Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Handelsstreit USA-Türkei: Katar springt der Türkei bei
> Die USA haben angekündigt, ihren harten Kurs gegenüber der Türkei
> fortzusetzen. Beistand kommt von Katar – und Erdogan bemüht sich um
> Merkel und Macron.
Bild: Der Emir von Katar (l.) ist gekommen, um Erdogan eine Finanzspritze anzuk…
dpa/rtr | Während sich der Handelsstreit zwischen den USA und der Türkei
zuspitzt, hat der Golfstaat Katar Unterstützung für die Türkei angekündigt.
Er wolle 15 Milliarden Dollar in dem Land investieren, teilte der Sprecher
von Präsident Recep Tayyip Erdogan, Ibrahim Kalin, nach einem Treffen
Erdogans mit dem Emir von Katar, Tamim bin Hamad Al Thani, mit. Die
Beziehungen zwischen der Türkei und Katar basierten auf wahrer Freundschaft
und Solidarität, schrieb Kalin. Wie genau diese Investitionen aussehen
sollen, war zunächst unklar. Die staatliche Nachrichtenagentur Anadolu
berichtete, Thani habe zudem betont, dass er die Beziehungen zwischen den
beiden Ländern ausbauen wolle.
Die USA wollen an ihrem harten Kurs gegen die Türkei trotz der
Gegenmaßnahmen Ankaras festhalten. Vizepräsident Mike Pence erklärte am
Mittwoch (Ortszeit), die Türkei sei gut beraten, US-Präsident Donald Trump
und seine Entschlossenheit, US-Bürger nach Hause zu holen, nicht
auszutesten. Er und Trump würden nicht lockerlassen, bis der in der Türkei
in Hausarrest sitzende US-Pastor Andrew Brunson bei seiner Familie in den
USA sei, schrieb der Vizepräsident auf Twitter.
[1][Am Mittwoch hatte die Türkei die Einfuhrzölle auf zahlreiche
US-Produkte erhöht.] Damit reagiere das Land direkt auf Sanktionen und
Strafzölle der USA, die der stellvertretende Präsident Fuat Oktay, am
Mittwoch auf Twitter „bewusste Angriffe der US-Regierung“ nannte. Die
Türkei heizt damit die Auseinandersetzung, die zu einer Währungskrise im
Land geführt hat, weiter an. Auch der US-Pastor Andrew Brunson, an dem sich
der Streit zwischen den beiden Nato-Partner entzündet hatte, bleibt vorerst
weiter in Hausarrest. Nun liegt der Fall eine Instanz höher. [2][Nach einem
Bericht von Spiegel Online] rechnet sein Anwalt Ismail Cem Halavurt bald
mit einer Entscheidung, möglicherweise schon diesen Donnerstag.
Der evangelikale Pastor Brunson war 2016 im westtürkischen Izmir wegen
Terrorvorwürfen in Untersuchungshaft genommen worden und wurde kürzlich
unter Hausarrest gestellt. US-Präsident Donald Trump hat mehrfach die
umgehende Freilassung des Pastors gefordert. Anfang August war Trumps
Geduld dann am Ende: Die USA verhängte Sanktionen gegen zwei türkische
Minister, die die Türkei erwiderte.
## Die türkische Lira erholt sich
Der [3][Kurs der am Freitag und am Montag abgestürzten Lira] erholte sich
am Dienstag und Mittwoch leicht. Analysten führten das auf erste
Notmaßnahmen der Zentralbank zur Stützung der Lira zurück sowie auf die
Ankündigung, dass Finanzminister Berat Albayrak am Donnerstag per
Telefonkonferenz mit Investoren unter anderem aus den USA und Europa
sprechen werde.
Tatsächlich telefonierte Erdogan am Mittwoch mit Bundeskanzlerin Merkel.
Dabei vereinbarten sie zur Vorbereitung von Erdogans Staatsbesuch in Berlin
am 28. September ein Treffen der Finanz- und Wirtschaftsminister „für die
kommenden Tage“. Am Donnerstag will Erdogan zudem mit dem französischen
Staatschef Emmanuel Macron telefonieren.
Während der Konflikt mit den USA festgefahren scheint, gibt es aber
Bewegung in einem anderen Fall: [4][Ein Istanbuler Gericht ordnete
überraschend die Entlassung von Taner Kilic], Ehrenvorsitzender der
Menschenrechtsorganisation Amnesty International, aus der Untersuchungshaft
an. Wenige Stunden nach der Anordnung kam Kilic auf freien Fuß. Er war vor
mehr als einem Jahr wegen Terrorvorwürfen inhaftiert worden. Amnesty
begrüßte die Freilassung und forderte die Türkei auf, die Verfahren gegen
Kilic und zehn weitere Menschenrechtler einzustellen. Die internationale
Gemeinschaft solle von der türkischen Regierung weiter mit Nachdruck die
Achtung von Menschenrechten und rechtsstaatlichen Prinzipien einfordern,
hieß es.
16 Aug 2018
## LINKS
[1] /Zollstreit-zwischen-Tuerkei-und-USA/!5525190
[2] http://www.spiegel.de/politik/ausland/us-pastor-andrew-brunson-recep-tayyip…
[3] /Kommentar-Verfall-der-tuerkischen-Lira/!5524792
[4] /Amnesty-Mitarbeiter-in-der-Tuerkei/!5528592
## TAGS
Zölle
Türkei
USA
Recep Tayyip Erdoğan
Donald Trump
Türkei
Donald Trump
Ratingagentur
taz.gazete
## ARTIKEL ZUM THEMA
Türkei lässt inhaftierten US-Pastor frei: Andrew Brunson darf ausreisen
Seit zwei Jahren wird ein US-Pastor in der Türkei festgehalten. Nun führt
ein Deal zwischen Washington und Ankara zu seiner Freilassung.
Pulitzer-Preisträger über Ära Trump: „Der absolute Tiefpunkt“
Ronan Farrow ist Journalist und Ex-Diplomat. Über die US-Außenpolitik hat
er nun ein Buch geschrieben. Was haben wir zu erwarten?
Kreditwürdigkeit der Türkei herabgestuft: Erdogan ist nicht mal mehr Ramsch
Die Türkei steckt in einer Finanzkrise. Die könnte sich nach schlechteren
Rating-Noten verschärfen. Das dürfte Einfluss auf die Kosten der
Verschuldung haben.
Kommentar Verfall der türkischen Lira: Talfahrt in die Armut
Erdoğans Megaprojekte täuschten Prosperität vor, belasteten aber den
Haushalt. Wer das jetzt thematisiert, riskiert viel.
Wirtschaftsexperte über Krise in Türkei: „Die Löhne werden fallen“
Die türkische Währung hat dramatisch an Wert verloren. Höhere Preise und
mehr Arbeitslosigkeit würden folgen, sagt Wirtschaftsexperte Bariş Soydan.
Wirtschaftskrise in der Türkei: Wenn das Geld schmilzt
Die türkische Lira stürzt ab. In der Istanbuler Altstadt macht sich die
Angst breit, und die ganze Türkei starrt gebannt auf die Kursentwicklungen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.