| # taz.de -- Paul McCartney auf Welttournee: Hydraulisch rauf und runter | |
| > Heißlaufende Best-Ager-Smartphones: Die britische Popikone Paul McCartney | |
| > hat auf ihrer Welttournee Station in Kopenhagen gemacht. | |
| Bild: McCartneys Stimme hat nachgelassen, aber seine Fans sind ja textsicher | |
| Kopenhagen taz | Dass Paul McCartney, der seinen frühen Ruhm in | |
| Westdeutschland begründet hat, genauer gesagt im Sankt Pauli der frühen | |
| Sechziger, das Land seiner Initialisierung auf der aktuellen Tour auslässt, | |
| ist keine Absicht. Von 26 Konzerten sind gerade acht in Europa. | |
| Tourstart war der 17. September, kurz nach Veröffentlichung des neuen | |
| Albums „Egypt Station“, der 76-Jährige lässt sich auf seiner Konzertreise | |
| viel Zeit. Nach Stationen in Kanada, den USA und Japan landete er am | |
| Mittwoch in Paris. Der zweite europäische Gig ist am Freitagabend in | |
| Kopenhagen. Die Bombast-Show stellt große Anforderungen an die | |
| Veranstaltungsorte. In Kopenhagen hat nur die neue Royal Arena die nötige | |
| Kapazität, eine Mehrzweckhalle, die sonst für Eishockeyturniere genutzt | |
| wird. Aus dem dichten Menschenstrom zur Venue tönen Fremdsprachen, darunter | |
| Englisch und Bayrisch. Man muss durch ein Spalier aus Hotdogständen, von | |
| McCartneys Veggie-Kampagne „Meatfree Monday“ ist erst drinnen etwas zu | |
| sehen. | |
| Die Riesenhalle ist eine Stunde vor Beginn voll mit Menschen reifen Alters, | |
| 16.000 Zuschauer sollen es gewesen sein, eine Generalversammlung von Best | |
| Agern, überwiegend Paare Mitte 60, die Männer gern mit | |
| McCartney-Haarschnitten und Beatles-Fanshirts zu sonst gediegenen Outfits. | |
| Beim Warten wird teuresØlgeleert, untermalt von | |
| Beatles-Wings-McCartney-Medleys. Auf der Bühne leuchtet es blau. Kurz nach | |
| 20.30 Uhr versinkt der DJ samt Pult in der Bühnentiefe, auf der nun | |
| Collagen alter McCartney-Fotos auf Makro-Smartphone-Screen-Formaten zu | |
| sehen sind. In Monty-Python-Ästhetik laufen collagenhaft animierte | |
| Fotoalben, begleitet von passenden Soundtracks. | |
| Das ist schön anzusehen, aber dauert schier endlos, klar bei 76 | |
| karrierevollen Jahren. Urplötzlich gibt es dann doch einen Zeitsprung | |
| zwischen dem etwa 50-jährigen McCartney hinein in die Gegenwart. Und dann | |
| ertönte das orchestral-kakophone Crescendo von „A Day in Life“, auf den | |
| Screens der berühmte Höfner-Bass. In der Halle klingt es wie „Toooor!“ �… | |
| heißt aber „Paauuul!“. Tausende Arme recken ihre Smartphones in die Höhe. | |
| Schmal und vital stiefelt McCartney in Chelsea-Boots auf die Bühne, samt | |
| der bewährten Tour-Band, und stimmt sofort den Beatles-Klassiker „A Hard | |
| Days Night“ (1964) an, danach weiter im gut gelaunten Modus „Juniors Farm“ | |
| von den Wings. Erst dann begrüßt er das Publikum – wie immer in der | |
| Landessprache: „God aften, København!“ Jubel. „I aften teller jeg dansk.… | |
| Mehr Jubel. | |
| ## Flinker Wechsel zwischen den Instrumenten | |
| Die Setliste besteht vorwiegend aus Evergreens der [1][Beatles], Hits der | |
| Wings und bekannten McCartney-Stücken. Sogar ein Titel der Quarrymen, | |
| Beatles-Vorgänger-Band von Lennon/McCartney, füllt den Abend. Es sind mehr | |
| als 30 Songs, darunter drei Stücke vom neuen Album, entsprechend der Titel | |
| der Show. Von „Egypt Station“ wählt er „Who Cares“, „Come On To Me�… | |
| wegen seiner deutlichen Worte respekteinflößende „Fuh You“. | |
