| # taz.de -- Leichte Sprache: Mehr Inklusion für den RBB | |
| > Der RBB-Rundfunk-Rat soll alle Menschen in Berlin und Brandenburg | |
| > vertreten. Aber kein Mitglied im RBB-Rundfunk-Rat hat selbst eine | |
| > Behinderung. | |
| Bild: Zu wenige Menschen mit Behinderungen im Programm: der RBB | |
| Hinweis: | |
| [1][Hier] können Sie den Text herunterladen. | |
| [2][Hier] können Sie den Original-Text lesen. | |
| [3][Hier] finden Sie den Text in kurz. | |
| Hier können Sie sich den Text anhören: | |
| ──────────────────── | |
| Christian Specht ist im Vorstand von der Lebenshilfe in Berlin. | |
| Die Lebenshilfe unterstützt Menschen mit Behinderungen. | |
| Christian Specht hat selbst eine Behinderung. | |
| Und er findet: | |
| Im Programm vom Sender RBB kommen | |
| zu wenige Menschen mit Behinderungen vor. | |
| Und der RBB tut noch zu wenig für Barriere-Freiheit. | |
| Christian Specht fordert: | |
| Das muss sich ändern. | |
| Menschen mit Behinderungen müssen im Programm vorkommen. | |
| Menschen mit Behinderungen sollen beim RBB mitreden. | |
| Was ist der RBB? | |
| RBB ist die Abkürzung für: | |
| Rundfunk Berlin Brandenburg. | |
| Der RBB sendet Programme im Fernsehen und im Radio. | |
| Der RBB gehört zu einem Verbund | |
| von mehreren regionalen Sendern in Deutschland. | |
| Dieser Verbund heißt: ARD. | |
| Zur ARD gehören zum Beispiel: | |
| • der Nord-Deutsche Rundfunk im Norden von Deutschland, | |
| • der Bayerische Rundfunk in Bayern, | |
| • und auch der RBB in Berlin und Brandenburg gehört dazu. | |
| Alle diese Sender sind öffentlich-rechtlich. | |
| Das bedeutet: | |
| Alle Bürger in Deutschland zahlen Geld für diese Sender. | |
| Dafür müssen diese Sender einen Auftrag erfüllen. | |
| Der Auftrag steht in einem Vertrag, | |
| dem Rundfunk-Staats-Vertrag. | |
| In dem Vertrag steht zum Beispiel: | |
| Das Programm vom RBB muss | |
| verschiedene Meinungen aus der Gesellschaft abbilden. | |
| Das Programm muss | |
| die Wünsche von Menschen mit Behinderungen berücksichtigen. | |
| Wer überwacht die Einhaltung des Auftrags? | |
| Der RBB-Rundfunk-Rat überwacht die Einhaltung des Auftrags. | |
| Er überwacht das bereits gesendete Programm. | |
| Der RBB-Rundfunk-Rat hat 30 Mitglieder. | |
| Die Mitglieder vertreten verschiedene gesellschaftliche Gruppen. | |
| Sie kommen zum Beispiel: | |
| • aus der Politik | |
| • aus der katholischen und evangelischen Kirche | |
| • aus jüdischen Gemeinden | |
| • aus dem deutschen Gewerkschafts-Bund, | |
| der sich für die Rechte von Arbeitnehmern einsetzt | |
| • aus dem Sport-Verbund | |
| • aus dem Frauen-Rat | |
| Aber viele gesellschaftliche Gruppen sind nicht dabei. | |
| Zum Beispiel Muslime, Schwule und Lesben. | |
| Außerdem ist kein Mensch mit Behinderung im RBB-Rundfunk-Rat. | |
| Wie machen es andere Sender? | |
| Bei anderen öffentlich-rechtlichen Sendern ist es anders. | |
| Zum Beispiel beim Sender BR. | |
| BR ist kurz für: | |
| Bayerischer Rundfunk. | |
| Auch der BR hat einen Rundfunk-Rat mit 50 Mitgliedern. | |
| Und die Mitglieder kommen auch aus ganz verschiedenen Gruppen. | |
| Hier gibt es aber einen Vertreter für Menschen mit Behinderungen. | |
| Wenn der BR für mehr Vielfalt sorgen kann, | |
| dann kann der RBB das auch. | |
| Der BR kann ein Vorbild für den RBB sein. | |
| Der RBB kann auch Menschen mit Behinderungen beteiligen. | |
| Dafür gibt es bald eine gute Chance. | |
| Im Februar 2019 wird der RBB-Rundfunk-Rat neu gebildet. | |
| Christian Specht fordert deshalb: | |
| Der Rundfunk-Rat muss endlich ein Zeichen für Inklusion setzen. | |
