| # taz.de -- Datenweitergabe von Facebook: Sorry? Das sagt sich leicht | |
| > Mark Zuckerberg entschuldigt sich für den Daten-Skandal. Am Grundprinzip | |
| > des Konzerns ändert sich aber nichts, denn er verdient damit sein Geld. | |
| Bild: Meint er seine Entschuldigung auch so? | |
| Er ist ein aalglatter Typ, dieser Zuckerberg. Kein Wunder, dass ihm | |
| inzwischen in verschwörungstheoretischen Kreisen der Ruf anhaftet, in | |
| Wirklichkeit ein Reptilienmensch, eine Mischung aus Alien, Gestaltwandler | |
| und Reptil, zu sein. Als er 2016 zu seiner wahren Gestalt befragt wurde, | |
| bügelte er die Frage ab – aalglatt. Ähnlich gewunden hat sich der | |
| Facebook-Gründer und CEO jetzt auch im jüngsten Skandal rund um Cambridge | |
| Analytica, die Firma, die sich Daten von 50 Millionen Facebook-Usern | |
| erschlichen hat. Worüber Facebook seit Jahren Bescheid wusste. | |
| Dem US-Sender CNN hat Zuckerberg ein Interview gegeben – und sich | |
| [1][entschuldigt]. „Das war ein heftiger Vertrauensbruch und es tut mir | |
| leid, was passiert ist“, sagte der Facebook-Chef. | |
| Das es ihm wirklich leidtut, mag stimmen. Aber auf die unbeteiligte Art: | |
| Keine Schritte unternehmen, um ein Unglück zu verhindern, aber ehrlich mit | |
| den Betroffenen mitfühlen. Zuckerberg kündigte zwar Veränderungen an – so | |
| soll die Menge an Daten, auf die App-Entwickler zugreifen können, radikal | |
| verringert werden. Aber am Grundprinzip von Facebook ändert sich nichts: | |
| „Dass Facebook kostenlos bleibt und dafür ein Geschäftsmodell hat, das auf | |
| Werbung beruht, bleibt wichtig und gehört für uns zusammen“, sagt | |
| Zuckerberg. Für viele steht aber fest: Solange das System Facebook so | |
| bleibt, sind Nutzerdaten niemals sicher. | |
| Facebook wird seit Jahren vor den bestehenden Problemen der | |
| Datenschutzregeln gewarnt, von innen wie außen. Gemessen an dem, was | |
| möglich wäre, hat das Unternehmen wenig bis gar nichts getan – weil es sich | |
| damit selbst abschaffen müsste. 2014 erfolgte zwar eine Einschränkung, dass | |
| Apps nicht mehr Daten Dritter abgrasen können. Aber aufs Daten-Abgrasen | |
| komplett verzichten wird Facebook eben nicht können – weil es mit Daten | |
| sein Geld verdient. Und deshalb klingt auch manch anderes Statement aus | |
| Zuckerbergs Entschuldigung hohl: „Wir haben eine grundsätzliche | |
| Verantwortung, die Daten von Menschen zu schützen. Und wenn wir das nicht | |
| können, verdienen wir es nicht, euch zu dienen.“ | |
| ## Die Lüge der Community | |
| Moment mal – „uns zu dienen“?! Vielleicht glaubt er tatsächlich, dass da… | |
| was Facebook tut, vor allem ein Dienst an der Community ist – der ihn | |
| nebenbei zum Multimilliardär gemacht hat. Geld, nochmal, das Facebook nicht | |
| von seinen Usern einnimmt, sondern von den Firmen, die auf der Seite | |
| werben, verkaufen und die Daten ansammeln, mit denen sie ihre Werbung | |
| verfeinern. | |
| Wo wir gerade bei Community sind: Es ist eins von Zuckerbergs | |
| Lieblingswörtern, meistens in der Kombination „unsere Community“. Damit | |
| meint der freundliche Mark von nebenan: sich, dich, mich, euch – die ganze | |
| große Facebook-Gemeinde. Eine rührende rhetorische Figur, mit der er uns | |
