| # taz.de -- Leichte Sprache | WM: Sind junge Spieler besser? | |
| > Bei der WM 2018 gibt es viel Lob für junge Mannschaften wie England und | |
| > Frankreich. Aber spielen junge Spieler wirklich besser? | |
| Bild: Kylian Mbappé aus der französischen Mannschaft ist erst 19 Jahre alt | |
| Hinweis: | |
| [1][Hier] können Sie den Text herunterladen. | |
| [2][Hier] lesen Sie den Original-Text. | |
| ──────────────────── | |
| Junge Fußball-Spieler sind toll! | |
| Sie denken weniger über das Verlieren nach. | |
| Sie spielen ohne Sorgen einfach drauflos. | |
| Sie sind schnell und haben viel Ausdauer. | |
| Kurz gesagt: | |
| Der Fußball liebt die Jugend. | |
| Die Spieler werden deshalb immer jünger. | |
| Auch bei der WM 2018 gibt es viel Lob | |
| für die Mannschaften mit jungen Spielern. | |
| Warum werden die Mannschaften jünger? | |
| In den vergangenen Jahren hat sich der Fußball-Sport verändert. | |
| Die Anforderungen an die Spieler steigen: | |
| Die Spieler sollen immer schneller spielen. | |
| Sie sollen immer mehr leisten. | |
| Spieler gehen schon als Kinder auf eine Fußball-Schule. | |
| Dort gibt es neben dem Schul-Unterricht viel Fußball-Training. | |
| Die jungen Spieler spielen dann schon früh in großen Vereinen. | |
| Sie kommen schneller in die National-Mannschaft | |
| und spielen bei der Fußball-Welt-Meisterschaft mit. | |
| Sind junge Mannschaften automatisch besser? | |
| Junge Mannschaften sind nicht automatisch besser. | |
| Die Fußball-Welt-Meisterschaft 2018 zeigt das. | |
| Hier spielen auch viele Mannschaften mit älteren Spielern. | |
| Und die spielen auch sehr guten Fußball. | |
| Junge und alte Mannschaften zeigen gute Leistungen. | |
| Frankreich hat zum Beispiel viele junge Spieler. | |
| Ihr jüngster Spieler ist nur 19 Jahre alt. | |
| Er heißt Kylian Mbappé [gesprochen: Killian Embapee]. | |
| Er ist sehr schnell und sehr geschickt. | |
| Er hat bei der WM wichtige Tore geschossen. | |
| Er wird vielleicht Welt-Fußballer des Jahres. | |
| Frankreich hat es bis ins Finale geschafft. | |
| Aber: | |
| Dasselbe gilt aber auch für ältere Mannschaften. | |
| Belgien hat zum Beispiel viele ältere Spieler. | |
| Der älteste Spieler ist 32 Jahre alt. | |
| Die Spieler spielen sehr ideenreich, geschickt und schnell. | |
| Sie spielen sehr gut zusammen. | |
| Belgien hat es bis ins Halb-Finale geschafft. | |
| Wenn auch ältere Mannschaften gut spielen, | |
| dann stellen sich diese Fragen: | |
| Ist der Jugend-Wahn im Fußball berechtigt? | |
| Spielen junge Spieler wirklich besser? | |
| Die Mischung macht's | |
| Unsere taz-Autorin findet: | |
| Es kommt auf die Mischung an. | |
| Der Trainer muss alle Fähigkeiten nutzen: | |
| die Schnelligkeit und Ausdauer von jungen Spielern | |
| und die Erfahrung, Gelassenheit und Übersicht von älteren Spielern. | |
| Ein gutes Beispiel dafür ist die deutsche WM-Mannschaft. | |
| Deutschland hatte bei der WM ältere Spieler. | |
| Aber Deutschland hatte auch viele junge Spieler. | |
| Viele Spieler waren unter 25 Jahre alt. | |
| Trotzdem ist die deutsche Mannschaft früh ausgeschieden. | |
| Sie hat sogar gegen ältere Mannschaften verloren, | |
| zum Beispiel gegen Mexiko und Südkorea. | |
| Warum hat die deutsche Mannschaft verloren? | |
| Trainer Jogi Löw hat die Fähigkeiten von Jung und Alt | |
| schlecht miteinander verbunden: | |
| Er hat das Können der älteren Spieler kaum angepasst | |
| an das Tempo der jüngeren Spieler. | |
| Und gerade das Tempo hat in den deutschen Spielen oft gefehlt. | |
| Die jungen Spieler fanden, | |
| dass ihre Fähigkeiten zu wenig beachtet wurden. | |
| Und dass sie zu selten auf dem Feld eingesetzt wurden. | |
| Jogi Löw muss Jung und Alt beim nächsten Mal besser verbinden. | |
| Original-Text: Alina Schwermer | |
| Text in Leichter Sprache: Christine Stöckel | |
| Prüfung: capito Berlin, Büro für barrierefreie Information | |
| Ein Text vom: 13. Juli 2018 | |
| 13 Jul 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /fileadmin/static/pdf/SindjungeSpielerbesser_LeichteSprache.pdf | |
| [2] /Generationswechsel-im-Fussball/!5515706 | |
| ## TAGS | |
| taz.leicht | |
| Leichte Sprache | |
| Frauen-WM 2019 | |
| WM-taz 2018: Auf dem Platz | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Frankreich vor dem WM-Finale: Jetzt schon Weltmeister | |
| Mittelfeldspieler N’Golo Kanté ist der Größte. Als Markenzeichen des | |
| Franzosen gilt ein ausgezeichnetes Stellungsspiel. |