| # taz.de -- Nachlass von Leni Riefenstahl: NS-Filme landen bei Berliner Stiftung | |
| > Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz will den Nachlass der | |
| > Filmregisseurin und Fotografin aufarbeiten. Sie inszenierte und filmte | |
| > NS-Großveranstaltungen. | |
| Bild: Riefenstahl-Dreharbeiten beim Nürnberger Parteitag der NSDAP 1934 | |
| Berlin dpa | Berlin bekommt den gesamten Nachlass der wegen ihrer | |
| Nazi-Propagandafilme zeitlebens umstrittenen Filmregisseurin und Fotografin | |
| Leni Riefenstahl (1902 – 2003). Sie werde die umfangreichen Fotografie- und | |
| Filmbestände, Manuskripte, Briefe, Akten und Dokumente aufarbeiten, teilte | |
| die Stiftung Preußischer Kulturbesitz am Montag mit. Dabei werde eine | |
| Kooperation mit der Stiftung Deutsche Kinemathek angestrebt. Die B.Z. | |
| berichtete, der komplette Nachlass der 2003 im Alter von 101 Jahren in | |
| Bayern gestorbenen Regisseurin fülle rund 700 Kartons. | |
| „Wir haben mit dem Nachlass von Leni Riefenstahl nicht nur ein | |
| bahnbrechendes ästhetisches Werk übernommen, sondern auch eine besondere | |
| Verantwortung für die kritische Auseinandersetzung“, erklärte der Präsident | |
| der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Hermann Parzinger. Gerade die Rolle | |
| Riefenstahls im Nationalsozialismus werde bei der Aufarbeitung des | |
| Nachlasses von zentraler Bedeutung sein. | |
| Nach Angaben der Stiftung verfügte Riefenstahls frühere Sekretärin und | |
| Alleinerbin Gisela Jahn die Schenkung nach Berlin. Jahn habe das | |
| umfangreiche Konvolut von Riefenstahls 40 Jahre jüngerem Ehemann und | |
| Kameramann Horst Kettner nach dessen Tod im Jahr 2016 erhalten. Er bewahrte | |
| den Nachlass der Regisseurin in ihrer gemeinsamen Villa am Starnberger See | |
| auf. | |
| Der fotografische Bestand soll im Museum für Fotografie am Bahnhof Zoo | |
| untergebracht werden. Hier wird seit 2004 auch das Werk Helmut Newtons | |
| gezeigt, mit dem Leni Riefenstahl in ihren späten Lebensjahren befreundet | |
| war. | |
| Der Schriften-Bestand des Riefenstahl Archivs mit Korrespondenzen, | |
| Tagebüchern und Manuskripten soll von der Handschriftenabteilung der | |
| Staatsbibliothek zu Berlin betreut werden, hieß es. | |
| 13 Feb 2018 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Propaganda | |
| Stiftung Preußischer Kulturbesitz | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zukunft der Preußen-Stiftung: Schwer reformdurstig | |
| Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz ist als Weltmarke am Ende. Doch die | |
| Reformen werden zäh, die Länder wollen weiter mitreden können. | |
| Doku über Heimkino im NS: Einfach mal laufen lassen | |
| In der ZDF-Doku „Privatfilme aus der NS-Zeit“ schimmert Stoff durch, der | |
| enormes Potenzial hat. Doch die Präsentation fällt dürftig aus. Schade. | |
| Nachlass von Leni Riefenstahl: Sie hob alles auf | |
| Der Nachlass von Leni Riefenstahl, 700 Umzugskartons, ging ans Fotomuseum | |
| in Berlin. Sie wurde mit ihren Nazipropaganda-Filmen bekannt. | |
| Rezeption der Olympischen Spiele 1936: Fit mit dem Hitlergruß | |
| Die Historikerin Eisenberg erkennt in der Propagandaschlacht "einen späten | |
| Triumph der bürgerlichen Moderne". Ihre provokante These: Die Propaganda | |
| war gut für den Sport. | |
| Hitlers Monumente in Nürnberg: Steinerne Relikte des Wahns | |
| Was tun mit vermintem Terrain? Ein Dutzend Künstler setzen sich mit dem | |
| Nürnberger Reichsparteitagsgelände auseinander. Erinnerungspolitik | |
| angesichts faschistischer Machtphantasien. |