| # taz.de -- Forscher über Gefühle von Trainern: „Nicht jeder verträgt Emot… | |
| > Wenn Fußballtrainer ihre Emotionen im Griff haben, sind sie laut einer | |
| > Studie erfolgreicher. Der Forscher Darko Jekauc erläutert die Gründe. | |
| Bild: Wenn manche Männer nicht so emotional wären, wären sie viel erfolgreic… | |
| taz: Herr Jekauc, Sie haben in einer Studie den Einfluss des Gefühlslebens | |
| von Fußballtrainern untersucht. Was haben Sie herausgefunden? | |
| Darko Jekauc: Häufigster Auslöser von Emotionen bei Fußballtrainern ist | |
| Erfolg oder Misserfolg. Wenn eine Mannschaft verliert und der Trainer nicht | |
| mit der aufkommenden Negativstimmung zurechtkommt, wird er emotional | |
| instabil. | |
| Was bedeutet das für das Team? | |
| Darüber wird die Konzentration beeinflusst, weil man sich so viel mit dem | |
| erlebten Negativerlebnis beschäftigt, dass man die nächste, bereits | |
| anstehende Aufgabe aus den Augen verliert. Und es erhöht sich wiederum | |
| dadurch die Wahrscheinlichkeit, dass auch das nächste Spiel verloren geht. | |
| Können sich auch positive Gefühle negativ auswirken? | |
| Klar. Wenn man sich zu sicher fühlt und deshalb nicht mehr bei der Sache | |
| ist. Letztendlich geht es darum, die Waage zu halten. Die Gefühle dürfen | |
| nicht zu negativ werden, aber auch nicht zu positiv. Deshalb ist emotionale | |
| Ausgeglichenheit der Optimalzustand. | |
| Wie findet man das richtige Gefühls-Maß? | |
| Man kann das trainieren, zum Beispiel durch Entspannungs-, Meditations- und | |
| Konzentrationsübungen. Dabei geht es vereinfacht gesagt darum, ein | |
| Bewusstsein zu schaffen für das, was gerade in einem vorgeht. Ziel ist es, | |
| sich ganz auf den Moment zu konzentrieren und nicht in Gedanken abzudriften | |
| wie zum Beispiel jenem, was passieren wird, wenn man das Spiel verliert. Es | |
| geht um das Sein im Hier und Jetzt – und das kann man sich antrainieren. | |
| Von Trainern wird oft gefordert, dass sie am Spielfeldrand Emotionen zeigen | |
| sollen, um die Mannschaft mitzureißen. | |
| Wichtig ist, dass ein Trainer an der Seitenlinie immer eine positive | |
| Ausstrahlung hat, die die Mannschaft zu besserer Leistung anstachelt. Es | |
| ist ganz schlimm, wenn ein Trainer sich nach einer vergebenen Torchance an | |
| den Kopf fasst und dem entsprechenden Spieler damit signalisiert: Junge, | |
| was soll denn das? Besser wäre es, er würde den Spieler dafür loben, dass | |
| er sich überhaupt eine Chance erarbeitet hat. | |
| Können Sie Beispiele ausgeglichener Trainer nennen? | |
| Jupp Heynckes hat nie wild gestikuliert. Er saß immer ruhig auf der Bank. | |
| Was er der Mannschaft zu sagen hatte, hat er ihr in der Kabine gesagt. Das | |
| Gegenteil davon ist Diego Simeone, der Trainer von Atlético Madrid. Er | |
| gestikuliert sehr viel und versucht, die Mannschaft auch im Spiel emotional | |
| auszurichten. | |
| Was ist besser? | |
| Das kann man nicht so einfach sagen. Es sind einfach zwei verschiedene | |
| Typen – und beide sind erfolgreich. Wenn ein Trainer an der Seitenlinie das | |
| richtige Maß trifft, kann er mit seinen Emotionen die Mannschaft durchaus | |
| positiv beeinflussen. Wenn er aber selbst von Emotionen erfasst und | |
| mitgerissen wird, kann er die Mannschaft damit auch runterziehen. Außerdem | |
| verträgt nicht jede Mannschaft die Emotionalität, wie Simeone sie manchmal | |
