Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Berliner Ausflugsziel wiedereröffnet: Grauen auf dem Müggelturm
> Das historische Ausflugsziel auf dem Kleinen Müggelberg ist seit Anfang
> Mai wiedereröffnet. Doch nicht jedem Besucher erschließt sich die
> einstige Beliebtheit dieses Ortes.
Bild: Der wieder eröffnete Müggelturm
Es ist kalt und grau. Der quadratische Raum, in dem ich mich befinde,
scheint verlassen. Es sei ein Aussichtsturm, war mir gesagt worden. Doch
statt Fenstern sind rundherum Gitter angebracht. Ich fühle mich an eine
Gefängniszelle erinnert, ohne jemals in einer gewesen zu sein. Ich warte
darauf, dass jemand den Turm betritt, um ihm die drei Fragen zum Ausblick
zu stellen, die ich mir notiert habe. Es ist mein erster Tag in Berlin.
Ich befinde mich auf dem Müggelturm in Berlin-Köpenick, der pünktlich zum
1. Mai nach denkmalgerechter Sanierung wiedereröffnet wurde und zu alten
Glanzzeiten aufsteigen möchte. Der Turm steht auf dem Kleinen Müggelberg,
direkt daneben ein Restaurant und eine neu errichtete Dachterrasse, die
ebenfalls einen Ausblick bietet. Das gesamte Areal, mitsamt Gastronomie und
Turm, war zu DDR-Zeiten ein beliebter Ausflugsort für Ostberliner. Nachdem
mehrere Privatisierungsversuche scheiterten, gelang es dem Investor
Matthias Große 2014, das Müggelareal zu erwerben. 2015 begannen die
Bauarbeiten, die noch andauern.
Kurz bevor ich das Gelände betreten habe, lerne ich den ehemaligen
DDR-Schauspieler Karl Danowski kennen. Gemächlich schreitet der 77-Jährige
den steilen Hang hinauf, der zum Turm führt. „Früher bin ich hier immer
hochgelaufen, jetzt ist das ein Autoweg.“ Wie zum Beweis muss er zur Seite
ausweichen, damit ein Auto vorbeifahren kann.
## Kindheitserinnerungen
Er sei bereits als kleines Kind oben auf dem Turm gewesen, erzählt
Danowski, und könne es kaum erwarten, die neue Dachterrasse zu sehen. Als
Grundschüler sei er regelmäßig mit seinen Freunden hergekommen. „Ein
Highlight“ sei das immer gewesen, erklärt er. Als ich ihn frage, wie sein
erster Eindruck nach der Sanierung ist, zuckt er mit den Schultern, schaut
mich lange an und sagt dann: „Baustelle. Aber könnte werden.“
Überzeugter als Danowski sind Martin und Gisela N. Das Pärchen hat den
weiten Weg von Heidelberg auf sich genommen, um den sanierten
Gebäudekomplex zu begutachten. „Wir waren bereits zu DDR-Zeiten hier“,
erzählt Martin. Anfang der 80er Jahre hätten seine Frau und er noch in
Ostberlin gelebt. „Da mussten wir doch noch mal herkommen und schauen, wie
es jetzt aussieht.“ Vor dem Treppensteigen stärken sich die beiden im
Lokal. Ob das noch einmal so populär wird wie zu DDR-Zeiten? „Die Berliner
wären schön dumm, wenn sie nicht herkommen würden“, glaubt Gisela N. Die
beiden sind schon begeistert von der Anlage, bevor sie den Turm betreten
haben.
## Vier Euro Eintritt
Ihre Begeisterung fehlt mir gänzlich. Ich laufe die Treppen zum Restaurant
hoch und weiß dann nicht recht, wo sich der Eingang zum Müggelturm
befindet. Im Restaurant sehe ich keine Schilder und laufe wieder zurück,
bis ich merke, dass auch dieser Weg eine Sackgasse ist. Scheinbar steht mir
die Verwirrung ins Gesicht geschrieben, denn ein Mitarbeiter spricht mich
an und erklärt mir, dass die Eintrittskarten (4 Euro) im Restaurant
verkauft würden und der Eingang zum Turm ganz leicht zu finden sei, „durch
das Restaurant links, dann rechts, wieder rechts, die Treppen hoch und
geradeaus“.
Auf dem Weg dorthin stehe ich zwischen Langnese-Mülleimern und neu
wirkenden Terrassenmöbeln auf einer lieblos eingerichteten Dachterrasse. In
einer Ecke liegen noch Schutzhandschuhe, die vermutlich einem Bauarbeiter
gehören.
Am Ziel meines Ausflugs, auf der Spitze des Müggelturms, angekommen, regt
sich bei mir kein nostalgisches Gefühl, sondern vielmehr das Bedürfnis,
diese Zelle schnellstmöglich wieder zu verlassen. Abblätternder
Fußbodenbelag, Baustellengeruch und Kellerlampen führen zusätzlich dazu,
dass ich mich an diesem grauen Berliner Nachmittag einsam und unwohl fühle.
Nur ein halb abgebissenes Brötchen in einer Ecke und die Kritzelei „Romano
+ Franzi 2013“ an der Wand beweisen mir, dass bereits andere Menschen hier
gewesen sind.
## Blick durch Gitterstäbe
Während ich also darauf warte, dass jemand den Turm betritt, dem ich meine
Fragen stellen könnte, hole ich mein Handy aus der Hosentasche und versuche
durch die Gitterstäbe ein Foto zu schießen.
Gleichzeitig versuche ich die Bedeutung des Turms zu DDR-Zeiten zu erahnen.
Viel mehr als eine Ahnung gelingt mir nicht, denn von dem einstigen Glanz,
von dem mir berichtet wurde, ist kaum noch ein Schatten erkennbar. Wenn da
nicht dieser atemberaubende Ausblick auf den Teufelssee und Berlin wäre,
würde ich mich fragen, warum ich eigentlich hier bin.
13 May 2018
## AUTOREN
Serdar Arslan
## TAGS
DDR
IGA 2017
Wilmersdorf
## ARTIKEL ZUM THEMA
Noch eine Seilbahn für Berlin: Eine luftige Idee
Die SPD Treptow-Köpenick will den Müggelturm per Seilbahn erschließen. Der
Vorschlag stößt auf Skepsis.
Streit um die sogenannte Thaiwiese: Das schmeckt nicht allen
Die Wilmersdorfer Thaiwiese steht inzwischen in diversen Reiseführern. Den
Anwohnern stinkt das illegale Spektakel seit Längerem.
MÜGGELTURM: Wenn die Köpenicker Trauer tragen
Das einst beliebte Ausflugsziel gammelt vor sich hin. Auch seit dem Verkauf
vor drei Jahren ist nicht viel passiert. Im Bezirk wächst die Verzweiflung.
Kleine Eiszeit: Der Winter kommt jetzt richtig dicke
Anhaltende Schneefälle sollen am Sonntag Berlin in eine Winterlandschaft
verzaubern. In der kommenden Woche sackt das Thermometer auf bis zu 10 Grad
unter Null. Doch das selten gewordenen Wetterphänomen bedarf der Erklärung.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.