Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Berliner Wochenvorschau: Erinnern an dunkle Zeiten
> Das Programm der jüdischen Kulturtage ist vielfältig: Geplant sind
> Theater- und Liederabende sowie Lesungen an verschiedenen Orten in der
> Stadt.
Bild: Das Centrum Judaicum erinnert am Montag an 17.000 Juden und Jüdinnen pol…
Zunächst mal können wir an dieser Stelle Entwarnung geben: Die
Weihnachtskekse müssen dieses Jahr bei niemandem nach billiger Margarine
schmecken. Denn die Butterpreise bleiben, wie sie sind. Das zumindest
meldet der Verband der Milchindustrie, der sich vergangene Woche mit
Handelsvertretern ins illustre Waldorf Astoria am Hardenbergplatz
zurückgezogen hatte, um dort um unser aller Milchpreise zu feilschen. Am
Donnerstag sollen die neuen Verträge nun in Kraft treten. Ein Päckchen
Butter beim Discounter werde dann weiterhin ungefähr 1,79 Euro kosten,
verlautbarte der Hauptgeschäftsführer der Milchmänner und -frauen, Eckhard
Heuser, frohgemut.
Zum Glück wird die Butter nicht teurer: Ob die Bauern, die am Rande des
Existenzminimums wirtschaften, sich wohl auch so wahnsinnig darüber freuen,
wie fett sie hinterher beim Butterkauf sparen können? Überhaupt, das Wort:
Butterpreise. Nun gibt es in dieser Stadt zwar schlimme Armut, die Gefahr,
den Hungertod zu sterben, ist aber eher gering.
Das war in dunkleren Zeiten freilich anders. An diese erinnert am Montag
eine Gedenkveranstaltung im Centrum Judaicum in der Oranienburger Straße
28-30. Vor 80 Jahren hatten die Nazis etwa 17.000 Juden und Jüdinnen
polnischer Staatsangehörigkeit aus Berlin in Richtung Polen verschleppt –
es war eine der ersten größeren Deportationen.
Auf der Gedenkveranstaltung spricht neben Politprominenz wie
Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau (Linke) auch die Tochter einer damals
verschleppten Familie und erzählt, wie sie und ihr Mann Auschwitz
überlebten. Passenderweise verleiht die Jüdische Gemeinde zu Berlin
gemeinsam mit dem Förderkreis „Denkmal für die ermordeten Juden Europas
e.V.“ am Montag auch den „Preis für Zivilcourage gegen Rechtsradikalismus,
Antisemitismus und Rassismus.“ Im vergangenen Jahr bekam ihn eine
15-jährige Schülerin aus Dresden, die sich gegen Antisemitismus von
MitschülerInnen engagiert.
So, jetzt hat diese Kolumne beim Keksebacken angefangen und ist irgendwie
bei Auschwitz gelandet. Was kann da die trübe Novemberstimmung wieder
aufhellen? Der Sprung zurück in die Gegenwart vielleicht, die strahlt
nämlich zum Glück etwas heller: Am Samstagabend starten die Jüdischen
Kulturtage mit einem Konzert der „Y-Studs“, einer siebenköpfigen
A-capella-Combo aus New York, die in der Synagoge in der Rykestraße in
Prenzlauer Berg auftritt. Bis zum Sonntag, den 11. November, gibt es
Konzerte, Theater- und Liederabende sowie Lesungen jüdischer Literatur an
verschiedenen Orten in der Stadt.
Um die Kultur des Entkriminalisierens geht es hingegen der Berliner Linken:
Die will bekanntlich, dass Schwarzfahren nicht länger als Straftat geahndet
wird, für die gerade ärmere Menschen auch im Gefängnis landen, wenn sie das
Bußgeld nicht aufbringen (können). Am Mittwoch trifft man sich zum
Fachgespräch mit Justizsenator Dirk Behrendt (Grüne) und Innensenator
Andreas Geisel (SPD). Beschlossen wir da wohl dieses Jahr nichts mehr.
Aber, immerhin: Die Butter bleibt billig.
29 Oct 2018
## AUTOREN
Anna Klöpper
## TAGS
Antisemitismus
Jüdische Gemeinde
Jüdische Gemeinde
Schwerpunkt AfD
Schwerpunkt AfD
## ARTIKEL ZUM THEMA
Vorwürfe gegen Vorsitzenden: Nicht ganz koscher
Der „Spiegel“ berichtet, der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Pinneberg,
Wolfgang Seibert, sei gar kein Jude, seine Großmutter sei nie in Auschwitz
gewesen.
Jüdische Gruppen warnen vor der AfD: „In weiten Teilen rechtsradikal“
17 jüdischen Verbände und Organisationen warnen mit einer Erklärung vor der
AfD. In der Partei hätten Judenhass und die Leugnung der Shoa ein Zuhause.
Gastkommentar Juden in der AfD: Abwegige Vereinnahmung
Die Vereinigung „Juden in der AfD“ steht vor der Gründung. Die Mehrheit der
Juden in Deutschland wehrt sich gegen diese Vereinnahmung.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.