| # taz.de -- Kommentar türkische Strafjustiz: In den Händen von Erdoğan | |
| > Der Europäische Menschenrechtsgerichtshof hat die Freilassung des | |
| > kurdischen Parteichefs Demirtaş gefordert. Die türkische Justiz ignoriert | |
| > das. | |
| Bild: Von Selahattin Demirtaş ist weiterhin nur sein Konterfei in der Öffentl… | |
| Das war es also mit der Hoffnung, dass Selahattin Demirtaş aus der U-Haft | |
| entlassen wird. Vor gut zwei Wochen hatte der [1][Europäische | |
| Menschenrechtsgerichtshof] in Straßburg entschieden, mehr als zwei Jahre | |
| Untersuchungshaft würden die Rechte des Oppositionspolitikers verletzen und | |
| die türkische Justiz müsse Demirtas freilassen. Doch nachdem Präsident | |
| Recep Tayyip Erdoğan bereits einen Tag nach dem Urteil erklärt hatte, die | |
| Türkei werde den Spruch nicht anerkennen, war klar, dass der frühere | |
| Vorsitzende der kurdisch-linken Partei HDP seine Zelle im Gefängnis von | |
| Edirne nicht würde verlassen können. | |
| Die türkische Justiz fand einen einfachen Weg. [2][Sie verurteilte | |
| Demirtaş] in einem seiner vielen Verfahren zu vier Jahren und acht Monaten | |
| Haft. Das Urteil ist rechtskräftig und kann nicht mehr angefochten werden. | |
| Formal wird Demirtaş nun aus der U-Haft in den Strafvollzug entlassen, | |
| völlig unberührt davon geht sein Hauptverfahren, in dem die | |
| Staatsanwaltschaft eine Strafe von 142 Jahren Gefängnis fordert, weiter. | |
| Nächster Prozesstermin ist in Ankara am 12. Dezember. | |
| Jeder weiß, dass Demirtaş ein politischer Gefangener ist und seine | |
| Freilassung nicht von juristischen Fragen sondern von politischen | |
| Kräfteverhältnissen abhängt. Das Demirtaş, wie viele andere | |
| HDP-PolitikerInnen auch, im Gefängnis sitzt, ist Teil der | |
| Auseinandersetzung zwischen der türkischen Regierung und der kurdischen | |
| Autonomiebewegung. In dieser Auseinandersetzung gab und gibt es Phasen in | |
| denen geredet und Phasen in denen geschossen wird. | |
| Demirtaş sitzt im Gefängnis weil die Gespräche zwischen der PKK und der | |
| Regierung über ein Ende des bewaffneten Kampfes abgebrochen wurden. Erst | |
| wenn es wieder Gespräche gibt, hat er die Chance, freigelassen zu werden. | |
| Deutschland, die EU insgesamt, können gemeinsam mit den USA dabei mithelfen | |
| die Voraussetzungen zu schaffen, damit Friedengespräche wieder aufgenommen | |
| werden. Das ist der Schlüssel zur Freilassung von Demirtaş und vielen | |
| anderen HDP-Politikern. | |
| 5 Dec 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Urteil-zu-inhaftiertem-HDP-Politiker/!5552355 | |
| [2] /Kurdischer-Politiker-Selahattin-Demirta/!5556943 | |
| ## AUTOREN | |
| Jürgen Gottschlich | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Opposition in der Türkei | |
| Türkei | |
| Selahattin Demirtas | |
| HDP | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Selahattin Demirtas | |
| HDP | |
| taz.gazete | |
| taz.gazete | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar deutsch-türkisches Verhältnis: Die neue Normalität | |
| Die deutsch-türkischen Beziehungen sind noch immer angespannt. Das ist | |
| nicht überraschend, denn an den Ursachen hat sich nichts geändert. | |
| Kurdenpolitiker in der Türkei vor Gericht: Selahattin Demirtaş klagt Richter … | |
| Selahattin Demirtaş ist erstmals seit einem Jahr persönlich zur Verhandlung | |
| erschienen. Den Richtern warf er Befangenheit vor. | |
| Kurdischer Politiker Selahattin Demirtaş: Verurteilung bestätigt | |
| Ein türkisches Berufungsgericht hält vier Jahre Haft für Demirtaş aufrecht. | |
| Der früherer HDP-Vorsitzende ist damit rechtskräftig verurteilt. | |
| Erdoğanzede İkizler: Hasan yoksa Hüseyin’i alalım | |
| Erzincan'da matbaa işiyle uğraşan Hasan ve Hüseyin Sınırtaş, bir yıl ar… | |
| Almanya'ya iltica etti. İkiz olmaları, hem Türkiye'de, hem Almanya'da | |
| başlarına iş açtı. | |
| Urteil zu inhaftiertem HDP-Politiker: Türkei soll Demirtaş freilassen | |
| Die Türkei hält den HDP-Politiker Selahattin Demirtaş seit zwei Jahren in | |
| U-Haft. Das ist rechtswidrig, urteilte der Europäische Gerichtshof für | |
| Menschenrechte. |