Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Bericht des Verteidigungsministeriums: Bundeswehr verursachte 32 Br…
> Ein Bericht des Verteidigungsministeriums enthüllt: Schießübungen der
> Bundeswehr waren in diesem Sommer für mindestens 32 Brände
> verantwortlich.
Bild: Kommt häufiger vor: Das Testgelände der Bundeswehr bei Meppen im Emslan…
Berlin afp | Schießübungen der Bundeswehr haben in diesem Sommer mindestens
32 Brände auf Truppenübungsplätzen entfacht. In einem Bericht des
Bundesverteidigungsministeriums an den Bundestag werden neben dem über
Wochen schwelenden Moorbrand auf dem Gelände der Wehrtechnischen
Dienststelle bei Meppen im Emsland weitere 31 Truppenübungsplätze
aufgelistet, auf denen Feuer bekämpft werden mussten, wie die Zeitungen des
[1][Redaktionsnetzwerks Deutschland] berichteten.
Der [2][Brand im Emsland] war am 3. September durch bei großer Trockenheit
vorgenommene Raketentests der Bundeswehr ausgelöst worden und konnte erst
vor wenigen Tagen gelöscht werden. Er fraß sich unterirdisch durch die
Moorlandschaft. Laut Bundeswehr brannte es zwischenzeitlich auf einer
Fläche von etwa zwei mal vier Kilometern. Hunderte Brandbekämpfer waren im
Einsatz, hunderttausende Tonnen klimaschädliches CO2 wurden freigesetzt.
„Wechselnde Winde und detonierende Munition erschwerten die
Löschmaßnahmen“, teilte Verteidigungsstaatssekretär Peter Tauber (CDU) dem
Verteidigungsausschuss des Bundestages mit, wie RND-Zeitungen berichteten.
Außerdem sei eine Löschraupe durch einen technischen Defekt ausgefallen.
Weil das Feuer deswegen nicht schnell gelöscht wurde, hätten auch tiefere
Schichten des Moores in Brand geraten können.
Auf dem Testgelände im Emsland finden laut Verteidigungsministerium derzeit
keine Munitionstests statt. Zunächst solle das Geschehene aufgearbeitet
werden, sagte ein Sprecher. Danach plane die Bundeswehr aber, schrittweise
wieder zum normalen Testbetrieb überzugehen.
12 Oct 2018
## LINKS
[1] http://www.rnd-news.de/
[2] /!5534676/
## TAGS
Bundeswehr
Meppen
Feuer
Bundeswehr
Moor
Bundeswehr
Meppen
Emsland
Emsland
## ARTIKEL ZUM THEMA
Ermittlungen gegen Bundeswehr: Feuerwerk der Justiz
Drei Jahre nachdem die Bundeswehr Raketen ins emsländische Moor schoss, hat
die Staatsanwaltschaft einen ungefähren Verdacht, warum es brannte.
Schadensausgleich nach Moorbrand: Bundeswehr lässt sich Zeit
Der durch die Bundeswehr 2018 verursachte Moorbrand bei Meppen ist ein
ökologisches Desaster. Eine Resolution des Nabu dringt auf Konsequenzen.
Kommentar Jahresbericht zu Bundeswehr: Steter Ruf nach mehr Geld
Der Wehrbeauftragte fordert einen höheren Etat. Dabei wären weniger
Auslandseinsätze sinnvoller und man würde Geld sparen.
Moorbrand gefährlicher als gedacht: Schadstoffmessungen light
Offenbar begannen die Schadstoffmessungen erst zwei Wochen nach Beginn des
Moorbrandes. Kohlenmonoxid-Grenzwerte wurden massiv überschritten.
Meppener Moorbrand bedroht Ökosystem: Bundeswehr gegen Schmetterlinge
Der Moorbrand im Emsland hat in einem Schutzgebiet große Schäden an der
Umwelt angerichtet. Für die Kosten wird wohl die Allgemeinheit aufkommen.
Kommentar Moorbrand im Emsland: Eine Entschuldigung reicht nicht
Die Armee steht als Brandstifter im Emsland fest. Die
Verteidigungsministerin hat sich entschuldigt, die Betroffenen müssen
entschädigt werden.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.