| # taz.de -- Berliner Pop-Entdeckung Freispiel: Synthieliebe in der Keksfabrik | |
| > Stephan Mensger hat als Freispiel das dritte Album „Nonsens Konsens“ | |
| > veröffentlicht – sein Pop-Entwurf verdient unbedingt mehr Beachtung | |
| Bild: Stephan Mensger alias Freispiel | |
| Schubladen können fiese Dinger sein. Sie können quietschen und klemmen, und | |
| steckt man mal in einer drin, kommt nicht so schnell wieder raus. | |
| Stephan Mensger weiß das. In der großen weiten Welt der Popmusik sind sein | |
| Name und der seines Soloprojekts Freispiel bislang eine eher unbekannte | |
| Größe, und das Schubladenproblem könnte mit schuld sein: „Weil sich die | |
| Texte häufig auf einer Metaebene abspielen, werde ich oft in eine | |
| Intellektuellen-Schublade gesteckt, in die ich eigentlich gar nicht | |
| hineinwill“, sagt Mensger. | |
| Dabei hätte der 41-jährige Multiinstrumentalist, mit dem ich mich zum | |
| Interview im Schöneberger Jazzcafé Romantico treffe, eigentlich beste | |
| Voraussetzungen, die Musikszene hierzulande aufzumischen. Kluge und doch | |
| simple Texte in deutscher Sprache treffen in seinem Sound auf | |
| New-Wave-Anleihen – und umtriebig ist Mensger auch: drei Alben hat er | |
| innerhalb von drei Jahren aufgenommen. | |
| Das im September erschienene dritte Album, „Nonsens Konsens“, ist der | |
| Abschluss einer Trilogie, die sich – will man es auf einen kleinsten | |
| gemeinsamen Nenner bringen – mit den Verwerfungen des digitalen | |
| Kapitalismus und der Spaltung der Gesellschaft beschäftigt. | |
| Auf dem neuen Werk etwa in Songs wie „Traumtanz“, das wie ein Revuestück | |
| mit politischem Text daherkommt („Das sogenannte Abendland ist moralisch | |
| ausgebrannt“, singt er im Refrain) oder im | |
| Kraftwerk-meets-Free-Jazz-artigen Titelstück mit den kryptischeren Zeilen: | |
| „Nonsens Konsens / Schicksal oder Zufall/ Sinn oder Glück / Die Zeit lässt | |
| uns alle zurück“. | |
| ## Musikalischer Neustart | |
| Die Texte wirken ähnlich reflektiert wie der Musiker selbst. So ist er sich | |
| über sein Standing in der Popwelt im Klaren: „Viele fragen sich, woher | |
| dieser No-Name eigentlich plötzlich kommt“, sagt er. Zwar spielte Mensger, | |
| ein kommunikativer Typ mit dunklem Haar, Bart und Brille, in der | |
| Vergangenheit über die Republik verstreut in mehreren Bands – überregionale | |
| Bekanntheit erlangte keine von ihnen. Mit dem Projekt Freispiel legte er | |
| vor vier Jahren einen musikalischen Neustart hin. | |
| Musik macht er dabei schon von früh auf. Mensger wächst im rheinhessischen | |
| Städtchen Alzey auf („da gibt’s nur Weinberge, sonst nichts“), vom 6. | |
| Lebensjahr an nimmt er Klavierunterricht. Seine Eltern beschreibt er als | |
| sozialdemokratisch, bildungsbürgerlich, kritisch. | |
| „Bei uns zu Hause lief die gesamte Liedermacher-Abteilung von Hannes Wader | |
| über Bob Dylan bis Franz Josef Degenhardt, aber auch klassische Musik: | |
| Mozart, Bach, Beethoven.“ Er selbst gründet mit 14 seine erste Band. | |
| Mensger spielt Bass, sein damaliger Held ist Paul McCartney. | |
| Im jungen Erwachsenenalter geht er nach Köln, wo er zunächst Zivildienst | |
| leistet und im Anschluss Philosophie, Anglistik und Geschichte studiert. Am | |
| Rhein kommt er mit dem Indielabel Tumbleweed in Kontakt, er trommelt bei | |
| der Band Lornaswes – mit dem Schlagzeug ist inzwischen das nächste | |
| Instrument hinzugekommen, das er erlernt hat. In den nuller Jahren zieht es | |
| ihn weiter nach Hamburg, wo er jobbt und gemeinsam mit seinem Bruder bei | |
| den Guilty Guitars englischsprachigen Indierock spielt. | |
| Nachdem er 2010 mit seiner heutigen Frau nach Berlin gezogen ist, bleibt er | |
| der Band noch eine Weile treu, „aber eigentlich war ich gedanklich schon | |
| woanders. Als Musiker wollte ich keinen Indierock mehr machen, als Texter | |
| störte mich die Limitierung im Englischen. Ich merkte, es gibt viele Dinge, | |
