| # taz.de -- Protest in Ungarn: Zehntausende fordern freie Medien | |
| > Demonstrant*innen in Ungarn machen die „Propagandamaschine“ und das | |
| > Wahlsystem für den Wahlsieg vor zwei Wochen verantwortlich. | |
| Bild: In ungarischen Farben: Proteste gegen Viktor Orbáns Regierung | |
| Budapest rtr | In der ungarischen Hauptstadt Budapest sind am Samstag | |
| erneut zehntausende Menschen gegen die Regierung von Ministerpräsident | |
| Viktor Orbán auf die Straße gegangen. | |
| Der Protest richtete sich vor allem gegen die Medienpolitik. Die | |
| Veranstalter bezeichneten in einem Facebook-Post die Staatsmedien als | |
| Orbáns Propagandamaschine. Ziel der Proteste sei es, der Regierungspartei | |
| Fidesz die Kontrolle über die Medien zu nehmen. | |
| Am vergangenen Wochenende hatten nach dem deutlichen Wahlsieg Orbáns | |
| bereits zehntausende Menschen für eine Änderung des Wahlsystems | |
| demonstriert. Bei einem der größten Protestmärsche im Land seit Jahren | |
| forderten sie zudem eine Neuauszählung der Stimmen, freie Medien und ein | |
| neues Wahlgesetz. | |
| Orbáns Partei Fidesz hatte bei der Wahl am 8. April 49 Prozent der Stimmen | |
| erhalten und sich aufgrund des Wahlsystems damit eine Zwei-Drittel-Mehrheit | |
| im Parlament gesichert. Die Wahlbeteiligung lag mit 70 Prozent höher als | |
| bei den vorangegangenen Wahlen. | |
| Orbán profitierte auch vom Wirtschaftswachstum und gesunkener | |
| Arbeitslosigkeit. Mit dem deutlichen Sieg holte sich der Regierungschef | |
| Rückendeckung für seinen harten Kurs beim Thema Zuwanderung. Die | |
| Flüchtlingspolitik der EU lehnt Orbán strikt ab. | |
| 22 Apr 2018 | |
| ## TAGS | |
| Ungarn | |
| Viktor Orbán | |
| Demokratie | |
| Demonstrationen | |
| Viktor Orbán | |
| Viktor Orbán | |
| Viktor Orbán | |
| Ungarn | |
| Europäische Union | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Pressefreiheit in Ungarn: Viktor Orbáns schwarze Liste | |
| Die staatsnahe Presse veröffentlicht eine Liste unliebsamer Journalisten. | |
| Auf der Rangliste der Pressefreiheit steht Ungarn auf Platz 73. | |
| Proteste in Ungarn gegen Orbán: Zeit ist's, euch zum Kampf zu scharen | |
| Tausende protestieren in Budapest gegen die Wahlergebisse. Gleichzeitig | |
| erscheint eine „Henkersliste“, die Namen mit Orbán-Gegnern nennt. | |
| Ungarn und Viktor Orbáns Partei: Ein Land, das abrutscht | |
| Der Fidesz-Partei ist es gelungen, das Land in paranoide Hysterie vor | |
| Migranten und der EU zu versetzen. Eine Reise in ein verängstigtes Land. | |
| Pressefreiheit in Ungarn unter Druck: Orbán triumphiert, Medien leiden | |
| Nach dem Wahlsieg des ungarischen Premiers stellt die wichtigste | |
| Tageszeitung ihren Betrieb ein. Und noch ein Medium ist bedroht. | |
| Orbáns Wahlerfolg in Ungarn: Stärkung für die Visegrád-Staaten | |
| Auf die EU kommen neue Probleme zu: etwa bei der Asyl- und | |
| Flüchtlingspolitik, die wegen des Widerstands aus Osteuropa kaum | |
| vorankommt. |