| # taz.de -- Demo für Abtreibungsrecht in Polen: Grenzenlose Wut | |
| > In Warschau gehen hunderte Frauen auf die Straße. Sie protestieren gegen | |
| > eine Verschärfung des ohnehin schon rigiden Abtreibungsrechts. | |
| Bild: Demonstration gegen eine Verschärfung des Abtreibungsrechts am Mittwoch … | |
| Warschau taz | „Gebt Euer Mandat zurück!“, skandieren hunderte | |
| Demonstrantinnen vor der Warschauer Parteizentrale der | |
| liberal-konservativen Bürgerplattform (PO) und stampfen mit den Füßen. Sie | |
| sind wütend über die Opposition, die eigentlich ihr Bürgerbegehren für eine | |
| Liberalisierung des rigiden Abtreibungsrechts in Polen unterstützen sollte. | |
| Doch sie stampfen auch, weil es eiskalt ist. Der Wind treibt dicke weiße | |
| Schneeflocken durch die ulica Wiejska, in der auch Polens Parlament steht. | |
| Wie Tränen läuft den Frauen der langsam tauende Schnee über die Gesichter. | |
| Von den Parteileuten kommt niemand aus dem Haus. Enttäuscht zieht der Zug | |
| weiter. | |
| Noch im Sommer 2016 hatten 100.000 Polinnen mit landesweiten Protesten die | |
| weitere Verschärfung des Abtreibungsgesetzes verhindern können. Den | |
| „schwarzen Märschen“ schlossen sich fast alle Oppositionsparteien an. | |
| Auf den Kundgebungen des „Nationalen Frauenstreiks“ unterstützten | |
| Abgeordnete der parlamentarischen Opposition, allen voran die beiden | |
| konservativen Parteien PO und Nowoczesna (Moderne), und Politiker der | |
| ausserparlamentarischen linken Opposition Razem (Gemeinsam) und der Grünen | |
| die Forderungen nach sexueller Selbstbestimmung der Frauen, der | |
| rezeptfreien „Pille danach“ und mehr Sexualaufklärung in den Schulen. | |
| ## Ab in den Papierkorb | |
| Doch als am Mittwoch letzter Woche die Abgeordneten über zwei | |
| konkurrierende Bürgerbegehren abstimmen sollten: „Rettet die Frauen“ und | |
| „Stoppt die Abtreibung“, versagte die Opposition vollständig. Es ging in | |
| der ersten Lesung nur darum, ob die Gesetzesinitiativen aus der | |
| Zivilgesellschaft an die zuständigen Parlamentsausschüsse weitergeleitet | |
| werden oder gleich im Papierkorb landen. | |
| Kurz vor der Abstimmung forderte noch Polens römisch-katholische Kirche die | |
| Volksvertreter auf, für das totale Abtreibungsverbot zu stimmen. Und dann | |
| passierte das Unvorstellbare: 39 Oppositionelle stimmten nicht ab. | |
| Für das Projekt „Stoppt die Abtreibung“ stimmten alle Abgeordneten der | |
| nationalpopulistische Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS), sowie | |
| drei der PO und zehn der Bauernpartei PSL. Das bedeutete das Ende für das | |
| „Rettet die Frauen“-Projekt. | |
| „Ich bin entsetzt, wenn ich mir ansehe, zu was für einem Monstrum sich | |
| meine Kirche und mein eigenes Vaterland entwickeln“, sagt die | |
| Architekturstudentin Slawka und wischt sich den nassen Schnee aus dem | |
| Gesicht. „Hat Jesus Christus nicht die Liebe zur Grundlage unserer Religion | |
| erklärt?“ | |
| ## Eigene Familie | |
| Janek, ihr 26 jähriger Freund, umarmt sie: „Wir halten in jedem Fall | |
| zusammen, wenn es sein muss gegen alle Bischöfe, Priester und Politiker.“ | |
| Die beiden möchten bald eine Familie gründen. Slawka würde auch ein | |
| behindertes Kind aufziehen. „Aber wenn irgendetwas total schief laufen | |
| sollte und unser Wunschkind mit einem offenen Rückgrat auf die Welt zu | |
| kommen droht, möchte ich die Wahl haben.“ | |
| Janek nickt. „Jesus sagt: ‚Lasset die Kinder zu mir kommen‘. Aber unsere | |
| Bischöfe sagen: ‚Lasset die Frauen sterben!‘ „ Die beiden haben Polens | |
| katholischer Kirche schon lange den Rücken gekehrt. „Vielleicht kehren wir | |
| eines Tages zurück“, sagt Slawka. „Aber solange die Bischöfe eine solche | |
| Frauenverachtung an den Tag legen, sicher nicht.“ | |
