| # taz.de -- Fund in der Wüste: Frauenpower und ein Dino | |
| > Studentinnen aus der ägyptischen Provinz haben Knochen des Mansourasaurus | |
| > ausgegraben. Sie liefern der Wissenschaft ein fehlendes Puzzleteil. | |
| Bild: Studentinnen bei der Ausgrabung in der Wüste mit in Gips verpackten Fund… | |
| Kairo taz | Es ist eine Geschichte, die muss man einfach erzählen. Denn es | |
| ist klar, die Entdeckung eines 70 Millionen Jahre alten Dinosauriers mitten | |
| in der endlosen westlichen Wüste Ägyptens in der Nähe einer Oase regt die | |
| Fantasie an und lässt Kinderherzen höher schlagen. Aber in diesem Fall ist | |
| nicht nur der Fund die Sensation, der sogar wissenschaftlich weltweit für | |
| Furore gesorgt hat, sondern auch die Finderinnen selbst, eine Gruppe junger | |
| ägyptischer Frauen, die wochenlang in die Wüste zogen, auf der Suche nach | |
| den Knochen der Urviecher. | |
| Die Geschichte beginnt, als ein Forscherteam der ägyptischen Universität | |
| Mansoura nach zahlreichen Exkursionen in die Wüste die versteinerten | |
| Knochen eines Dinos fand, so groß wie ein Schulbus, so schwer wie ein | |
| Elefant. Drei Wochen lang hatte das Team, meist junge Studentinnen, dann | |
| unter Anleitung ihres Professors Hisham Salam in der westlichen Wüste in | |
| der Nähe der Oase Dakhla campiert und in mühevoller Kleinarbeit die Knochen | |
| ausgegraben und eingesammelt. | |
| Damals ahnten sie noch nicht, dass ihr Fund in der Welt der Wissenschaft | |
| unter Dinosaurierforschern für Aufsehen sorgen wird. Aber als sie ihn im | |
| Wissenschaftsmagazin Nature Ende Januar publizierten, war klar: Sie hatten | |
| ein fehlendes Puzzlestück gefunden, das Wissenschaftler weltweit schon | |
| lange gesucht hatten. Mit ihm können sie nachweisen, dass Europa und | |
| Afrika, einst ein Kontinent, noch vor 70 Millionen Jahren mit einer | |
| Landbrücke miteinander verbunden waren. Denn der Dino war mit | |
| seinesgleichen in Europa verwandt. | |
| ## Verwandter des europäischen Sauriers | |
| Drei Autostunden von Kairo geht es entlang der Felder, Palmen und Dörfer in | |
| die im östlichen Nildelta gelegene Stadt Mansoura. An der dortigen | |
| Provinzuniversität liegen die Fundstücke aufgereiht auf einer Tischreihe. | |
| Stolz präsentieren drei der Finderinnen ihre Entdeckung. „Eine der Fragen, | |
| die Wissenschaftler immer beschäftigt hat, war, ob Afrika vom Rest der | |
| Kontinente isoliert war oder ob es doch eine Landverbindung mit Europa gab | |
| und wann diese abgebrochen ist“, erklärt die Studentin Iman El-Dawoudi. | |
| „Wir haben die Verbindung gefunden. Denn unser Saurier ist mit anderen | |
| europäischen Dinosauriern verwandt“, fasst sie die Bedeutung des Fundes | |
| zusammen. | |
| Und auch der Name ihres Fundes war schnell ausgemacht. „Wir haben uns | |
| überlegt, wie wir ihn nennen sollen. Vielleicht nach der Oase? Ein | |
| befreundeter Wissenschaftlerin in den USA sagte dann, ihr seid doch aus | |
| Mansoura. Nennt ihn doch Mansourasaurus“, erzählt Sanaa El-Bassiouni, die | |
| stellvertretende Leiterin der zuständigen Uni-Abteilung. Unter diesem Namen | |
| ist er nun den Wissenschaftlern weltweit bekannt. | |
| Sarah Saber war es, die den ersten versteinerten Knochen des Sauriers im | |
| Wüstensand entdeckt hatte. „Ich war wie im Schock. Öfters hatte ich schon | |
| einzelne Knochen gefunden, aber so viele auf einmal?“, erinnert sie sich. | |
| Sie habe dann den Professor dazugerufen und der sagte, das sei ein | |
| Dinosaurier und das könnte bedeutend sein. Vielleicht könnte der Fund sogar | |
| im Wissenschaftsmagazin Nature veröffentlicht werden“, erzählt sie. Genau | |
| so geschah es dann auch. | |
| Nun arbeiten sie mit Wissenschaftlern aus der ganzen Welt zusammen und | |
| haben Fotos und Computer-Modelle online gestellt. Aber bei der Frage, ob | |
| die Fundstücke vielleicht auf Reisen gehen könnten, schütteln sie alle | |
| kategorisch den Kopf. „Nein Mansourasaurus bleibt hier“, sagen sie | |
| übereinstimmend und erinnern an ältere Dino-Funde in der ägyptischen Wüste. | |
| Bereits vor dem Ersten Weltkrieg hatte der deutsche Paläontologe Ernst | |
| Stromer von Reichenbach in der Nähe der ägyptischen Oase Bahariyya einen | |
| Spinosaurus entdeckt und nach München gebracht, wo ein von Stromer | |
| rekonstruiertes Teilskelett einen prominenten Platz in der Bayerischen | |