| Menschen mit Behinderung müssen ab Februar | |
| Mitglied werden im neuen Rundfunk-Rat. | |
| Sonst werden die Meinungen von Menschen mit Behinderungen | |
| nicht ausreichend vertreten. | |
| Christian Specht ist mit seiner Forderung schon weit gekommen. | |
| Er und seine Unterstützer haben viel erreicht. | |
| Im Vertrag von der Berliner Regierung steht bereits: | |
| Die Berliner Regierung will die Zusammensetzung | |
| vom RBB-Rundfunk-Rat verbessern. | |
| Sie will mehr Vielfalt im RBB-Rundfunk-Rat. | |
| Wer unterstützt Christian Specht? | |
| Die Berliner Lebenshilfe und der Berliner Behinderten-Verband | |
| unterstützen Christian Specht. | |
| Sie geben Christian Specht recht und sagen: | |
| Menschen mit Behinderung fühlen sich | |
| nicht durch den RBB-Rundfunk-Rat vertreten. | |
| Das muss sich ändern. | |
| Zum Beispiel haben sie diese Idee: | |
| Die Mitglieder im RBB-Rundfunk-Rat wechseln sich ab. | |
| Erst arbeitet ein Kirchen-Vertreter mit. | |
| Danach arbeitet ein Behinderten-Vertreter mit. | |
| Wer sieht Christian Spechts Forderung kritisch? | |
| Einige Politiker sehen die Forderung kritisch. | |
| Die SPD-Politikerin Karin Halsch sagt: | |
| Die Interessen von Menschen mit Behinderungen | |
| werden im RBB-Rundfunk-Rat bereits berücksichtigt. | |
| Denn andere Vertreter denken die Interessen | |
| von Menschen mit Behinderungen mit. | |
| Der CDU-Politiker Christian Goiny sagt: | |
| Zum Beispiel denken Vertreter aus der Politik | |
| die Interessen von Menschen mit Behinderungen mit. | |
| Der Grünen-Politiker Andreas Otto sagt: | |
| Die Forderung nach einem Behinderten-Vertreter führt | |
| zu weiteren Forderungen. | |
| Das kann zum Problem werden: | |
| Dann wollen weitere Gruppen im Rundfunk-Rat sitzen. | |
| Dann hat der Rundfunk-Rat zu viele Mitglieder. | |
| Dann kann der Rundfunk-Rat vielleicht nicht mehr richtig arbeiten. | |
| Sicher ist: | |
| Christian Specht wird nicht aufgeben. | |
| Er ist hartnäckig. | |
| Er fragt und fordert weiter, | |
| bis Menschen mit Behinderungen im | |
| RBB-Rundfunk-Rat vertreten sind. | |
| Original-Text: Andreas Hergeth | |
| Übersetzung: Belinda Grasnick | |
| Prüfung: capito Berlin, Büro für barrierefreie Information | |
| Gelesen von: Belinda Grasnick | |
| Ein Text vom: 1. Juni 2018 | |
| 1 Jun 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /pdf/Mehr_Inklusion_fuer_den_rbb_Leichte_Sprache_lang.pdf | |
| [2] /Inklusion-in-den-Medien/!5506376 | |
| [3] /Leichte-Sprache--Kurz/!5508264 | |
| ## TAGS | |
| taz.leicht | |
| Leichte Sprache | |
| Inklusion | |
| Christian Specht | |
| Teilhabegesetz | |
| Down-Syndrom | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Inklusion beim Fernsehen: Nur eine freundliche Geste | |
| Ab Februar wird erstmals ein Mensch mit Behinderung im RBB-Rundfunkrat | |
| vertreten sein. Aber einen eigenen Sitz bekommen Behinderte nicht. | |
| RBB-Rundfunkrat: Dem Senat auf die Sprünge helfen | |
| Wenn sich der RBB-Rundfunkrat am heutigen Donnerstag trifft, ist erstmals | |
| auch ein Behindertenvertreter dabei. | |
| Demo für Inklusion in Berlin: Dahin, wo das Leben ist | |
| Für Teilhabe, gegen Diskriminierung: Am Samstag wird zum sechsten Mal in | |
| Kreuzberg und Neukölln „Behindert und verrückt“ gefeiert. | |
| Jubiläumsshow am Wochenende: Kein gewöhnlicher Zirkus | |
| Der Circus Sonnenstich macht seit 20 Jahren aus Menschen mit Down-Syndrom | |
| oder Lernschwierigkeiten Artist*innen. Zum Jubiläum gibt es zwei große | |
| Shows im Admiralspalast. |