklungsaktivistInnen | |
| kritisiert worden. [1][In jüngerer Zeit hat sie aber etwa durch den | |
| Ausstieg aus Kohleprojekten an Ansehen gewonnen.] | |
| „Die Weltbank hat die Blinker in die richtige Richtung gesetzt“, meint | |
| Vöcking. Der neue Präsident oder die neue Präsidentin müsse in einem | |
| transparenten Prozess und ausschließlich nach Qualifikation ausgewählt | |
| werden, forderte er. Staaten, Wirtschaft und Zivilgesellschaft müssten | |
| eingebunden werden. | |
| Die Weltbank ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen. Sie ist | |
| für den Aufbau von Infrastruktur in Entwicklungsländern zuständig. Dabei | |
| geht es um viel Geld und lukrative Aufträge. Die Stimmrechte in den Gremien | |
| sind nach den Anteilen am Eigentum verteilt. Die größten Anteile halten die | |
| USA, gefolgt von Japan, China und Deutschland. | |
| ## Direkter Wechsel ist Skandal | |
| Am Montag ist Weltbank-Präsident Jim Yong Kim überraschend zurückgetreten. | |
| Der 59-Jährige wechselt zur Organisation „Partners in Health“, die | |
| Infrastrukturprojekte in Entwicklungsländern organisiert. Außerdem habe Kim | |
| angekündigt, „dass er unmittelbar nach seinem Ausscheiden einer Firma | |
| beitreten und sich auf die Erhöhung der Infrastrukturinvestitionen in | |
| Entwicklungsländern konzentrieren wird“, [2][teilte die Weltbank mit]. | |
| Details dazu würden in Kürze bekannt gegeben. Der Name der Firma ist | |
| bislang unbekannt. | |
| „Dieser direkter Wechsel in die Investmentbranche ist ein Skandal“, sagte | |
| Vöcking. „Wir kritisieren in aller Schärfe, dass der Weltbank-Präsident in | |
| ein Geschäftsfeld wechselt, das er in seiner Amtszeit mit großen Summen | |
| ausstattete.“ Kim habe dafür gesorgt, dass private Unternehmen bei großen | |
| Infrastrukturprojekten von Risiken befreit worden seien. Damit seien | |
| mithilfe von Entwicklungsgeldern Profite garantiert worden. | |
| Vöcking fordert, dass in Zukunft für die PräsidentInnen der Weltbank eine | |
| Karenzzeit gelten muss, bevor sie in die Privatwirtschaft wechseln. „Gut | |
| wären drei bis vier Jahre, aber auch ein Jahr wäre schon ein Schritt in die | |
| richtige Richtung“, sagte er. In Kürze würden sich umwelt- und | |
| entwicklungspolitische NGOs aus der ganzen Welt auf eine gemeinsame | |
| Strategie verständigen. | |
| ## Amtsmüde und ambitionslos | |
| [3][Der studierte Mediziner Kim hat die Weltbank seit 2012 geführt]. Im | |
| Juli 2017 hat er seine zweite Amtszeit angetreten, die bis 2022 gegangen | |
| wäre. Vor der Wiederwahl hatte ein Brief der Weltbank-Mitarbeiter für | |
| Aufsehen gesorgt, in dem ihm eine schlechte Führung vorgeworfen wurde. Er | |
| galt als amtsmüde und ambitionslos. Zuletzt soll er wichtigen Sitzungen | |
| ferngeblieben sein. Kommissarische Präsidentin der Weltbank wird die | |
| bisherige Geschäftsführerin Kristalina Georgieva, eine frühere | |
| EU-Kommissarin. | |
| Für die deutsche Vertretung in der Weltbank ist das von Gerd Müller (CSU) | |
| geführte Ministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit zuständig. | |
| Deutschland als Anteilseigner sehe den angekündigten Erläuterungen von Kim | |
| entgegen, sagte ein Sprecher. „Bis dahin ist es nicht möglich, den Vorgang | |
| zu beurteilen.“ | |
| 8 Jan 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Trnh-Xun-Thanh/!5526113 | |
| [2] http://www.worldbank.org/en/news/press-release/2019/01/07/world-bank-group-… | |
| [3] /Jim-Yong-Kim-neuer-Weltbank-Praesident/!5095979 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| Donald Trump | |
| Weltbank | |
| Globaler Süden | |
| Deutsche Bank | |
| Weltbank | |
| Entwicklungshilfe | |
| Braunkohle | |
| Weltbank | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Streit um Offenlegung der Finanzen: Trump versus Deutsche Bank | |
| Der US-Präsident will das Geldhaus an der Offenlegung seiner Finanzen | |
| hindern. Eine Klage soll die Herausgabe von Dokumenten verhindern. | |
| Neuer Weltbankpräsident David Malpass: NGO kritisiert Trump-Vorschlag | |
| Urgewald warnt vor Donald Trumps Kandidaten David Malpass für den Posten | |
| des Weltbank-Chefs. Der Ökonom sei Verfechter von „America First“. | |
| Deutsche Entwicklungshilfe: Korruption ist halt üblich | |
| Ein interner Bericht der Bundesregierung offenbart große Mängel in der | |
| Entwicklungshilfe. Kritik wird demnach häufig ignoriert. | |
| Energiewende im Balkan: Braunkohle den Stecker ziehen | |
| Die Weltbank steigt aus dem Bau eines geplanten Kraftwerks im Kosovo aus. | |
| Jetzt soll Deutschland mit Öko-Energie helfen. | |
| Experte über Tagung der Weltbank: „Falsches Entwicklungsmodell“ | |
| Die Weltbank tagt und schreibt Fatales über die Zukunft der Arbeit, | |
| kritisiert Knud Vöcking von Urgewald. Immerhin: Sie steigt aus | |
| Kohleinvestments aus. |