| # taz.de -- Wahlen in Kamerun: Flucht nach vorn | |
| > Oppositionspolitiker Maurice Kamto erklärt sich früh zum Sieger über | |
| > Präsident Paul Biya. Bei anderen stößt das eher unangenehm auf. | |
| Bild: Maurice Kamto bei seiner Siegeserklärung | |
| YAOUNDÉ taz | Maurice Kamto lässt auf sich warten. Es dauert am Montag mehr | |
| als fünf Stunden über die veranschlagte Zeit hinaus, bis der | |
| Spitzenkandidat der oppositionellen MRC (Bewegung für die Renaissance | |
| Kameruns) endlich in seiner Parteizentrale in der kamerunischen Hauptstadt | |
| Yaoundé vor die Presse tritt. Begleitet wird er von zahlreichen Anhängern, | |
| die ihn wie Kameruns neuen Präsidenten feiern. | |
| Zu diesem ruft sich Kamto dann selbst aus, keine 24 Stunden nach Schließung | |
| der Wahllokale. Seine Bekundung: „Ich habe vom kamerunischen Volk ein | |
| klares Mandat erhalten. Dieses will ich mit aller Kraft und bis zum Schluss | |
| verteidigen“, geht in Applaus unter. | |
| Nur einige hundert Meter entfernt flattert ein großes Banner über einer | |
| Straße im Wind. Darauf steht, dass sich kein Kandidat vor Bekanntgabe des | |
| Ergebnisses zum Sieger erklären darf. | |
| Ohnehin gibt es selbst am Dienstag noch keine verlässlichen Zahlen über den | |
| Ausgang der Präsidentschaftswahl vom Sonntag, keine Hochrechnungen. Am Tag | |
| nach der Wahl haben zwar einige Tageszeitungen erste Teilresultate | |
| veröffentlicht. Sie stammen jedoch aus einzelnen Wahllokalen in den Städten | |
| und spiegeln die Entscheidung jeweils einiger hundert Wähler wieder. | |
| ## Es liegen nur Teilergebnisse vor | |
| Mancherorts hat Kamto, – wenn man diesen Einzelergebnissen Glauben schenken | |
| darf – den 85-jährigen Paul Biya, der seit 1982 an der Macht ist, | |
| tatsächlich von Platz eins verdrängt. Gleichwohl hat der Amtsinhaber in | |
| anderen Wahllokalen in der Hauptstadt einen sehr komfortablen Vorsprung. | |
| Kamto, 64 Jahre alt, liegt insgesamt weit abgeschlagen auf Platz zwei. | |
| Dritter ist Cabral Libii, 38 und mit Abstand jüngster Kandidat. In der | |
| Hauptstadt Yaoundé sowie in der Wirtschaftsmetropole Douala ist die | |
| Opposition stärker präsent als in ländlichen Regionen. | |
| Über Unruhen nach den Wahlen ist in den vergangenen Wochen immer wieder | |
| spekuliert worden. Häufig hieß es, dass vor allem junge Wähler hinter Libii | |
| den erwarteten erneuten Sieg Biyas nicht hinnehmen würden. Ihre massive | |
| Präsenz bei Kundgebungen würden sie auch im Ergebnis sehen wollen. | |
| Kamtos einseitige Siegeserklärung stößt auch deshalb nicht auf Zustimmung. | |
| Sowohl Libii als auch der Kandidat der oppositionellen Sozialdemokratischen | |
| Front (SDF), Joshua Osih, distanzierten sich am Dienstag davon. | |
| ## „Er wird nichts erreichen“ | |
| Jeanot Minla Mfou’ou, Gründer der Beratungsfirma Minadev, glaubt nicht, | |
| dass Kamtos Erklärung schwerwiegende Probleme bringen wird. „Er ist eine | |
| Minderheit. Die übrigen Kandidaten sagen, dass sie die offiziellen | |
| Ergebnisse abwarten werden.“ Kamerun habe trotz aller Probleme weiterhin | |
| starke Institutionen, die funktionieren. | |
| „Mit dieser Provokation wird er nichts erreichen“, so Minla. Im Gegenteil: | |
| „Ich denke, dass ihm die ersten Tendenzen bereits gezeigt haben, dass er | |
| verloren hat. Jetzt will er das gegnerische Lager provozieren. Aber meiner | |
| Meinung nach kommt er damit nicht durch.“ | |
| Kamto dürfte sich vor der Wahl dadurch Hoffnung gemacht haben, dass ein | |
| anderer wichtiger Oppositionskandidat, Muna Akere, sich einen Tag vor der | |
| Wahl zurückzog und zur Wahl Kamtos aufrief. Rechtsanwalt Akere, der für | |
| Transparency International gearbeitet hat, gilt als Korruptionsbekämpfer | |
| und war in intellektuellen Kreisen und im Ausland hoch angesehen. | |
| Sein Rückzug kam allerdings zu spät, um seinen Namen auch aus den | |
| Wahlzetteln zu streichen, und in Yaoundé wird kolportiert, dass er sich | |
| nicht völlig freiwillig aus der Wahl zurückgezogen hat: Ihm soll einfach | |
| das Geld ausgegangen sein. | |
| 9 Oct 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Katrin Gänsler | |
| ## TAGS | |
| Kamerun | |
| Paul Biya | |
| Maurice Kamto | |
| Kamerun | |
| Kamerun | |
| Kamerun | |
| Kamerun | |
| Kamerun | |
| Kamerun | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Haft in Kamerun: Deutscher Ingenieur kommt frei | |
| Das Urteil im Berufungsverfahren gegen Wilfried Siewe aus Erlangen ist | |
| gefallen: Der in Kamerun inhaftierte Elektrotechniker kann bald nach Hause. | |
| Machtkampf in Kamerun: Oppositionsführer in Haft | |
| Oppositionsführer Maurice Kamto und Dutzende seiner Mitarbeiter sind | |
| festgenommen worden. Kamto sieht sich als Sieger der Oktober-Wahl. | |
| Nach der Präsidentschaftswahl: Gegen Kameruns „Wahlfälschung“ | |
| Die Opposition hält den Wahlsieg von Präsident Biya für Betrug. Die | |
| Regierung duldet keine „Unordnung“ und nimmt Protestierende fest. | |
| Präsidentschaftswahl in Kamerun: Der Alte bleibt im Amt | |
| Kameruns ewiger Präsident Paul Biya gewinnt eine Wahl, an der vor allem in | |
| den oppositionellen Unruhegebieten kaum jemand teilgenommen hat. | |
| Präsidentschaftswahl in Kamerun: Die Jungen und der Alte | |
| Kameruns 85-jähriger Präsident Paul Biya steht vor seiner siebten Amtszeit. | |
| An Wandel glaubt die Jugend nicht. Schweigen will sie auch nicht. | |
| Wahlen in Kamerun: Terence floh als Letzter | |
| Kameruns anglophoner Westen ist Kriegsgebiet, Hunderttausende sind auf der | |
| Flucht. Bei den Wahlen nützt das Präsident Biya. |