Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Neu inszeniertes Verdi-Requiem: Kurz vom Nervenzusammenbruch
> Calixto Bieito sucht mit seiner Inszenierung von Guiseppe Verdis Requiem
> an Hamburgs Staatsoper ausnahmsweise mal nicht die Provokation.
Bild: Hart: Die Sängerin Nadeshda Karyazina (Mezzosopran) schneidet sich die P…
Hamburg taz | Eigentlich ist es kaum zu ertragen, wenn eine Totenmesse zum
Soundtrack für eine zuweilen grelle Gruppentherapie wird. Und auch Calixto
Bieitos Neuinszenierung von Giuseppe Verdis „Messa da Requiem“ an der
Staatsoper Hamburg ist nichts für zarte Gemüter. Bieito zeigt Menschen am
Rande des Nervenzusammenbruchs, weil der Tod ihr Leben erschüttert hat.
Allerdings ist die bilderreiche Inszenierung des Katalanen auch nicht so
schockierend, wie mancher es von ihm vielleicht erwartet hat.
Der härteste Moment: Wenn ungefähr in der Mitte der Aufführung, im
Lacrimosa, alle, Chor und Solisten, Jesus um ewige Ruhe für die Toten
bitten, während eine alte Frau in rotem Plüschbademantel und in Pantoffeln
tote Kinder auf die Bühne zieht.
Vorne an der Bühnenrampe hockt der Bass als männliche Pietà und hält einen
toten Jungen im Arm. Die Mezzosopranistin schneidet sich aus Verzweiflung
die Pulsadern auf, das Blut spritzt auf ihr goldgelbes Kleid.
Calixto Bieito ist bekannt für seine gern saftig-skandalösen
Regie-Arbeiten. Hier im Lacrimosa lässt er zwar ein wenig davon aufblitzen,
insgesamt sucht der erfahrene Theatermann aber nicht die Provokation. Das
Thema Tod ist aufwühlend genug. Bieito zeigt die vier Gesangssolisten als
mehr oder weniger individuelle Charaktere, doch ohne durchlaufende
dramatische Handlung, vielmehr als inneres Stationendrama entlang der
Totenmesse.
## Erinnerung an eine glückliche Zeit
Besonders konkret ahnt man das Schicksal des Soprans: Die Sängerin sitzt
traurig zu Beginn vorne an der Bühne, hält einen kleinen Ball in der Hand,
rollt ihn fort. Dann kommen der Bass und der Junge dazu, mit dem Sopran
spielen sie gemeinsam Ball. Alles wirkt wie eine Erinnerung an eine
glückliche Zeit. Die Sängerin hält inne und schluchzt.
Calixto Bieito skizziert mit dieser Situation die maximale Erschütterung,
den Tod des eigenen Kindes. In Gänze spannt er allerdings nicht den Bogen,
auch wenn der Sopran gerade am Ende das ewige Licht heraufbeschwört, ohne
Ball, ohne Bezug zur Ausgangssituation.
Bühnenbildnerin Susanne Gschwender hat für diese szenische Totenmesse drei
meterhohe Holzregale mit vielen Fächern gebaut – offenbar inspiriert von
einer Friedhofsgasse in Barcelona, die das Titelbild auf dem aktuellen
Staatsoper-Journal zeigt.
Diese Regale lassen sich bewegen, teilen und von hinten farbig anleuchten,
so dass sie an Kirchenfenster erinnern. Der Chor und die Solisten krabbeln
in die Fächer, hängen sich mit Gurten an die Holzteile. Ganz am Schluss
sinkt das hintere Regal zu Boden. Ein riesiges Grabfeld entsteht. In die
Gräber verschwindet der Chor, um aus den Grablöchern heraus die Arme nach
vorn auszustrecken.
## Starkes Bild zu packender Musik
Auch beim letzten „Dies irae“, beim hochdramatischen Beschwören jenes Tages
des Zorns, wenn alle Toten auferstehen, ergibt sich ein starkes Bild zu
packender Musik. Verdi hat diesen mittelalterlichen Text über den Jüngsten
Tag in den katholischen Messtext eingefügt. Wie eine Mahnung erinnert das
mehrmals wiederkehrende Dies irae an den Umstand, dass man sein Leben,
seinen Lebenswandel, dann vor einem strengen Richter wird verantworten
müssen.
