| # taz.de -- Subventionen gegen Zeitungssterben: Schweden fördert Lokalpresse | |
| > In jeder dritten schwedischen Kommune gibt es keine lokale Tageszeitung | |
| > mehr. Staatliche Subventionen sollen das ändern. | |
| Bild: Jede achte schwedische Kommune ist ein „weißer Fleck“, ohne Lokalred… | |
| Stockholm taz | Die Printkrise trifft die schwedische Presse hart – am | |
| härtesten die lokale. Während die Verlage der vier überregionalen Zeitungen | |
| nach mehreren Entlassungs- und Sparrunden steigende Gewinne vermelden, | |
| sieht es auf dem Lokalzeitungsmarkt trübe aus. | |
| Auch hier war den meisten Verlagen gegen sinkende Anzeigenerlöse und | |
| fallende Auflagen kein besseres Rezept als der Rotstift eingefallen. | |
| Mancherorts wurden Redaktionen auf ein Drittel geschrumpft. Ein | |
| attraktiveres Produkt lässt sich damit natürlich nicht liefern, die | |
| Negativspirale wird eher verstärkt. Die Folge: Der lokale Journalismus | |
| verschwindet immer mehr. | |
| Nach einer aktuellen Bilanz des Stockholmer Instituts für Medienstudien | |
| gibt es in 90 oder jeder dritten schwedischen Kommune keine täglich | |
| erscheinende Lokalzeitung mehr. Jede achte Kommune ist ein „weißer Fleck“, | |
| ohne Lokalredaktion oder auch nur einen festen lokalen Mitarbeiter einer | |
| Redaktion. Laut einer Umfrage beklagen 43 Prozent der SchwedInnen ein | |
| Informationsdefizit, was ihr engeres soziales Umfeld angeht. | |
| Im November hatte die Medienvielfalt einen zusätzlichen Rückschlag | |
| erlitten. Die [1][linke Tageszeitung ETC] musste die Schließung von 15 | |
| Lokalausgaben bekannt geben. Mit denen hatte man versucht, in vielen | |
| Städten eine Alternative zum dort herrschenden Einzeitungsmonopol | |
| anzubieten. Aber die Einnahmen reichten letztendlich nicht, und die | |
| staatliche Presseförderung in ihrer gegenwärtigen Ausgestaltung war kein | |
| Rettungsanker: „Das System macht es kleinen Lokalzeitungen zu schwer, wenn | |
| es woanders digitalen Inhalt kostenlos gibt“, konstatierte ETC-Herausgeber | |
| Johan Ehrenberg. | |
| ## 75 Millionen vom Staat | |
| Mit Spannung wartete die Branche deshalb auch auf die ab 2019 geltende | |
| Reform der staatlichen Presseförderung. Sieben Reichstagsparteien – alle | |
| außer den Schwedendemokraten – hatten zwei Jahre lang verhandelt, die grüne | |
| Kultusministerin Alice Bah Kuhnke präsentierte das Resultat in der | |
| vergangenen Woche. | |
| Im Prinzip wird das bisherige System namens „Presstöd“ | |
| („Presseunterstützung“) für Printmedien fortgeschrieben, aus dem derzeit | |
| über 140 Publikationen Produktions- und Vertriebssubventionen erhalten. | |
| Dessen Grundlagen wurden 1965 gelegt, jetzt soll es als | |
| plattformunabhängige Medienförderung weitergeführt werden. Konkret heißt | |
| das: Aus einem um 20 Prozent auf umgerechnet rund 75 Millionen Euro | |
| aufgestockten Budget sollen nun auch digitale Medien, Podcasts und Web-TV | |
| finanzielle Unterstützung erhalten können – alle Nachrichtenmedien, „die | |
| qualitativen und vielseitigen Journalismus produzieren“. | |
| Einen neuen Anlauf will man aber beim notleidenden Lokaljournalismus | |
| nehmen. Es wird eine spezielle staatliche Förderung geben, deren genaue | |
| Einzelheiten noch ausgearbeitet sind, aber deren Rahmen feststeht: Für alle | |
| Kommunen, die, so Ministerin Kuhnke, „bereits zu weißen Flecken geworden | |
| sind oder Gefahr laufen, dies zu werden“, soll es jährlich einen Budgettopf | |
| für lokale Berichterstattung geben. | |
| Daraus können dann beispielsweise Gelder als Zuschuss für eine | |
| Lokalredaktion, für einen ständig stationierten redaktionellen Mitarbeiter, | |
| für Lokalradios, an eine Gratiszeitung oder für den Betrieb einer lokalen | |
| Nachrichtenwebseite gezahlt werden. Es entscheidet ein von der Regierung | |
| ernanntes und mit Juristen, Abgeordneten, MedienwissenschaftlerInnen und | |
| JournalistInnen besetztes Gremium. Das hauptsächliche Kriterium, das die | |
| Antragsteller erfüllen sollen: „Ein hoher redaktioneller Standard und eine | |
| unabhängige Nachrichtenvermittlung.“ | |
| Grundsätzlich positiv, meint der Journalistenverband, befürchtet aber, dass | |
| mit diesem Modell die vorhandenen Verlagsakteure bevorzugt und bestehende | |
| Strukturen zementiert werden, statt innovative Neuansätze zu fördern. | |
| „Ein erster Schritt, mit dem die Parteien die Nase endlich in die richtige | |
| Richtung drehen“, sagt Heidi Avellan, Chefredakteurin des Sydsvenska | |
| Dagbladet. Die zunächst in Aussicht gestellten 100.000 Euro für jede | |
| „Weißer-Fleck-Kommune“ würden aber ganz sicher nicht reichen, und zuminde… | |
| in einer Übergangs- und Anlaufphase solle mehr Geld zur Verfügung gestellt | |
| werden. Zu begrüßen sei auch die Beibehaltung der Vertriebssubventionen. | |
| Stockholm glaubt an die Zukunft von Printmedien und will diese Subventionen | |
| nun sogar verdoppeln. | |
| 20 Feb 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neues-linkes-Medium-in-Schweden/!5047285 | |
| ## AUTOREN | |
| Reinhard Wolff | |
| ## TAGS | |
| Schweden | |
| Lokaljournalismus | |
| Lokaljournalismus | |
| Medienkrise | |
| New York | |
| Film | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zeitungskrise in Schweden: Große weiße Flecken | |
| Schwedens Lokalpresse hat ein Problem: Redaktionen werden geschlossen oder | |
| verkleinert. Die staatliche Presseförderung hilft dabei nur wenig. | |
| Einstellung der „Village Voice“: Der Wegweiser durch die Stadt | |
| Ein Jahr nach dem Ende der gedruckten „Village Voice“ stirbt jetzt auch die | |
| Digitalausgabe. Das Zeitalter der alternativen Stadtmagazine geht zu Ende. | |
| Zeitungskrise fordert weiteres Opfer: Ein guter Tag für Dunkelmänner | |
| Mit den Entlassungen bei der New Yorker „Daily News“ wird das letzte | |
| kritische Lokalblatt der Metropole entkernt. Einen Sohn der Stadt wird das | |
| freuen. | |
| Samische Minderheit Schwedens im Film: Was für Lappen | |
| Die Regisseurin Amanda Kernell bietet einen sensiblen Blick auf die | |
| Diskriminierung der Samen. Der Film ist ein packendes Coming-of-Age-Drama. | |
| Neues linkes Medium in Schweden: Von wegen Zeitungssterben | |
| „Dagens ETC“ ist die erste Neugründung einer täglichen schwedischen Zeitu… | |
| seit über drei Jahrzehnten. Crowdfunding macht's möglich. |