| # taz.de -- Opposition in Österreich: Die Linke sortiert sich | |
| > Sozialdemokraten und Grüne müssen sich nach dem Wahldebakel neu | |
| > aufstellen. Auch bei den Bürgerbewegungen tut sich was. | |
| Bild: Demonstration gegen die schwarz-blaue Regierung am 13. Januar in Wien | |
| Wien taz | Kürzlich im Buffet eines Wiener Kinos. Dicht gedrängt sitzen | |
| Menschen auf den Polstermöbeln und warten auf den Auftritt von Werner | |
| Kogler. Der Steirer ist interimistischer Bundessprecher der Grünen. | |
| Normalerweise laden die Grünen im Winter alle, die in den Saal passen, auf | |
| einen Film ein, der ihnen politisch wichtig erscheint. Diesmal müssen | |
| Interessierte das Ticket selber zahlen. | |
| Die Grünen haben kein Geld. Bei den Wahlen vom 15. Oktober 2017 flogen sie | |
| mit 3,8 Prozent der Stimmen aus dem Nationalrat. Das heißt: keine | |
| Wahlkampfkostenerstattung, keine Grundfinanzierung für die Partei, kein | |
| Geld für die Grüne Bildungswerkstatt. Nur Schulden. Kogler ist Ökonom und | |
| nach eigenen Angaben auf dem besten Weg, die Parteikasse zu sanieren. Aber | |
| dass die nächsten Jahre kein Zuckerschlecken werden, ist allen klar. | |
| Vor der Vorstellung konfrontiert die Moderatorin den Parteichef mit den | |
| Klagen und Anfragen aus Tausenden Mails, die nach der Wahlschlappe | |
| eingetroffen sind. Darunter sind viele Stimmen, die beklagen, die Grünen | |
| wären zu zahm geworden, würden sich zu sehr dem Mainstream anpassen. Wer, | |
| wenn nicht die Grünen, sollte die Stimme für die Asylsuchenden erheben, die | |
| von der Regierungskoalition zu Sündenböcken für fast alles gestempelt | |
| werden? Das im Parlament entstandene Vakuum auf der linken Seite konnte | |
| niemand füllen. Sowohl die Mail-SchreiberInnen als auch die Leute im | |
| Publikum wollen eine Partei mit Profil sehen, mit linkem Profil. | |
| Kurz nach den Wahlen hatte der damals noch amtierende Kanzler und heutige | |
| Oppositionsführer Christian Kern den Grün-Wählern ein Angebot gemacht. | |
| Die SPÖ wolle ihnen eine neue Heimat bieten. So wie sich die | |
| Sozialdemokraten seither zu Wort melden, dürften aber auch die 161.000 | |
| grünen Leihstimmen von der Nationalratswahl weg sein. Das sind mehr | |
| Stimmen, als im Kästchen der Grünen landeten. | |
| ## Partei ist orientierungslos | |
| Und viele derer, die sie abgegeben haben, bereuen das, wenn man den | |
| Kommentaren aus der Mailbox der Grünen glauben darf. Axel Magnus von den | |
| sozialdemokratischen Gewerkschaftern glaubt, dass die SPÖ am ehesten von | |
| den Nichtwählern gewinnen könne. Allerdings sieht er seine Partei | |
| orientierungslos und findet die Performance in der Opposition „eher | |
| unglücklich“. | |
| Bei der Demonstration vom 13. Januar habe sie sich eindeutig gegen | |
| Rassismus positioniert. Das sei am folgenden Tag vom Bundesgeschäftsführer, | |
| „der der FPÖ vorwirft, zu wenig rassistisch zu sein, konterkariert worden“. | |
| Der neue Bundesgeschäftsführer Max Lercher hatte der Regierung vorgeworfen, | |
| durch Erhöhung von Quoten zusätzliche ausländische Arbeitskräfte ins Land | |
| zu holen. Auch der SPÖ-Basisaktivist Stefan Grasgruber-Kerl kommentiert | |
| diese Wortmeldung mit Sarkasmus: „Dass wir eine rechte Bundesregierung | |
| nachhaltig rechts überholen, kann ich mir nicht vorstellen.“ | |
| Axel Magnus hat vor fast zwei Jahren die Facebookgruppe | |
