Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Konflikt im Kosovo: Ein fragiler Frieden
> Nach der Festnahme eines serbischen Ministers spitzt sich die Situation
> im Kosovo zu. Jetzt muss die Europäische Union Position beziehen.
Bild: Kosovarische Polizei blockiert am 26. März 2018 eine Straße in Mitrovica
Der Konflikt zwischen Serben und Albanern in Kosovo beschäftigt jetzt auch
die Weltpolitik. Indem die serbische Seite den russischen Präsidenten
Wladimir Putin um Hilfe bat, sind auch die USA und vor allem die
Europäische Union aufgerufen, Position zu beziehen.
Die [1][Verhaftung des serbischen Ministers Marko Djuric] durch die
Kosovopolizei am Montag hat in wenigen Stunden eine politische Dynamik
erzeugt, die deutlich macht, wie fragil der Frieden auf dem Balkan ist.
Indem die serbische Seite nun die Gründung eines Gemeindeverbunds für die
serbische Minderheit fordert, der mit Souveränitätsrechten ausgestattet
ist, verkompliziert sie die Lage zusätzlich. Denn die albanische Seite wird
dem nicht zustimmen können. Das wissen die Serben.
Will man jetzt in Serbien wirklich mit dem Kopf durch die Wand? Will man in
Belgrad und Moskau zeigen, wie machtlos das in sich zerrissene und uneinige
Europa der EU eigentlich ist? Der von Brüssel beförderte
Verhandlungsprozess, an dessen Ende die Anerkennung der Unabhängigkeit
Kosovos durch Serbien und eine weitgehende Selbstverwaltung der
Kosovoserben stehen sollte, ist jedenfalls in Gefahr, ausgehebelt zu
werden. Nur durch die überraschend harsche Reaktion Washingtons wurde die
Position der EU noch mal gestärkt.
Wenn der Präsident der serbischen Teilrepublik in Bosnien und Herzegowina,
Milorad Dodik, davon spricht, der Konflikt in Kosovo sei eigentlich nur
eine Retourkutsche Putins für die [2][Ausweisung russischer Diplomaten],
gibt er einen Hinweis: Putin zeigt, dass er auf dem Balkan jederzeit für
Spannungen sorgen kann, die in der Lage sind, die EU in Bedrängnis zu
bringen und die Reaktion der Amerikaner auszutesten. Nicht nur in Kosovo,
auch in Bosnien und Herzegowina. Selbst die US-freundlichen Albaner in
Kosovo und in Albanien fragen, wie verlässlich die US-amerikanische Politik
in Bezug auf den Balkan noch ist. Sicher sind sie sich nicht mehr.
29 Mar 2018
## LINKS
[1] /Konflikt-im-Kosovo/!5494867
[2] /Affaere-um-Ex-Spion-Sergej-Skripal/!5494157
## AUTOREN
Erich Rathfelder
## TAGS
serbische Minderheit im Kosovo
Kosovo
EU
Russland
USA
serbische Minderheit im Kosovo
Türkei
serbische Minderheit im Kosovo
serbische Minderheit im Kosovo
Russland
## ARTIKEL ZUM THEMA
Militär im Kosovo: Klares Ja zur Armee
Mit deutlicher Mehrheit votiert das Parlament für den Aufbau eigener
Streitkräfte. Für Serbien ist die Entscheidung eine Provokation.
Kommentar Balkan: Im Griff der Potentaten
Russland und die Türkei verfolgen ähnliche Ziele. Sie versuchen mehr
Einfluss auf dem Balkan zu gewinnen. Dem Westen sollte das nicht egal sein.
Türkischer Präsident Erdoğan: Zoff mit dem Kosovo
Erdoğan hielt den Kosovo bisher für einen Verbündeten. Doch die Affäre um
die Auslieferung von Gülen-Lehrern erzeugt schlechte Stimmung.
Konflikt im Kosovo: Serbische Minderheit protestiert
Nach der Festnahme eines serbischen Politikers nehmen die Spannungen zu.
Vertreter der serbischen Minorität im Kosovo verlassen die Regierung.
Affäre um Ex-Spion Sergej Skripal: EU und USA weisen Russen aus
In der Skripal-Affäre spitzt sich die Konfrontation zu. 14 EU-Staaten,
darunter Deutschland, weisen Diplomaten aus. Die USA fordern 60 Russen zur
Ausreise aus.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.