| Staatssammlung bekam. Bei einem Bombenangriff der Alliierten 1944 wurde es | |
| vollständig zerstört. Ein anderer ägyptischer Saurier landete in | |
| Pennsylvania. „Mansourasaurus soll diesmal im Nilland bleiben. „Vielleicht | |
| bringt der Dinosaurier sogar Touristen in unsere Provinzstadt“, hofft Iman. | |
| Dass junge ägyptische Frauen als Wissenschaftlerinnen in Wüstenexpeditionen | |
| arbeiten, ist eher ungewöhnlich. Sie alle sind im konservativen Milieu des | |
| Nildeltas aufgewachsen, in dem Frauen stets unter dem wachsamen Auge ihrer | |
| Familien leben und die Wüste als lebensfeindliche Gefahr angesehen wird. | |
| Aber das hielt die jungen Frauen nicht ab. Sie hatten bereits zuvor bei der | |
| Suche nach Dinos immer wieder Wochen in der Wüste verbracht. Aufgrund von | |
| Pflanzenresten in den Gesteinsablagerungen wussten sie, dass sich an der | |
| späteren Fundstelle vor vielen Millionen Jahren eine üppige Vegetation | |
| befunden haben muss, wahrscheinlich Mangrovenwälder, die den gigantischen | |
| Pflanzenfressen genug Nahrung boten. | |
| Nachdem sie ihren Fund gemacht hatten, campierten sie drei Wochen am Stück | |
| dort. „Das Ausgraben benötigte Muskelkraft. Wir haben von morgens bis | |
| abends gegraben“, blickt Iman zurück. „Manchmal war es schwer. Zum | |
| Beispiel, als ein Sandsturm ausbrach. Bevor wir uns in Sicherheit bringen | |
| konnten, mussten wir erst die Fundstücke in Sicherheit bringen“, erzählt | |
| sie. | |
| Einmal hatte es sogar mitten in der Wüste geregnet. Die jungen Frauen | |
| zeigen Fotos und Videos von ihrer Expedition. In einem sind sie zu sehen, | |
| wie sie mit vom Wind wehenden Kopftüchern einen im Sand festgefahrenen | |
| Geländewagen mühevoll anschieben. In einem anderen, wie sie mit Hammer und | |
| Meißel die Gesteinsbrocken aus dem Boden hauen, die mit den versteinerten | |
| Knochen verbunden waren, um das Ganze dann zum Schutz der Knochen | |
| einzugipsen. „Wir haben bewiesen, was wir als junge Frauen in der Wüste | |
| erreichen können. Alle jene, die Töchter haben, sollten sich durch unser | |
| Beispiel ermutigt fühlen, sie auch bei schwierigen Dingen zu unterstützen“, | |
| kommentiert Iman. | |
| In ihrer Kindheit wussten sie nichts von Dinosauriern, erzählen sie. In | |
| ihren ägyptischen Schulbüchern kamen sie nicht vor. Iman stammt aus einem | |
| kleinen Dorf im Nildelta, eine Autostunde von der Provinzhauptstadt | |
| Mansoura entfernt. Dort war ihre Passion für Saurier bisher eher auf | |
| Unverständnis gestoßen. „Meine Familie fand es immer merkwürdig und fragte, | |
| was ich da immer so lange in der Wüste mache.“ Aber das sei nun vorbei, | |
| sagt sie. „Denn wir, ein paar junge Frauen aus der ägyptischen Provinz, wir | |
| haben den sensationellen Mansourasaurus entdeckt.“ | |
| 17 Mar 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Karim El-Gawhary | |
| ## TAGS | |
| Dinosaurier | |
| Ägypten | |
| Ausgrabung | |
| Ägypten | |
| Ägypten | |
| Ägypten | |
| Artenschutzkonferenz | |
| Wir retten die Welt | |
| Dinosaurier | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ägyptens geringe Wahlbeteiligung: Pharaonische Wahlergebnisse | |
| Der wiedergewählte Präsiden Al-Sisi hat mit der niedrigen Wahlbeteiligung | |
| ein Legitimationsproblem. Das könnte zu einer Radikalisierung führen. | |
| Wahlfarce in Ägypten: Platz zwei für die ungültigen Stimmen | |
| Ex-Militärschef al-Sisi erhält 90 Prozent der Stimmen. Sechs Prozent der | |
| Wähler*innenn votierten ungültig. Der einzige Gegenkandidat erhielt drei | |
| Prozent. | |
| Präsidentschaftswahl in Ägypten: Keine Konkurrenz für den Pharao | |
| Bei der Präsidentschaftswahl hat Amtsinhaber Abdel Fattah El-Sisi nur einen | |
| Proforma-Gegenkandidaten. Der ist unbekannt und völlig chancenlos. | |
| Artenschutzkonferenz Cites: Ein Fossil soll weiterleben | |
| Seit 500 Millionen Jahren überleben Nautilusse auf der Erde. Damit das so | |
| bleibt, wurden die gefährdeten Kopffüßer unter Artenschutz gestellt. | |
| Kolumne Wir retten die Welt: Zacken aus der Krone der Schöpfung | |
| Wir leben nun im „Anthropozän“. Dabei sind Menschen nur Eintagsfliegen, die | |
| den Planeten so abrocken, dass sein Weiterbetrieb fraglich ist. | |
| Dinosaurier-Fund in Utah: Der Vorläufer des T-Rex | |
| Amerikanische Forscher haben die Knochen eines bisher unbekannten | |
| Dinosauriers entdeckt. Der Fleischfresser jagte vor 100 Millionen Jahren | |
| Vegetarier-Dinos. |