| # taz.de -- Kopftücher im US-Kongress: Streit um Antrag der Demokraten | |
| > Eine neue Regelung soll künftig das Tragen religiös motivierter | |
| > Kopfbedeckungen erlauben. Doch eine Initiatorin des Antrags ist | |
| > umstritten. | |
| Bild: Ilhan Omar im Capitol in Washington am 15. November | |
| Geht es hier um Religionsfreiheit und Minderheitenrechten, oder schreiten | |
| vielmehr Ethnisierung und religiöser Fundamentalismus voran? In den USA | |
| wird über einen Antrag der Demokraten gestritten, der im Repräsentantenhaus | |
| eingereicht werden soll. Er sieht vor, eine seit 181 Jahren geltende | |
| Regelung zu kippen. Nach dieser dürfen im Kongress keine Kopfbedeckungen | |
| getragen werden. Also auch keine Kippa, keine Turbane und keine Kopftücher. | |
| Zu den Initiator*innen des Antrags gehört neben hochrangigen Demokraten wie | |
| Nancy Pelosi auch [1][Ilhan Omar]. Sie ist eine der beiden Muslima, die bei | |
| den aktuellen Wahlen im November ins US-amerikanische Repräsentantenhaus | |
| gewählt wurden. Omar wurde 1981 in Somalias Hauptstadt Mogadischu geboren | |
| und emigrierte 1995 mit ihren Eltern in die USA. Sie trägt Hijab und | |
| verdeckt ihr Haar. | |
| Der Demokrat Jim McGovern, der für die Leitung des | |
| Geschäftsordnungsausschusses im künftigen Repräsentantenhaus im Gespräch | |
| ist, sagte, eine Anpassung der Regelungen zu Kopfbedeckungen solle die | |
| größere Vielfalt unter den Abgeordneten widerspiegeln. | |
| Omar kandidierte im US-Bundestaat Minnesota. Sie stand dort zuvor schon im | |
| Zentrum einer Antisemitismusdebatte. Es war bekanntgeworden, dass sie in | |
| jüngeren Jahren in Tweets zum Hass gegen Israel anstachelte („Israel has | |
| hypnotized the world, may Allah awaken the people and help them see the | |
| evil doings of Israel“). Wie verschiedene Medien berichteten, bezog Omar | |
| zudem als Parlamentarierin in Minnesota noch im letzten Jahr Stellung gegen | |
| Israel. Sie unterstützte Boykottinitiativen wie die antisemitische | |
| BDS-Bewegung. Heute distanziert sie sich davon. | |
| Der Antrag der Demokraten dürfte noch für einige Aufregung sorgen. | |
| Kritiker*innen befürchten, die neue Regelung könnte das Gebot des Laizismus | |
| in Politik und Verfassungswirklichkeit abschwächen. Am 3. Januar 2019 wird | |
| der 116. Kongress in seiner neuen Zusammensetzung erstmals | |
| zusammentreten.(mit afp) | |
| 20 Nov 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Siegerinnen-bei-den-Midterm-Elections/!5549170 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Fanizadeh | |
| ## TAGS | |
| US-Demokraten | |
| Ilhan Omar | |
| Antisemitismus | |
| Kopftuch | |
| US-Kongress | |
| Nancy Pelosi | |
| US-Kongress | |
| Kopftuch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vorsitz im US-Repräsentantenhaus: Demokraten nominieren Nancy Pelosi | |
| Nancy Pelosi hat gute Chancen, erneut Vorsitzende des Repräsentantenhauses | |
| zu werden. Doch die Demokratin hat Gegner in den eigenen Reihen. | |
| Siegerinnen bei den Midterm-Elections: Diverse Hoffnungen | |
| Besonders Kandidatinnen der Demokraten triumphieren bei den Kongresswahlen | |
| in den USA. Sechs Porträts von Frauen, die sich durchgesetzt haben. | |
| Kommentar Kopftuchverbot in Kitas: Ein Zeichen gegen das Mittelalter | |
| Das Kopftuch hat in unseren Kitas und Schulen rein gar nichts zu suchen. Es | |
| degradiert auch sehr junge Frauen bereits zu Sexualobjekten. |