| # taz.de -- Netzaktivistin über Facebook-Datenpanne: „Nutzer sollen sich nac… | |
| > Und wieder eine Panne bei Facebook. Das Unternehmen macht diese zwar | |
| > transpartent. Die Offenheit ist jedoch heuchlerisch, sagt Netzaktivistin | |
| > Rena Tangens. | |
| Bild: Datenschutz? ¯\_(ツ)_/¯ | |
| taz: Frau Tangens, Facebook meldete am Freitag, dass versehentlich die | |
| Privatsphäre-Einstellungen von 14 Millionen Nutzer*innen auf „öffentlich“ | |
| geändert worden waren. Was bedeutet das? | |
| Rena Tangens: Daran zeigt sich, dass es eben in Facebooks Interesse liegt, | |
| die Normaleinstellung auf „öffentlich“ zu stellen. Das verwundert einen | |
| nicht, wenn man sich vor Augen hält, was das Unternehmen will: Die | |
| möglichst umfassende Offenlegung aller Nutzerdaten, sodass diese zur | |
| weiteren Verarbeitung zur Verfügung stehen. | |
| Handelt es sich um eine „normale“ Panne – oder haben die | |
| Datenschutzverletzungen systemischen Charakter? | |
| Es ist eine technische Panne, die gleichzeitig das System offenbart: Nutzer | |
| sollen sich nackig machen. Alles andere wird ihnen von Facebook erschwert. | |
| Beim konkreten Fall gab es wohl einen Fehler bei der Einrichtung einer | |
| neuen Funktion. Mit dem Ergebnis, dass die Voreinstellung verändert wurden. | |
| Wieso machen die Leute da noch mit? | |
| Es ist ja so, dass sich viele bei Facebook kuschelig in ihren Freundeskreis | |
| eingebettet fühlen. Gleichzeitig ist ihnen nicht klar, wer bei ihrer | |
| Kommunikation mitliest. Das ist eine Täuschung, die Facebook bewusst | |
| aufrecht erhält. Banken und Versicherungen haben begonnen, Social-Media zu | |
| durchleuchten. Wenn man bei Facebook angibt, die eigene Lieblingsmusik sei | |
| Hip Hop, sinkt automatisch die Bonität. Das haben die Leute nicht auf dem | |
| Schirm. Deshalb machen sie weiterhin mit. | |
| Facebook gab sich dieses mal unaufgefordert transparent und reumütig. | |
| Heuchelei oder Fortschritt? | |
| Ich denke, dem Unternehmen ist klar, dass sie keine Chance haben, so etwas | |
| unter den Teppich zu kehren. Die Nutzer haben die Auswirkungen vermutlich | |
| bemerkt. Was gegen Facebook spricht ist, dass sie so lange gebraucht haben, | |
| damit an die Öffentlichkeit zu treten. Fehlerhafte Einstellungen rückgängig | |
| zu machen, braucht normalerweise nicht so lange. Ich würde also sagen: | |
| Heuchelei. | |
| Wie reiht sich die Panne in die Historie der Skandale um Cambridge | |
| Analytica und die Datenweitergabe an Hardware-Hersteller ein? | |
| Gerade weil es sich, wie gesagt, um eine Panne handelt, hat das eine andere | |
| Qualität. Der Fall Cambridge Analytica hat die Öffentlichkeit schockiert, | |
| weil er nicht nur die individuellen, sondern die | |
| gesellschaftlich-politischen Folgen des Datenmissbrauchs verdeutlicht hat. | |
| Da ist klar geworden, dass es in der Summe große Konsequenzen hat, wenn man | |
| die Massen an vielen Stellen nur ein bisschen in eine Richtung schubst, | |
| wenn man sie auf irgendetwas aufmerksam macht oder sie entmutigt. | |
| 8 Jun 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Frederik Richthofen | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Cambridge Analytica | |
| Datenschutz | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Datenschutz | |
| Leichte Sprache | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nächster Facebook-Datenschutzverstoß: E-Mail-Adressen auf Abwegen | |
| Facebook sammelte über drei Jahre hinweg die E-Mail-Kontakte von Nutzern | |
| ohne deren Erlaubnis. Die Daten seien aber nicht weitergegeben worden. | |
| Weitere Datenpanne bei Facebook: Und schon wieder | |
| Facebook hat einen weiteren Fehler im Umgang mit Daten eingeräumt. 14 | |
| Millionen Nutzer könnten Postings unbeabsichtigt öffentlich geteilt haben. | |
| Nicht notwendiger Zugriff auf Daten: „Das ist Erpressung“ | |
| Facebook und Google verstoßen gegen die neue Datenschutzgrundverordnung, | |
| meint Netzaktivist Max Schrems. Er fordert Milliardenstrafen. | |
| Leichte Sprache: Sicherheits-Probleme bei Facebook | |
| Facebook sammelt viele Informationen von Nutzern. Viele Nutzer möchten das | |
| nicht länger mitmachen. |