| # taz.de -- Tennis: US Open: Im Zickzack nach oben | |
| > An Serena Williams orientiert sich Naomi Osaka seit Beginn ihrer | |
| > Tenniskarriere. Nun trifft sie am Samstag im Finale der US Open auf ihr | |
| > Vorbild. | |
| Bild: Am Samstagabend kann sie die US-Open gewinnen: Naomi Osaka | |
| Der Mann vom Sportkanal ESPN gab sein Bestes. Ein US-Open-Endspiel braucht | |
| für den kommerziellen Kabelsender ja unbedingt auch dramatische Zuspitzung | |
| und starke Worte der Rivalinnen, und so fragte Tom Rinaldi am | |
| Donnerstagabend die junge Naomi Osaka noch auf dem Centre Court, welche | |
| „Botschaft“ sie denn an ihre Finalgegnerin Serena Williams habe. | |
| Osaka kicherte etwas verlegen, dann nuschelte sie unvermutet ins Mikrofon: | |
| „Ich liebe dich.“ Und nach einem Moment Pause gab es noch eine Portion | |
| Harmonie obendrauf, nun in Richtung der 24.000 Fans in der größten | |
| Tennisarena der Welt: „Ich liebe euch alle.“ | |
| Naomi Osaka also gegen Serena Williams: Es ist nicht einfach nur ein | |
| klassisches elektrisierendes Generationenduell, in dem die Königinnenkrone | |
| bei den US Open 2018 ausgehandelt wird – zwischen der 20-jährigen Japanerin | |
| und der 37-jährigen US-Ikone. | |
| Es ist auch ein Zweikampf, in dem Tennismutter Serena gegen eine Spielerin | |
| anzutreten hat, deren Karriere lebenslang nach dem Williams-Familienduell | |
| modelliert wurde. Und die als Kind, als Juniorin und nun auch als junge | |
| Profispielerin nichts mehr wollte, als einmal gegen die unverwüstliche | |
| Amerikanerin in einem Grand-Slam-Finale auf den Platz schreiten zu können. | |
| „Es war immer der Traum, diesen Moment zu erleben: ein Finale wie dieses in | |
| New York, auf der einen Seite Serena, auf der anderen Seite ich selbst“, | |
| sagt Osaka. | |
| Selbst noch auf den letzten Metern des langen Marsches zu diesem Rendezvous | |
| waren die Gedanken der Hochtalentierten ganz auf Williams fixiert. Wie sie | |
| 13 von 13 Breakchancen beim 6:2, 6:4-Sieg gegen Madison Keys (USA) im | |
| Halbfinale habe abwehren können, wurde Osaka gefragt – und die Antwort kam | |
| prompt, als sei die Sache eigentlich keiner Frage wert: „Ich wollte | |
| unbedingt gegen Serena spielen.“ | |
| Allerdings, gab Osaka auch zu Protokoll, und das durfte dann doch noch als | |
| kleine Warnung und Kampfansage an das große Idol verstanden werden: „Ich | |
| träumte immer von diesem Endspielmatch. Aber ich träumte nie, dass ich | |
| verliere.“ | |
| ## Umzug von Japan in die USA | |
| Osakas Vater Leonard Francois, ein Amerikaner mit haitianischen Wurzeln, | |
| hatte vor gut anderthalb Jahrzehnten auch einen großen Traum. Seine beiden | |
| Töchter Mari und Naomi sollten einmal Karriere machen im Sport, auf der | |
| Tennistour – ganz wie die Williams-Schwestern, die damals schon weltweit in | |
| die Schlagzeilen gerückt waren. | |
| Die Familie beschloss daher den Umzug von Japan in die USA, in die Nähe | |
| der großen, renommierten Tennisakademien. Aber es hatte auch noch einen | |
| anderen Grund – in Japan nämlich litt man unter Diskriminierung, Ehefrau | |
| Tamaki galt wegen der Ehe mit einem dunkelhäutigen Ausländer sogar als | |
| Schande für ihre Angehörigen. „Hafu“ wurden die Kinder Naomi und Mari | |
| typisch abschätzig genannt, Halbjapaner. | |
| Die internationale Karriere gelingt dann nur Naomi, der jüngeren der beiden | |
| Schwestern. Sie hat das, was die Amerikaner das „Big Game“ nennen – | |
| mächtige Schläge, enorme Power. Eine Kraft, die ihr Punktgewinne aus jedem | |
| möglichen und unmöglichen Winkel des Platzes erlaubt. Schon früh wird sie | |
| mit Serena Williams verglichen, sie habe das Potenzial, einmal „ganz oben | |
| in der Rangliste zu stehen“, sagt die große Martina Navratilova bereits | |
| 2016 über die Japanerin. | |
| ## „Ich will den Sieg, den Pokal“ | |
| Aber die Last der Erwartungen ist oft noch zu mächtig für die eher | |
| schüchterne, oft auch naiv wirkende Athletin – die Leistungsbilanz verläuft | |
| im Zickzackkurs. Die Achterbahnfahrt hinterlässt auch bei Osaka Spuren, sie | |
| macht kein Geheimnis draus: „Ständig fragten mich die Leute, ob ich nicht | |
| noch mehr erreichen, noch eine Runde mehr gewinnen kann“, sagt sie in New | |
| York, als sie erstmals ein Grand-Slam-Halbfinale erreicht. | |
| Welche Talente in ihr stecken, hat Osaka schon einmal in dieser Saison | |
| bewiesen, eigentlich zum ersten Mal überhaupt in ihrer noch jungen | |
| Karriere. Beim Millionenspektakel in Indian Wells schaltete sie drei | |
| ehemalige Weltranglistenerste auf dem Weg zum Pokaltriumph aus. Kurz danach | |
| gewann sie auch das bisher erste und bisher einzige Match gegen ihr Idol | |
| Williams, allerdings befand sich das Comeback der Amerikanerin nach der | |
| Babypause da gerade noch im Anfangsstadium. „Jetzt ist es genauso wichtig | |
| wie im März, dass ich Serena nicht großes Vorbild betrachte, sondern als | |
| Gegnerin. Ich will den Sieg, den Pokal“, sagt die 20-jährige | |
| Finaldebütantin Osaka. | |
| 8 Sep 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Jörg Allmeroth | |
| ## TAGS | |
| Tennis | |
| US Open | |
| Australian Open | |
| Alexander Zverev | |
| Serena Williams | |
| Serena Williams | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Australien Open: Kalkuliert kaltschnäuzig | |
| Naomi Osaka gewinnt bei den Australian Open ihren vierten Grand-Slam-Titel. | |
| Verbesserungspotenzial sieht sie auf Sand und Rasen. | |
| ATP-Sieg deutscher Tennisprofi Zverev: Die Zukunft des Tennis ist sicher | |
| Alexander Zverev gewinnt als erster Deutscher seit Boris Becker die ATP | |
| Finals. Er wird als künftiger Superstar umschwärmt. | |
| Serena Williams' Ausraster: Wer braucht schon Damentennis? | |
| Williams verliert das Finale der US-Open und streitet mit dem Schiri. Aber | |
| auch die antisexistische Vertreterin des Frauentennis hat keine | |
| Narrenfreiheit. | |
| Diskriminierung von Müttern im Tennis: Strafe fürs Kinderkriegen | |
| Da sie nach der Geburt ihres Kindes in den Niederungen der Setzliste | |
| starten musste, scheidet Serena Williams in Key Biscane schon in Runde 1 | |
| aus. |