| „SozialdemokratInnen und GewerkschaftlerInnen gegen Notstandspolitik“ | |
| gegründet. Damals, um einem parteiinternen Rechtsruck die Stirn bieten zu | |
| können. Jetzt wurde die Gruppe gegen die Kurz-Strache-Regierung | |
| wiederbelebt. Ihr Aufruf zur Demo vom 13. Januar habe 13.000 Views | |
| registriert. | |
| ## Erkennbar links | |
| Magnus hält nichts davon, die SPÖ „in der Mitte“ der Gesellschaft zu | |
| positionieren. Sie müsse wieder erkennbar links werden. Da hat er auch | |
| keine Berührungsängste, wenn es um eine Kooperation mit weiter links | |
| stehenden Gruppen geht, wie der Plattform für eine menschliche Asylpolitik | |
| oder der Offensive gegen Rechts, die für die Demonstration gegen den | |
| Akademikerball der rechten Burschafter am Freitag mobilisiert. | |
| Anders als während der schwarzblauen Regierung Schüssel findet heute der | |
| Widerstand mehr im Netz statt. Regelmäßige Donnerstagsdemos wird es nicht | |
| geben. Die Initiative #aufstehn ist eine digital basierte | |
| Kampagnenorganisation. Sie versuche „die Anliegen der Zivilgesellschaft in | |
| die Öffentlichkeit und auf die Agenda der Entscheidungsträger in der | |
| Politik zu bringen“, so Mitbegründerin und Büroleiterin Maria Mayrhofer. | |
| Sie stand vor einem Jahr bei einer Demo für Deniz Yücel und andere | |
| inhaftierte Journalisten vor der türkischen Botschaft und mobilisierte im | |
| Dezember 65.000 Menschen, die Bundespräsident Alexander Van der Bellen | |
| baten, das Innenministerium nicht dem FPÖ-Scharfmacher Herbert Kickl zu | |
| überlassen. | |
| Vergebens. Aber, worauf es Maria ankommt: „Menschen sollen sich für Dinge | |
| interessieren, die ihnen wichtig sind.“ Man wolle eine niederschwellige | |
| Möglichkeit der politischen Beteiligung anbieten. Deswegen begreift sich | |
| #aufstehn zwar als antifaschistische Initiative, will diesen Begriff aber | |
| gegenüber unpolitischen Personen lieber nicht verwenden. Mayrhofer: „Damit | |
| würden wir Leute ausschließen, die in den Diskursen nicht so bewandert | |
| sind. Meine Großmutter versteht es nicht.“ | |
| Das trifft nicht auf alle älteren Frauen zu. Die über Facebook vernetzte | |
| Gruppe „Omas gegen Rechts“ hatte auf der Demo vom 13. Januar ihren ersten | |
| Auftritt. Sie wollen nicht hinnehmen, dass der Rechtspopulismus in | |
| Österreich mehrheitsfähig wird. Aber auch die Optimisten in den linken | |
| Bewegungen wissen, dass eine lange Durststrecke auf sie wartet. | |
| 25 Jan 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Leonhard | |
| ## TAGS | |
| Grüne Partei Österreich | |
| Österreich | |
| FPÖ | |
| SPÖ | |
| Rechtspopulismus | |
| Sebastian Kurz | |
| Österreich | |
| Österreich | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Sebastian Kurz in Berlin: In die Ecke stellen hilft nicht | |
| Österreichs Kanzler macht auf Charmeoffensive und trifft auf offene Arme. | |
| Er hat aber damit zu tun, die Rülpser des Koalitionspartners zu | |
| verharmlosen. | |
| Protest gegen Regierung in Österreich: Zehntausende gegen Schwarz-Blau | |
| Tausende Menschen haben am Samstag in Wien gegen die neue Regierung | |
| demonstriert. Im Dezember hatte die Rechtskoalition die Geschäfte | |
| übernommen. | |
| Länger arbeiten in Österreich: Neuer Stahl für die Steiermark | |
| Das Arbeitszeitprogramm der neuen österreichischen Regierung erfreut die | |
| Wirtschaft. Dabei geht es der schon jetzt gar nicht schlecht. |