# taz.de -- Rohingya-Reporter seit einem Jahr in Haft: Journalismus ist kein Ve… | |
> Seit einem Jahr sind Wa Lone und Kyaw Soe Oo in Myanmar wegen | |
> „Geheimnisverrat“ in Haft. Sie hatten Massaker an den Rohingya | |
> aufgedeckt. | |
Bild: Die Reuters-Journalisten Wa Lone Wa Lone, 32, and Kyaw Soe Oo, 28 am 20. … | |
Yangon taz | Wie jedes Jahr hat das Time Magazin die „Person of the Year“ | |
[1][bekanntgegeben]. Diesmal allerdings wurde nicht eine Einzelperson, | |
sondern eine Gruppe ausgezeichnet, „The Guardians“ genannt. Zu den so | |
geehrten JournalistInnen gehört der in der saudi-arabischen Botschaft in | |
Istanbul ermordete Jamal Khashoggi – sowie die beiden Reporter von Reuters, | |
Wa Lone und Kyaw Soe Oo. | |
„Ich wurde verhaftet“, lautete die SMS, die Wa Lone seinem Chef Antoni | |
Slodkowski vor einem Jahr, am 12. Dezember 2017, hastig schrieb. Es sollte | |
sein letzter Tag in Freiheit gewesen sein. Anfang September wurden der | |
32-jährige und sein 28-jähriger Kollege Kyaw Soe Oo nach einem monatelangen | |
Prozess dann zu sieben Jahren Haft verurteilt. | |
Den beiden wird Geheimnisverrat vorgeworfen. Sie hatten zuvor im | |
Krisenstaat Rakhine, einer Verwaltungseinheit von Myanmar, recherchiert. | |
Dort trieb eine sogenannte Sicherheitsoperation des Militärs gegen Rohingya | |
im vergangenen Sommer mehr als 700.000 Mitglieder der muslimischen | |
Minderheit über die Grenze nach Bangladesch. Laut UNO wurden dabei 10.000 | |
getötet. | |
Mit einem der Massaker, bei dem zehn Rohingya-Männer ermordet wurden, | |
hatten Wa Lone und Kyaw Soe Oo sich genauer beschäftigt. Ihnen gelang, was | |
sonst noch niemand geschafft hatte: Sie fanden geständige Täter. Damit | |
brachten sie Militär und Regierung in Verlegenheit, die zunächst alles | |
geleugnet hatten. | |
## Von wegen Hoffnungsträgerin | |
Der Fall sorgte international für Schlagzeilen und gilt als Beweis dafür, | |
dass die Regierung von Hoffnungsträgerin Aung San Suu Kyi sich mehr dem | |
Militär der ehemaligen Diktatur als demokratischen Werten verpflichtet | |
fühlt. Suu Kyi hat das Urteil mehrfach verteidigt. Zum Jahrestag der | |
Verhaftung soll am Mittwoch in einem Park in Myanmars größter Stadt Yangon | |
ein Protest stattfinden. „Wir haben sie nicht vergessen. Sie sind | |
politische Gefangene unseres Landes“, sagte Tha Lun Zaung Htet vom | |
Protection Committee for Myanmar Journalists. | |
Nicht jeder sieht das so. In den sozialen Medien werden Wa Lone und Kyaw | |
Soe Oo als Landesverräter bezeichnet. Einheimische Journalisten geben zu, | |
von dem Urteil eingeschüchtert worden zu sein. | |
Das Urteil wurde von Regierungen weltweit, Menschen-rechtsorganisationen | |
und von der UNO als nicht akzeptabel verurteilt. Ein Polizist, der | |
aussagte, die Polizei hätte Anweisung erhalten die beiden Reporter in eine | |
Falle zu locken, wurde wenig später selbst zu einem Jahr Gefängnis | |
verurteilt. | |
„Die Regierung fürchtet und misstraut den Medien und versucht stattdessen, | |
sie gewaltsam zu kontrollieren. Auf Menschenrechte wird keine Rücksicht | |
genommen. Dieser Fall ist ein Affront gegen die Rechtsstaatlichkeit in | |
Myanmar“, sagt Matthew Smith von der in Thailand ansässigen | |
Menschenrechtsorganisation Fortify Rights. | |
## UNO spricht von Völkermord | |
Am 24. Dezember soll das Berufungsverfahren beginnen. Diese Woche wurden | |
die Journalisten mit dem British Journalism Award ausgezeichnet. „Es gab so | |
viele Geschichten über das Leiden der Rohingya, aber diese Geschichte hat | |
uns wirklich gezeigt, wovor sie geflohen sind. Die Verhaftung von Wa Lone | |
und Kyaw Soe Oo erinnert daran, welchen Preis Journalisten dafür bezahlen | |
müssen in heiklen Regionen zu recherchieren oder unbequeme Wahrheiten zu | |
erzählen“, so die Jury. | |
Die UNO bezichtigt Myanmars Militär, sich eines Völkermords schuldig | |
gemacht zu haben. „Journalismus ist kein Verbrechen, aber Völkermord ist | |
eines und gehört von einem unabhängigen internationalen Gericht | |
untersucht“, sagte Matthew Smith von Fortify Rights. Einen Monat nach der | |
Verhaftung von Wa Lone und Kyaw Soe Oo gab das Militär zu, dass die zehn | |
Rohingya-Männer tatsächlich umgebracht worden seien. Aus Notwehr gegen | |
Terroristen. | |
12 Dec 2018 | |
## LINKS | |
[1] http://time.com/person-of-the-year-2018-the-guardians/ | |
## AUTOREN | |
Verena Hölzl | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Myanmar | |
Aung San Suu Kyi | |
Investigativer Journalismus | |
Schwerpunkt Myanmar | |
Schwerpunkt Myanmar | |
Rohingya | |
Aung San Suu Kyi | |
Schwerpunkt Myanmar | |
Schwerpunkt Myanmar | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Kommentar Journalisten in Myanmar: Die Augenöffner | |
Nach 511 Tagen in Haft werden zwei Reuters-Reporter amnestiert, denen | |
Geheimnisverrat vorgeworfen worden war. | |
Nach über einem Jahr Haft in Myanmar: Reuters-Journalisten freigelassen | |
Wa Lone und Kyaw Soe Oo sind aus dem Gefängnis entlassen wurden. Den | |
Reportern wurde vorgeworfen, sich Staatsgeheimnisse beschafft zu haben. | |
Angriff auf Sicherheitskräfte in Myanmar: Aufstand im Südwesten | |
Mit der buddhistischen Arakan Army hat eine neue Rebellengruppe Myanmars | |
mächtiges Militär attackiert. Neun Polizisten wurden getötet. | |
Schlag für Pressefreiheit in Myanmar: Friedensnobelpreisträgerin ungerührt | |
Aung San Suu Kyi verteidigt bei einer Konferenz in Hanoi die Verurteilung | |
zweier Journalisten. Diese hatten zu Morden an Rohingya recherchiert. | |
Kommentar Haft für Journalisten: Myanmar ist moralisch bankrott | |
Die Strafen für Reuters-Journalisten zeigen, dass es in Myanmar keine | |
unabhängige Justiz gibt. Da hilft auch keine Friedensnobelpreisträgerin. | |
Urteil in Myanmar: Sieben Jahre Haft für Journalisten | |
Zwei Reuters-Journalisten werden in Myanmar verurteilt. Sie hatten über | |
Militäroperationen gegen die Rohingya-Minderheit berichtet. |