Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Nach der UN-Klimakonferenz: Kattowitz zeigt Folgen
> Bundeskanzlerin Angela Kanzlerin Merkel begrüßt die Ergebnisse des
> Klimagipfels. Die Regierung will eine CO2-Abgabe prüfen.
Bild: Applaus, Applaus: TeilnehmerInnen der UN-Klimakonferenz bejubeln die Erge…
Berlin taz | Nach dem [1][Abschluss der Weltklimakonferenz im polnischen
Kattowitz] mehren sich in der Bundesregierung die Stimmen für verstärkte
Anstrengungen beim Klimaschutz. „Die Bundeskanzlerin freut sich, dass diese
wichtige Konferenz zur Umsetzung des Pariser Klimaschutzabkommens
erfolgreich abgeschlossen werden konnte“, sagte Regierungssprecher Steffen
Seibert am Montag.
Für Angela Merkel sei klar, „dass die Industrieländer eine besondere
Verantwortung tragen und dass sie deshalb beim internationalen Klimaschutz
vorangehen müssen“.
Auch Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) forderte eine Verstärkung der
Klimaschutz-Bemühungen: „Positiv ist, dass es in Kattowitz überhaupt ein
Ergebnis gab, aber es reicht nicht aus, um den Klimawandel zu stoppen“,
sagte er der Rheinischen Post. Deutschland brauche „einen neuen Anlauf
durch Politik und Wirtschaft“, betonte er. „Sonst versündigen wir uns an
der Zukunft der jungen Generation.“ Seibert sagte dazu, das werde „von der
gesamten Koalition so gesehen“.
[2][Um den Ausstoß von Treibhausgasen auch in den Bereichen Verkehr und
Gebäude zu senken], schließt die Bundesregierung nun auch eine neue Abgabe
auf den CO2-Ausstoß nicht aus. „Alle Regelungsvorschläge werden innerhalb
der Regierung eingehend zu prüfen sein“, sagte Seibert.
## Verbindliche Ziele für alle Sektoren
Eine solche Abgabe, die Benzin, Heizöl und Kohlestrom teurer machen und
damit den Umstieg auf klimafreundlichere Alternativen fördern würde, wird
unter anderem von Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) gefordert. In
anderen Ressorts gibt es jedoch Widerstand, und [3][in den
Koalitionsvertrag war eine entsprechende Forderung nicht aufgenommen
worden].
Ob eine solche Abgabe Teil des Klimaschutzgesetzes wird, das die Regierung
im nächsten Jahr verabschieden will, ist weiter offen. Das Gesetz, bei dem
das Umweltministerium federführend ist, soll das zentrale Mittel sein, um
die Einhaltung der Klimaziele für 2030 sicherzustellen. Angestrebt würden
„verbindliche Ziele für alle Sektoren“, sagte ein Sprecher des
Umweltministeriums.
17 Dec 2018
## LINKS
[1] /Archiv-Suche/!5556548&s=Kattowitz/
[2] /Archiv-Suche/!5548970&s=Abgabe+CO/
[3] /Archiv-Suche/!5479421&s=Klimaschutzgesetz/
## AUTOREN
Malte Kreutzfeldt
## TAGS
Kattowitz
Klima
CO2
Schwerpunkt Klimawandel
Kattowitz
Schwerpunkt Klimawandel
## ARTIKEL ZUM THEMA
Bundesregierung und Lkw-Abgase: Umweltministerin mit wenig Ehrgeiz
Svenja Schulze wird bei den Verhandlungen zur Senkung von CO2-Emissionen
bei Lkw hinter den Forderungen des Europaparlaments zurückbleiben.
Expertin für Klimapolitik zu COP24: „Keine Ausreden mehr“
Das Ergebnis von Kattowitz ist besser als man erwarten konnte, sagt
Politikexpertin Susanne Dröge. Aber Deutschland müsse jetzt liefern.
Kommentar UN-Klimakonferenz COP24: Mehr Ehrgeiz ist nötig
Die Einigung von Kattowitz ist ein Erfolg für die Klimapolitik. Was jedoch
fehlt, ist beherzte Machtpolitik für eine Zukunft ohne Kohle.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.