| die ich sagen will, aber besser auf Deutsch sagen kann.“ | |
| ## Vertonter Kaurismäki | |
| Also beginnt er 2014 solo herumzuexperimentieren – als Freispiel. „Ich | |
| wollte mir selber freies Spiel gewähren“, sagt er zum programmatischen | |
| Namen. „Als ich den Synthie angeworfen habe, habe ich gemerkt, wie viel | |
| Popmusik in mir steckt und wie viel Pet Shop Boys und anderen Pop ich in | |
| den Achtzigern aufgesogen habe. Von Krautrock und Electro war ich sowieso | |
| schon immer begeistert – auch das fließt jetzt mehr ein.“ | |
| Mit dem Hamburger Label Fidel Bastro, seit Beginn der Neunziger ein | |
| wichtiger, oft unterschätzter Player im Underground, findet er ein Label, | |
| das bereit ist, drei Alben im Jahrestakt zu veröffentlichen: „Dangerous | |
| Eiertanz“ (2016), „Degeneration Deluxe“(2017) und nun eben „Nonsens | |
| Konsens“. | |
| Während es auf den ersten Alben zum Teil plakativer zuging | |
| („Datenkrakensalat“), ist Mensger heute textlich an einem Punkt, wo er sich | |
| eher an die Postpunk-Schule der Achtziger anlehnt. Beispielsweise in „Anti | |
| contra versus“, wo er singt: „Ich bin dagegen, ich bin niemals dafür / Ich | |
| bin auch gegen die, die dagegen sind / Ich bin dagegen generell und | |
| grundsätzlich, aus Prinzip und vorsätzlich.“ | |
| Aber es sind auch schöne kleine Erzählungen dabei, etwa von einer Frau, die | |
| in einer Glückskeksfabrik arbeitet – eine vertonte Kurzgeschichte wie ein | |
| Kaurismäki-Film. Zum Abschluss gibt es mit „Das alte Lied“ dann noch einen | |
| (mehr oder weniger) 1:1 lesbaren Text, der wie der fast resignativ | |
| vorgetragene Wunsch nach einer neuen (linken) Erzählung klingt: „Das ist | |
| das alte Lied / wann werden wir ein neues singen?“, heißt es da. | |
| Über den Song sagt er: „Die politische Linke schläft, sie muss dringend | |
| überhaupt mal wieder ein Lied singen. Zurzeit singt sie keines. Wenn hier | |
| jemand singt, dann singt die AfD, und dieses Lied wird wahrgenommen.“ | |
| Live tritt Mensger fast nie auf. Freispiel soll in erster Linie ein | |
| Studioprojekt sein, was „natürlich kommerziell und PR-technisch Selbstmord | |
| ist“. Auf der Bühne aber fühle er sich nicht wohl, mehr Spaß mache es ihm, | |
| konzeptuell etwas auszuarbeiten. In nächster Zeit muss er aber mit | |
| Freispiel etwas kürzer treten, denn aktuell absolviert er eine Umschulung | |
| zum Erzieher, und bald stehen Abschlussprüfungen an. | |
| Musikalisch ist „Nonsens Konsens“ ein weiterer Schritt nach vorne. Neben | |
| Referenzen wie den Fehlfarben – deren Keyboarder Kurt Dahlke alias | |
| Pyrolator wirkt übrigens beim tollen Instrumentalstück „Luna-Park“ mit – | |
| fällt die stilistische Breite auf. So klingen etwa Krautrock, Pop, Noise | |
| und Free Jazz an. | |
| Das Album überzeugt vor allem an den Stellen, wo es Abbiegungen nimmt, wo | |
| es ausfranst und sich ausdehnt (wie eben in „Luna-Park“), wo das Saxofon | |
| flottiert und wo dem Synthie-Wahnsinn freier Lauf gelassen wird. In | |
| Schubladen lässt sich das dann wirklich nicht mehr stecken. | |
| 20 Dec 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Jens Uthoff | |
| ## TAGS | |
| Freispiel | |
| Fehlfarben | |
| Synthie-Pop | |
| Kammerspiele München | |
| englisch | |
| Punk | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Alien-Disko-Festival in München: Keine Sub- ohne Hochkultur | |
| Musik zur Zeit wie etwa Machismo-freier Dada-Pop. Mitglieder von The | |
| Notwist kuratieren das Alien-Disko-Festival in den Kammerspielen München. | |
| Jens Friebes Album „Fuck Penetration“: Poor, but sexy | |
| Jens Friebe ist wieder da und singt jetzt auch auf Englisch. Er hat ein | |
| schniekes neues Album namens „Fuck Penetration“ veröffentlicht. | |
| Neues Album von Friends of Gas: Benzin für wütende Freunde | |
| Friends of Gas hat eines der brachialsten Punk-Alben des Popjahres | |
| veröffentlicht. Da ist jemand ganz und gar nicht einverstanden mit der | |
| Welt. |