| an den Tag legt. | |
| Gibt es Bundesligatrainer, bei denen Sie manchmal denken: Mensch, Junge, | |
| jetzt mach mal halblang? | |
| Aktuell fällt mir da keiner ein. Die machen ihren Job alle relativ gut. | |
| Früher war es Christoph Daum, bei dem ich den Eindruck hatte, dass er | |
| manchmal über das Ziel hinausschießt. | |
| Wie viel von alledem ist Charaktersache, und wie viel lässt sich erlernen? | |
| Charakter spielt in der Tat eine große Rolle. Es gibt Menschen, die ihre | |
| [1][Emotionen nicht verbergen können], und solche, die sie nicht zeigen | |
| können. Beides kann man erlernen – und lernt es während des Trainerlebens | |
| auch mehr oder weniger automatisch. Man muss da seinen eigenen Stil finden, | |
| der zur Persönlichkeit passt. Wichtig ist, dass man dabei authentisch | |
| bleibt und wirkt. Manchmal wäre da ein Feedback von außen gar nicht | |
| schlecht, ein Coach für den Coach quasi, der den Trainer begleitet und ihm | |
| Rückmeldung gibt. | |
| Finden Ihre Erkenntnisse schon Anwendung? | |
| Das Thema sozial-emotionale Kompetenz spielt in der Trainerausbildung noch | |
| eine eher untergeordnete Rolle. Man muss aber auch sagen, dass dieses | |
| Studienfeld noch absolut neu ist und wir mit der Erforschung erst begonnen | |
| haben. Man hat die Trainer bislang mehr oder weniger sich selbst | |
| überlassen. Jeder musste seine eigenen Erfahrungen auf diesem Gebiet | |
| sammeln. | |
| Könnten die Ergebnisse Ihrer Studie denn auch missbraucht werden? | |
| Das wäre definitiv möglich – und es passiert ja auch jetzt schon, dass | |
| Trainer gegnerische Spieler provozieren, und sei es nur durch die Anweisung | |
| an die Balljungen, bei Einwürfen der gegnerischen Mannschaft die Bälle | |
| langsamer zuzuwerfen. Ein Spiel ist immer auch ein Spiel gegen die Gefühle | |
| der anderen. Das gehört dazu. | |
| Im Moment spielt sich das aber noch eher intuitiv ab. Dank Ihrer Hilfe | |
| könnte bald schon wissenschaftlich fundiert provoziert werden, oder? | |
| Theoretisch wäre das möglich. Aber es wäre nicht in unserem Sinne. | |
| 26 Nov 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neuer-Trainer-beim-FC-Bayern/!5498476 | |
| ## AUTOREN | |
| Frank Ketterer | |
| ## TAGS | |
| Fußball | |
| Jupp Heynckes | |
| Diego Pablo Simeone | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| Homosexualität im Profisport | |
| FC Bayern München | |
| FC Bayern München | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Spaniens Mittelfeldlenker Rodri: Unauffällig auffällig | |
| Am Freitag trifft Deutschland bei der EM auf Spanien. Rodri lenkt deren | |
| Spiel aus dem hinteren Mittelfeld. Es sucht seinesgleichen im Weltfußball. | |
| Kolumne Pressschlag: Die üblichen Verdächtigen | |
| Es gibt genügend Menschen, die der deutsche Fußball in einer Hall of Fame | |
| ehren sollte. Aber hiesigen Experten fallen nur Beckenbauer & Co. ein. | |
| Vor dem Spitzenspiel BVB – Bayern: Rekordmeister übt sich in Demut | |
| Vor der Partie gegen den BVB erneuert der FC Bayern seine Treueschwüre für | |
| Niko Kovac. Kein Wunder: Ein anderer Trainer ist nicht in Sicht. | |
| Kolumne Pressschlag: Hoeneß’ Bauchgefühle | |
| Der Bayern-Präsident beklagt, Trainer Niko Kovac rotiere zu viel. Dabei ist | |
| das Problem des Klubs die fehlende Rotation auf der Führungsebene. |