George Bernhard Shaw hat Verdis 1874 uraufgeführte „Messa da Requiem“ als
dessen größte Oper bezeichnet. Tatsächlich nutzt der italienische
Musiktheater-Meister hier genau auch jene Klangsprache, die seine reifen
Opern wie Aida und Otello zu Klassikern des Repertoires gemacht haben:
Eindringliche Melodien, Chorgesang zwischen Furor und Entrückung, dazu das
Orchester, das den Schrecken und die Hoffnungen rund ums Thema Tod mit
starken Klangfarben und Rhythmen beschreibt.
An der Staatsoper Hamburg sorgt der Dirigent Kevin John Edusei dafür, dass
Verdis Musik ihre Kraft und Schönheit entfalten kann, ohne zu plakativ zu
wirken. Der hervorragende Chor der Staatsoper (Leitung: Eberhard Friedrich)
spielt und singt ausdrucksstark: Alle tragen wie die SolistInnen Kleidung
von heute (Kostüme: Anja Rabes).
Der Chor bleibt dabei die getriebene Menge, die sich kollektiv am Tod
abarbeitet und beim Dies irae immer wieder auf den Sopran aggressiv
zustürmt, als sei diese Frau Schuld an der Tatsache, dass wir alle sterben
müssen, dass wir nicht wissen, was dann kommt.
## Feier der Vergänglichkeit
Das SolistInnenquartett ist hochkarätig besetzt: Bass Gábor Bretz, Tenor
Dmytro Popov und Mezzosopranistin Nadezhda Karyazina besitzen Stimmen, die
mit dramatischer Wucht und Ausdruck punkten. Die Schwedin Maria Bengtsson
ist hingegen kein typischer Verdi-Sopran mit überbordender Klangfülle. Der
schlankere, hellere Klang von Bengtssons Stimme passt aber gut zu dieser
letztlich recht geerdeten Inszenierung von Calixto Bieito.
Mag manche Interaktion zwischen den SolistInnen irritierend wirken, weil
sie einen Text singen, der sich an Gott wendet und nicht an ihr direktes
Gegenüber, so funktionieren Bieitos szenische Ideen besonders gut, wenn er
zum Text der Totenmesse frei assoziiert.
In Erinnerung bleibt, wie die Aufführung in einer Szene geradezu die
Vergänglichkeit feiert, wenn eine schon ältere Statistin in nur einem Hauch
von Kleid sehr langsam auf die Bühne schreitet, um sich ganz vorn an der
Rampe über den Souffleurkasten zu legen und ihren vom Leben gezeichneten
Körper zu zeigen.
Es ist ein meditativer Moment. Ganz am Ende sitzt die Sopranistin an
gleicher Stelle: blond, schön, noch jung, doch gereift von der durchlebten
Totenmesse. Die Musik endet. Und sie bleibt sitzen: ruhig, aufrecht im
hellen Licht. Die Todesangst und Trauer scheint überwunden.
18 Mar 2018
## AUTOREN
Dagmar Penzlin
## TAGS
Oper
Tod
Skandal
Deutsche Oper
## ARTIKEL ZUM THEMA
Verdi am Opernhaus Zürich: Nihilistischer geht es nimmer
In Zürich tauchen der Regisseur Barrie Kosky und der Dirigent Teodor
Currentzis Verdis „Macbeth“ in Schwärze und Spannung.
Noch eine Dauerbaustelle: Oper macht Theater
Wie beim Flughafen: Für die Wiedereröffnung der Staatsoper gibt es keinen
Termin mehr. Opposition spricht von Desaster und rechnet mit Fertigstellung
erst 2017.
Verdis „Rigoletto” an der Deutschen Oper: Der Schurke ist immer der Tenor
Regisseur Jan Bosse möchte in seiner Verdi-Inszenierung ein Theater im
Theater spielen lassen. Das ist dann aber nur wieder das alte, das uns
nichts angeht.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.