| Flink wechselte er zwischen Saiten-Instrumenten wie seinem | |
| historischenBass, der akustischen Gitarre, huldigt George Harrison mit | |
| „Something“ auf dessen Ukulele, spielt Piano und Flügel, kongenial | |
| unterstützt durch eine super Band, bestehend aus den Gitarristen Brian Ray | |
| und für Gitarrensoli meist Rusty Anderson, für Percussion Keyboards und | |
| Akkordeon Paul Wickens. Drummer Abe Laboriel macht zwischendurch auch als | |
| tanzender Entertainer eine gute Figur. Nicht nur Macca bewegt sich | |
| sportlich über die turnhallengroße Bühne, auch die Bühne bewegte sich – a… | |
| Podesten geht sie hydraulisch rauf und runter. | |
| Auf den Screens wechseln die Ästhetiken. Das war meistens sehr gut | |
| abgestimmt. Flankiert von einer Bläsersektion, drei junge Musiker an | |
| Saxophon, Posaune und Trompete, die sich beim Spielen synchron bewegen. Die | |
| Show ist visuell und durch Effekte bombastisch: Zum James- Bond-Theme-Song | |
| „Live and Let Die“ schießen riesige Flammen empor, es wird sehr heiß und | |
| riecht etwas verkokelt. | |
| McCartney reibt sich die Ohren. Heiß ist diese Nummer, aber auch sehr laut, | |
| wer vorne steht, kann sich fühlen wie 007 auf geheimer Mission. Doch trotz | |
| Bombast tritt McCartney routiniert in direkte Kommunikation mit dem | |
| Publikum und wirkt dabei glaubwürdig. Einmal begrüßt er ein japanisches | |
| Paar im Publikum, das seine Tour begleitet, mehrmals reagiert er kurz auf | |
| dauerhaft nervige Gröler. | |
| Dass seine Stimme nicht mehr so kräftig ist wie einst, – geschenkt – und | |
| bei Songs, die alle kennen und die so geniale komponiert sind wie seine, | |
| ist das verzichtbar. Schließlich singt das Publikum auch mal selbst: Zum | |
| Finale übernimmt es das „Na-na-na …“ von „Hey Jude“, danach singt es… | |
| Zugabe „Golden Slumbers“ weiter und will selbst dann nicht aufhören, als | |
| McCartney seine Schäfchen mit „Gud nat, nu skal wie alle hjem“ | |
| verabschiedet: Trotzig vielstimmig erschallt „Nej!“. | |
| 2 Dec 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Doku-It-was-fifty-years-ago-today/!5440780 | |
| ## AUTOREN | |
| Imke Staats | |
| ## TAGS | |
| The Beatles | |
| The Beatles | |
| The Beatles | |
| The Beatles | |
| The Beatles | |
| Pop | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Paul McCartneys Songtexte in Buchform: Umsteigen in der Penny Lane | |
| Im opulenten Band „Lyrics“ denkt Paul McCartney über seine Songs nach, üb… | |
| die mit den Beatles und auch die danach. Ein Weltkulturerbe für sich. | |
| Erinnerungen an die Beatles: Versteigerung von Beatles-Songtext | |
| Der handgeschriebe Zettel von „Hey Jude“ wurde für eine knappe Million | |
| Dollar versteigert. Paul McCartney schrieb den Song für John Lennons Sohn. | |
| Doku „It was fifty years ago today!“: Wo sind die Beatles? | |
| Eine Doku feiert das 50-jährige Jubiläum von „Sgt. Pepper’s Lonely Hearts | |
| Club Band“ der Beatles – ohne dass ein Song des Albums zu hören ist. | |
| Jubiläum des Beatles-Albums „Sgt. Pepper“: Eine großartige Zeit für alle! | |
| Singuläres Werk einer singulären Band: Vor 50 Jahren erschien mit „Sgt. | |
| Pepper’s Lonely Hearts Club Band“ das erste Pop-Konzeptalbum. | |
| Konzert von Paul McCartney in Berlin: Sonnenschein und Schwermut | |
| Paul McCartney schließt in der Berliner Waldbühne seine „One on | |
| One“-Tournee ab. Er spielt ein überbordendes, nostalgisches Konzert. |