# taz.de -- Debatte Deutsche Stars und Politik: Ist wirklich alles so banal? | |
> Macht und Meinung sind jenseits des Politbetriebs leider Mangelware. Wir | |
> brauchen endlich Stars, die sich in den politischen Diskurs einmischen. | |
Bild: Wir haben Helene Fischer – das muss wohl noch für die nächsten zehn J… | |
Robert Habeck barfuß unterwegs im Wattenmeer. Robert Habeck auf See. Robert | |
Habeck auf Wiesen vor einem Leuchtturm sitzend. Während Christian Lindner | |
noch seine Stilisierungen selbst inszenieren musste, darf Robert Habeck | |
machen lassen – und liefert schöne Bilder zu den Storys. Er sollte nur | |
schauen, dass er dadurch nicht varoufakisiert wird. | |
Die meisten Journalisten scheinen es nicht erwarten zu können, endlich | |
wieder jemanden hochjazzen zu dürfen. Schließlich hat man ihn dann ein | |
bisschen in der Hand. Tina Hassel, Leiterin des ARD-Hauptstadtstudios, | |
[1][hasselt beim Bundesparteitag der Grünen auf Twitter]: „Neuer Grüner | |
Star #Habeck …“. Selbst Robin Alexander, der neue Welt-Erklärer und das | |
Gegenteil von Kanzlerinversteher, [2][reagiert prompt mit] „Leider berichte | |
ich nicht über @Die_Gruenen. Aber zum nächsten Parteitag fahre ich | |
trotzdem. …“ Ironie on oder off, das klingt beinahe so, als hätte Robin | |
Alexanders Sympathie einen Kontrollverlust erlitten. | |
Deutsche sehnen sich nach Bewunderung und Begeisterung. Das ist für eine | |
tendenziell miesepetrige Gesellschaft ja nicht schlecht. Dieser Trend, aus | |
Politikern Stars machen zu wollen, dient jedoch weder Politikern noch | |
Bürgern und schon gar nicht der Demokratie. Zum einen wird | |
Oberflächlichkeit in der Politik zum Hauptthema – zum anderen fehlen der | |
demokratischen Gesellschaft wirkliche Stars, die Haltung, Macht und Meinung | |
jenseits des Politbetriebs haben. In den USA ist das nicht minder | |
gefährlich – doch im Gegensatz zu uns haben die US-Amerikaner neben | |
Politikern, die sich gerne als Stars gerieren und porträtieren lassen, noch | |
echte Stars: Taylor Swift zum Beispiel hat nach wie vor doppelt so viele | |
Follower auf Twitter wie Trump, obwohl er der halben Welt für eine | |
Followerschaft seiner Größenordnung wahrscheinlich noch ein paarmal mit dem | |
Atomknopf drohen würde. | |
Ein Star schafft sich nicht nur selbst. Ein Star entsteht durch Spiegelung, | |
Nacherzählung, Scheinwerferlicht. In Deutschland waren echte Stars schon | |
immer rar, und sie werden noch rarer, nicht zuletzt dank der Mutlosigkeit | |
zahlreicher Redaktionen. Wenn Schauspieler den Mund aufmachen und sich zu | |
Gesellschaftsthemen äußern, heißt es abfällig: „Die sollten lieber | |
schauspielern.“ Sobald Musiker reden, verweist man darauf, dass sie vor | |
allem ihre Instrumente beherrschten. Ideen, die Talente und | |
Persönlichkeiten im eigenen Land würdig zu inszenieren, gibt es zu wenige. | |
Wenn dann jedoch ein US-Star wie Bruce Springsteen in Deutschland zur | |
Buchpräsentation lädt, verfallen Journalisten in ehrfürchtige Verehrung und | |
hängen ihm an den Lippen. | |
## Die Schaffung von „Stars“ | |
Ist wirklich alles bei uns so banal? Oder überhöht man sich mit einer | |
Kritik zu einem Abend mit Bruce Springsteen einfach auch selbst, während | |
man einen „Star“ aus Deutschland erst großmachen müsste, wie mühselig. | |
Derzeit feiern sich zunehmend Journalisten selbst und schaffen einen | |
öffentlichen Raum, der dominiert ist von Politikern, Regierenden (oder | |
solchen, die wochenlang eine mögliche Regierung aushandeln) und der vierten | |
Gewalt an sich. Nach außen entsteht der Eindruck, dieser ganze Politik-und | |
Medienbetrieb sei doch irgendwie inzestuös. | |
Die Schaffung von „Stars“ auch aus anderen gesellschaftlichen Bereichen als | |
dem politischen oder sportlichen ist ein normaler Vorgang in der | |
internationalen Medienlandschaft. Der Schriftsteller und | |
Pulitzer-Preisträger Junot Diaz sitzt zum Beispiel in den USA ebenso beim | |