| zeigen will, dass er fühlt und denkt wie wir. Was soll das für eine | |
| Community sein, in der sich der verschwindend geringe Teil dieser Community | |
| auf Kosten des großen Teils der Community bereichert? Das erklärt | |
| Zuckerberg nicht. Auch nicht, dass Bereicherung eben nicht nur ein Beiwerk | |
| der Plattform, sondern fester Kernbestandteil ist. Vielleicht meint er | |
| Community ja ganz anders: nicht diese warme, inklusive Vorstellung von | |
| Gemeinschaft, sondern einen kalten, analytischen Begriff, analog zu | |
| „Gesellschaft“ – erklärt Mark uns den Kapitalismus? | |
| Erstaunlich, dass sich Zuckerberg auch jetzt noch als der selbstlose Guru | |
| einer „Community“ inszeniert. Von „Mission“ spricht, versucht, bei sein… | |
| Publikum weiter Bilder von einer vernetzten Zukunft unendlicher | |
| Likesolidarität zu erzeugen – ein Wolkenschloss. | |
| Das Traurige ist, dass es langfristig funktionieren könnte. Zwar ist die | |
| Empörung gerade groß und Zuckerberg wird sich vor etlichen Ausschüssen | |
| verantworten müssen – aber über kurz oder lang könnte das alte Image wieder | |
| in den Vordergrund treten: Facebook, irgendwie undurchschaubar, aber | |
| letztliche harmlos. Und wahnsinnig nützlich. Die halbherzige Entschuldigung | |
| von heute ist da so etwas wie eine Investition in die Zukunft. Zuckerberg | |
| spekuliert darauf, dass es gerade zwar viel Empörung geben mag, aber bisher | |
| kaum echte Möglichkeiten des Widerstands. | |
| 22 Mar 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Datenschutz-bei-Facebook/!5493366 | |
| ## AUTOREN | |
| Arved Clute-Simon | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Mark Zuckerberg | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Social Media | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Schwerpunkt Meta | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Facebook schaltet Zeitungsanzeige: Sorry für den Datenmissbrauch | |
| Zuckerberg entschuldigt sich für die unerlaubte Nutzung von Userdaten und | |
| gelobt Besserung. EU-Kommissarin Vera Jourová ist skeptisch. | |
| Datenskandal um Facebook und PR-Firma: Durchsuchung bei Cambrige Analytica | |
| Die britische Datenschutzbehörde durchsucht die Büros der Beratungsfirma. | |
| Die EU-Justizkommissarin will von Facebook wissen, wie europäische Nutzer | |
| betroffen sind. | |
| Datenskandal um Cambridge Analytica: Bundestag lädt Facebook vor | |
| Der Digitalausschuss befragte Facebook-Vertreter zur Datenpanne. Nach | |
| dürren Antworten soll als nächstes Top-Managerin Sheryl Sandberg kommen. | |
| Datenschutz bei Facebook: Zuckerberg entschuldigt sich | |
| Tage nach dem Bekanntwerden des Datenskandals durch Cambridge Analytica, | |
| äußert sich der Facebook-Chef zu dem Fall. In einer Stellungnahme räumt er | |
| Fehler ein. | |
| Wie ein Leben ohne Facebook gelingt: Nix wie raus hier! | |
| Neu ist es nicht, aber wieder im Gespräch: Facebook verkauft die Daten | |
| seiner Nutzer*innen. Zwölf Tipps, wie der Ausstieg aus dem Netzwerk | |
| gelingt. | |
| Deutsche Datenschützer zu Facebookleck: Nur die Spitze des Eisbergs | |
| Merkel kritisiert Facebook – Datenschützer fordern die Politik zum Handeln | |
| auf: Die Firmen bräuchten schärfere Regeln zur Informationspflicht. |