Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Genitalverstümmelung in Kenia: Hilfe per Knopfdruck
> Fünf Schülerinnen haben eine App entwickelt, um sich gegen drohende
> Beschneidungen zu wehren. Sie wollen Betroffene unterstützen.
Bild: In Kenia erleidet eines von fünf Mädchen eine Genitalverstümmelung
Nairobi taz | Ein App für Handys soll kenianischen Mädchen helfen, sich
gegen Genitalverstümmelung (FGM – Femal Genital Mutilation) zu wehren. Fünf
Schülerinnen aus dem Westen von Kenia haben die App entworfen.
„I-Cut“ ermöglicht Mädchen, die mit einer drohenden Genitalverstümmelung
konfrontiert sind, schnell und direkt Kontakt mit Anti-FGM-Organisationen
oder der Polizei aufzunehmen. Der Eingriff ist in Kenia seit 2001 verboten.
Frauen, die ihn schon erlitten haben, können durch die App Rechtsberatung
oder medizinische Nachsorge bekommen.
„Restorers“ (Wiederhersteller) nennen sich die Erfinderinnen, alle zwischen
15 und 17 Jahre alt. „Wir wollen Mädchen ohne Hoffnung wieder Hoffnung
geben“, erklärt Cynthia Otieno, eine von ihnen. Die Erfahrung einer
Schulkameradin brachte die Mädchen auf die Idee: „Eine sehr gute Freundin
von mir erlitt den Eingriff. Sie kam nie wieder zurück in die Schule,
während sie eine der intelligentesten war.“
Nach der Beschneidung kehren die meisten Mädchen nicht in die Schule
zurück. In der Regel werden sie im Alter von 14 oder 15 Jahren zur FGM
gezwungen – durch die Eltern oder Großeltern, die fürchten, dass die
Mädchen ansonsten keine Heiratschance hätten. In vielen Ethnien in Kenia
bekommen die Familien einen Brautpreis, wenn eine Tochter heiratet.
Eine wichtige App für Kenia
Hilfe bei der Entwicklung der App bekamen die Erfinderinnen im Lake Hub,
einem technologischen Innovationszentrum in der Stadt Kisumu am Victoriasee
im Westen von Kenia. Als die App funktionierte, bewarben sie sich mit
Hunderten anderen um den internationalen Preis der „Technovation
Challenge“. Sie kamen ins Finale – mit Erfindern unter anderem aus Kanada,
Kambodscha und Armenien – und flogen in die USA, um ihren Entwurf vor einer
Jury zu erklären. Damit waren sie die einzigen aus Afrika.
Sie gewannen zwar nicht, aber Google wurde auf sie aufmerksam und nahm mit
ihnen Gespräche auf. „Das alles war eine unglaubliche Erfahrung. Wir werden
sie benutzen, um weiterzumachen mit I-Cut und unserer eigenen Zukunft“,
sagt Ivy Akinyi, die einmal Computerprogrammiererin werden will.
Die App dürfte sehr wichtig in Kenia werden. Obwohl FGM verboten ist und
auch in der Realität immer seltener wird, mit einem Rückgang um mehr als 10
Prozent in den letzten zehn Jahren, erleidet noch immer eines von fünf
Mädchen bzw. Frauen zwischen 15 und 49 Jahren eine
[1][Genitalverstümmelung].
Besonders verbreitet ist die Beschneidung bei kenianischen Somalierinnen,
wo die Quote bei 94 Prozent liegt. Bei Somalierinnen, auch in Somalia
selbst, wird die meist grausamste und radikalste Art, die sogenannte
pharaonische Beschneidung, vorgenommen, die es gibt. Auch bei anderen
Hirtenvölkern wie Samburu (86 Prozent) und Maasai (78 Prozent) wird FGM als
normal durchgesetzt.
Die jungen Erfinderinnen gehören zur Volksgruppe der Luo, bei denen FGM
nicht verbreitet ist. Sie wollen nun den Rest Kenias überzeugen. Noch ist
I-Cut nicht verfügbar – aber die Mädchen hoffen auf einen Platz im Google
Playstore.
6 Feb 2018
## LINKS
[1] /Genitalverstuemmelung-in-Deutschland/!5431389
## AUTOREN
Ilona Eveleens
## TAGS
Beschneidung
Kenia
Genitalverstümmelung
Genitalverstümmelung
Genitalverstümmelung
Kenia
Somaliland
Genitalverstümmelung
Genitalverstümmelung
Genitalverstümmelung
Genitalverstümmelung
## ARTIKEL ZUM THEMA
Neues Beratungsangebot in Bremen: Das Schweigen brechen
Ein neues Beratungsangebot von Pro Familia soll Fachkräfte für das Thema
weibliche Genitalverstümmelung sensibilisieren. Der Bedarf ist seit 2016
stark gestiegen.
Genitalverstümmelung in Deutschland: 65.000 Frauen sind betroffen
Die Genitalverstümmelung wird auch in Deutschland zunehmend zum Problem.
Was fehlt: Aufklärungsarbeit und Seminare für Ärzt*innen.
Start-ups in Kenia: Geburtshilfe per SMS
Mobiltelefone gibt es in Kenia überall, Ärzte aber nicht. Felix Kimaru
brachte das auf eine Idee. Seitdem hilft er Schwangeren und ihren Babys.
Gesetz gegen Gewalt in Somaliland: Hoffnung für Frauen
Ein wichtiger, erster Schritt: Die neu gewählte Regierung in der Republik
geht gegen Genitalverstümmelung vor. 98 Prozent der Frauen sind
beschnitten.
Gastkommentar Genitalverstümmelung: 250 Millionen Frauen ohne Lobby
Auch die Frauen Afrikas haben das Recht, nicht vergessen zu werden. Waris
Dirie über Genitalverstümmelung und eine frauenverachtende Gesellschaft.
Genitalverstümmelung in Deutschland: 13.000 Mädchen sind gefährdet
Terre des Femmes geht davon aus, dass in Deutschland rund 58.000 Frauen
leben, die Opfer von Genitalverstümmelung geworden sind.
Genitalverstümmelung in Ägypten: Tod einer 17-Jährigen
Beschneidungen sind in Ägypten seit 2008 verboten, finden aber weiter
statt. Eine so tief verwurzelte Tradition lässt sich nur schwer verändern.
Genitalverstümmelungen in Gambia: Beschneidung ist unislamisch
Gambia hat die Verstümmelung weiblicher Sexualorgane untersagt. Die Praxis
habe im Islam keinen Platz. Viele Frauen werden zu der Operation gezwungen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.