Night-Talk wie George Clooney. Am seltensten sitzen dort Politiker und | |
wenn, dann um zu einem bestimmten Thema gegrillt zu werden. | |
Und wer nicht versteht, dass die Debatten und Stimmungen in demokratischen | |
Gesellschaften gerade auch in Kontexten entstehen, die sich selbst nicht | |
unbedingt als „politisiert“ bezeichnet würden, der hat von der Krise der | |
Demokratie noch zu wenig verstanden. Politische Themen brauchen auch die | |
Anwaltschaft von Persönlichkeiten, die mit dem politischen Betrieb an sich | |
nicht viel zu tun haben. Die kamerascheue Publizistin Joan Didion steht im | |
Mittelpunkt eines Dokumentarfilms auf Netflix, nur ein Beispiel. | |
Der Erfolg von #MeToo in den USA hängt auch damit zusammen, dass gerade | |
jene Frauen über Missbrauch sprechen, zu denen Millionen einen inneren | |
Bezug haben. Es sind „ihre“ Stars. Man verehrt sie als Persönlichkeiten, | |
oft sogar zu sehr. Deutschland hingegen produziert mit Vorliebe Reality-TV, | |
Vorabendserien und somit C- und D-Promis. Auch Frankreich hat Stars, woran | |
uns Catherine Deneuve zuletzt schmerzlich erinnert hat. | |
## „Wir haben die Öffentlichkeit an Politiker abgegeben“ | |
Sind alle Talente so kleingeistig geworden oder haben unsere öffentlichen | |
Formate nicht schlichtweg ein Vielfaltsproblem und finden keine passenden | |
Formate, um aus Talenten das Beste herauszuholen? Wir haben Helene Fischer. | |
Das muss wohl noch für die nächsten zehn Jahre reichen. Dafür tritt Helene | |
ja in jeder Helene-Show alle fünf Minuten in anderen Rollen auf. | |
Letzten Sommer in Kroatien las ich ein Interview einer Grande Dame des | |
serbischen Films. Sie sagte: „Wir haben die Öffentlichkeit an die Politiker | |
abgegeben. Inzwischen kennt man nur noch sie.“ Und diese Retortensternchen, | |
die bei all dem Kommerz nie den inneren Raum hätten, eine eigensinnige | |
Künstlerpersönlichkeit zu werden. Es braucht aber einen vielfältigen | |
Diskurs, verschiedene Wege zu reden, zu begreifen, zu fühlen. Es kann auch | |
nicht sein, dass Robert Habeck, noch bevor er auf festen Füßen steht, in | |
den Himmel gelobt wird. Bis ihm die Neiddebatten bald schon die Stelzen | |
absägen werden, denn richtig hoch raus darf hierzulande ohnehin kaum einer. | |
Eine Art Neiddebatte war schon bei seiner Kollegin Annalena Baerbock | |
herauszuhören: Es kann nicht sein, dass im 21. Jahrhundert eine Frau noch | |
klarstellen muss: „Ich bin nicht die Frau an der Seite von Robert Habeck.“ | |
Nur, weil man in der Politik dann doch lieber den Mann zum „Star“ macht. | |
Dabei brauchen die Politik einfach Politiker und für die Stars braucht es | |
endlich deutsches Showbiz, das diesen Namen verdient hätte. | |
4 Feb 2018 | |
## LINKS | |
[1] https://twitter.com/TinaHassel/status/957230243739205632 | |
[2] https://twitter.com/robinalexander_/status/957283361986433024 | |
## AUTOREN | |
Jagoda Marinić | |
## TAGS | |
Schwerpunkt #metoo | |
Robert Habeck | |
Medien | |
Stars | |
Annalena Baerbock | |
Robert Habeck | |
Schwerpunkt #metoo | |
Jamaika-Koalition | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Ökopartei wird reformiert: Grüne bauen Parteizentrale um | |
Robert Habeck und Annalena Baerbock ziehen ins Grünen-Hauptquartier ein. | |
Das geht mit Umtrukturierungen auch der Gebäudearchitektur einher. | |
Frei werdende Chefposten im Norden: Wer folgt auf Habeck und Scholz? | |
Robert Habeck wechselt als Parteichef in die Hauptstadt, Olaf Scholz | |
vielleicht als Vizekanzler. In Hamburg steht der Nachfolger fest, in | |
Schleswig-Holstein nicht. | |
Debatte Sexualisierte Gewalt: #MeToo … und jetzt? | |
Die #MeToo-Kampagne muss sich mit dem Kampf gegen Belästigung auf | |
internationaler Ebene vernetzen. Erst dann hätte sie wirklich Wirkkraft. | |
Grüner Robert Habeck im taz-Interview: „Weniger Masse, mehr Hirn“ | |
Wie kriegt seine Partei Jamaika hin? Der Grüne Robert Habeck über Posten, | |
rote Linien und über Cem, Katrin und Macron. |