| Der Trend unter Polens Katholiken geht in diese Richtung. Nicht einmal | |
| jeder zweite Gläubige geht noch regelmäßig in den Gottesdienst. Aktuelle | |
| Umfragen zeigen auch, dass die Mehrheit der Polen eine Liberalisierung des | |
| rigiden Abtreibungsgesetzes in Polen wünscht oder aber zumindest die | |
| Beibehaltung des aktuellen Gesetzes. | |
| Dieses ist eines der strengsten in ganz Europa und erlaubt einen Abbruch | |
| der Schwangerschaft nur, wenn der Fötus schwerst geschädigt ist, Gefahr für | |
| das Leben der Mutter droht oder die Schwangerschaft Folge von Inzest oder | |
| einer Vergewaltigung ist. Rund 42 Prozent der Befragten halten inzwischen | |
| auch eine „schwierige Situation der Frau“ für einen Grund die | |
| Schwangerschaft zu unterbrechen. | |
| ## Feige und heuchlerisch | |
| „Nie hätte ich gedacht, dass uns die Oppositionellen im Parlament so im | |
| Stich lassen würden“, empört sich die 60jährige Waleria. „Feige und | |
| heuchlerisch ist das, was sie da im Abgeordnetenhaus aufgeführt haben! Die | |
| kann man nicht mehr wählen!“ | |
| Langsam nähert sich der Demonstrationszug der Parteizentrale der Moderne | |
| auf Warschau schönster Flaniermeile, der Nowy Świat (Neue Welt). | |
| „Realistisch gesehen hat das ‚Rettet die Frauen‘-Projekt bei den aktuellen | |
| Mehrheitsverhältnissen im Parlament ohnehin keine Chance verabschiedet zu | |
| werden. Aber es hätte zumindest eine inhaltliche Debatte stattgefunden.“ | |
| Auf dem Weg zur letzten Parteizentrale verwandelt sich der Schnee in | |
| Eisregen. Waleria winkt und verschwindet Richtung Metro. „Viel Erfolg bei | |
| der PiS!“ Auch Slawka und Janek suchen das Weite. Sie wollen ins Kino | |
| gehen. Und so stehen am Ende vor dem hässlichen Kasten der Regierungspartei | |
| PiS an der Nowogrodzka-Straße nur noch ein paar Dutzend Demonstrantinnen. | |
| Doch klein kriegen lassen sie sich nicht: „Wie kommen wieder!“ rufen sie. | |
| 18 Jan 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Gabriele Lesser | |
| ## TAGS | |
| Polen | |
| PiS | |
| Schwerpunkt Abtreibung | |
| Katholische Kirche | |
| Schwerpunkt Paragraf 219a | |
| Schwerpunkt Abtreibung | |
| Polen | |
| Polen | |
| Polen | |
| Polen | |
| Polen | |
| Polen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Abtreibung in Polen: Proteste mit Abstand | |
| Die nationalpopulistische Regierung will erneut die Gesetze verschärfen – | |
| bis hin zu einem totalen Verbot. Trotz Corona gehen Frauen auf die Straße. | |
| Sexualaufklärung in Polen: Fünf Jahre Haft für Mut | |
| In Polen machen rechtsklerikale Organisationen Front gegen Aufklärung in | |
| der Schule. Lehrer wagen kaum noch, ehrlich über Sex zu sprechen. | |
| Demo zu Abtreibungsrecht in Polen: „Noch ist die Polin nicht verloren!“ | |
| Knapp 200.000 Frauen demonstrieren in Warschau gegen eine geplante | |
| Verschärfung des Abtreibungsrechts. Das ist ohnehin schon restriktiv genug. | |
| Justiz in Polen: Sexualstraftäter am Pranger | |
| Seit dem 1. Januar sind alle Daten von Verurteilten online abrufbar. Der | |
| Minister begründet diese Maßnahme mit dem Schutz von Opfern. | |
| Polens Premierministerin tritt zurück: Nur eine Marionette Kaczyńskis | |
| Die Premierministerin Beata Szydło tritt ab. Jarosław Kaczyński, der | |
| Parteichef von „Recht und Gerechtigkeit“, bleibt der mächtige Mann in | |
| Polen. | |
| Demo gegen Justizreform in Polen: „Wir müssen die Gerichte verteidigen“ | |
| Zehntausende Menschen sind in Warschau gegen die umstrittene Justizreform | |
| auf die Straße gegangen. Sie fordern ein Veto des Präsidenten. | |
| Großkundgebung in Polen: „Die Freiheit verteidigen“ | |
| Redner beim „Marsch der Freiheit“ kritisieren die PiS-Regierung hart. Die | |
| Regierungspartei spielt das Ausmaß des Protestes herunter. |