| # taz.de -- Kolumne „Der Rote Faden“: Pudel des Postfaktischen | |
| > Dieses verbale Nebelkerzenwerfen, hinter dem die nackte Ratlosigkeit | |
| > steht. Bleibt das jetzt so, oder geht das wieder weg? | |
| Bild: Wenn Autoritäre irgendwas nicht mögen, dann ist es, lächerlich gemacht… | |
| An Ereignissen und Terminen fehlte es eigentlich nicht – und trotzdem | |
| schien sich vergangene Woche merkwürdig zu dehnen, ungefähr so wie die | |
| „intelligente Knete“ meiner Tochter, die jede Menge Action verspricht, | |
| letzten Endes aber doch bloß im Teppich klebt. Oder in den Haaren. | |
| Irgendwie fühlt es sich wieder so an wie in der ersten Januarwoche, als das | |
| Jahr noch nicht richtig in Gang gekommen und das Feuerwerk längst verpufft, | |
| aber der Müll noch nicht weggeräumt war. | |
| Noch immer gibt es keine Regierung, dafür hängt nach den Sondierungen eine | |
| ganze Menge Sprachmüll im Rinnstein des Regierungsviertels: „Rote Linien“, | |
| „atmende Deckel“, „herbe Konzessionen“ und „solide Gesprächsgrundlag… | |
| über die Menschen auf ihrem Weg zur Arbeit oder zum Supermarkt hinweg | |
| steigen. | |
| Dieses verbale Nebelkerzenwerfen, hinter dem die nackte Ratlosigkeit steht, | |
| bei den Gewählten wie großen Teilen der Wählenden – bleibt das jetzt so? | |
| Oder geht das wieder weg? Darüber macht sich auch das Wissenschaftszentrum | |
| Berlin für Sozialforschung (WZB) Gedanken und lud für seine Debattenreihe | |
| „Achtung: Demokratie“ am Mittwoch den australischen Politologen John Keane | |
| ein, um über das Phänomen „Post-Truth“ nachzudenken, also jenes jetzt | |
| eingetretene Zeitalter, in dem die Wahrheit keine Rolle mehr spielt. | |
| Passend dazu wurde tags zuvor von einer dem Sprachgefühl verpflichteten | |
| Jury der Begriff „alternative Fakten“ (im Original alternative facts, eine | |
| Wortschöpfung von Donald Trumps Sprecherin Conway), zum deutschen Unwort | |
| des Jahres gekürt. | |
| ## Die gute alte Lüge | |
| Im WZB führte eine Mitarbeiterin mit einer launigen Verlesung von | |
| post-facts ins Gedankenreich des Irrationalen ein: „13-jähriges Mädchen | |
| stundenlang von südländischen Männern gequält! Hillary Clinton betreibt im | |
| Keller einer Pizzeria einen Kinderschänderring! Impfungen führen zu | |
| Autismus!“ | |
| Danach analysierte Keane – untermalt von Videomaterial mit entsprechenden | |
| Beispielen – die Mechanismen, deren sich Post-Truth-Politiker von Donald | |
| Trump über Marine Le Pen bis Rodrigo Duterte bedienen: die gute alte Lüge, | |
| gut gemischt mit verdrehten Fakten, absichtsvoller Unschärfe und gezielt | |
| eingestreuten grotesken oder vulgären Elementen. | |
| Was auf Englisch noch viel wilder klang: political buffoonery (Clownerie) | |
| und das besonders von Trump gezielt angewandte „Gaslighting“, eine | |
| psychologische Manipulationsstrategie, die nach dem Spielfilm „Das Haus der | |
| Lady Alquist“ („Gaslight“) von 1944 benannt ist. Darin manipuliert Ingrid | |
| Bergmans Lover die Gaslampen im gemeinsamen Haus, sodass sie flackern, und | |
| lässt Dinge verschwinden, die hinterher in Bergmans Tasche wiederauftauchen | |
| – auf die absichtsvolle Desorientierung folgt die systematische | |
| Destabilisierung der Persönlichkeit seiner Frau. „Schatz, du bist verwirrt, | |
| in dem Zustand solltest du nicht unter die Leute.“ | |
| Was man gegen politisches Gaslighting unternehmen kann? Als mögliche | |
| Gegenstrategie wider den scheinbar übermächtigen Bullshit setzt Keane auf | |
| Journalisten, die sich Zeit für Analyse nehmen, statt wie „poodles (Pudel) | |
| of post-truth“ an Trumps Twitter-Account zu hängen. Aber auch | |
| satirisch-parodistische Interventionen wie die jenes Künstlers, der das von | |
| Trump rassistisch verwendete Wort „Shithole“ („Drecksloch“) an die Fass… | |
| des Trump International Hotel in der Innenstadt von Washington projiziert | |
| hatte. Wenn Autoritäre irgendwas nicht mögen, dann ist es, lächerlich | |
| gemacht zu werden. | |
| ## Viele Gesichter der Wahrheit | |
| Eigentlich wurde es aber erst nach dem Vortrag richtig interessant. Da ging | |
| es darum, ob nicht das ganze Konzept von „Wahrheit“ nicht schon seit der | |
| Aufklärung hinfällig sei und mithin die Kritik, etwas sei „Post-Truth“, i… | |
| Leere laufe – wer mag heutzutage noch von der einen Wahrheit sprechen? | |
| In China, sagte Keane, der auch in Schanghai lehrt, habe die Wahrheit | |
| traditionell viele Gesichter, auch unter australischen Ureinwohnern gebe es | |
| viele Wörter für unterschiedliche Abstufungen des Wahrheitsbegriffs – doch | |
| ausgerechnet in pluralistischen Demokratien werde die Idee einer | |
| universellen Wahrheit hochgehalten? Ob es nicht eher angebracht sei, wieder | |
| auf Tatsachen, auf Belegbares zu setzen, also eben auf „Facts“, entgegnete | |
| daraufhin ein Herr aus dem Publikum. | |
| Mir war ein wenig schwummerig. Leicht vernebelt im Kopf und mit einem | |
| großen Loch im Magen fuhr ich nach Hause. Dort tobte mal wieder eine | |
| Mathediskussion. Wenn es so viele Wege gibt, die zu einem Rechenergebnis | |
| führen, wieso gibt es dann nur eine unbestreitbare Lösung? | |
| „Es gibt viele Wege zur Wahrheit“, nuschelte ich erschöpft. Und musste | |
| einem Batzen intelligenter Knete ausweichen, der nach Tagen des | |
| Auseinanderlaufens wieder erstaunlich kompakt geworden war. Eine schöne | |
| Zusammenfassung dieser Woche, sozusagen. | |
| 22 Jan 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Nina Apin | |
| ## TAGS | |
| Fake News | |
| postfaktisch | |
| Lüge | |
| Propaganda | |
| Wort des Jahres | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Propaganda-Ausstellung in München: Jenseits der Interpretation | |
| Das Münchner Lenbachhaus zeigt die Ausstellung „After the Fact. Propaganda | |
| im 21. Jahrhundert“. Sie verfehlt die Brisanz heutiger Propaganda. | |
| Wort des Jahres: What the postfaktisch? | |
| Die Gesellschaft für deutsche Sprache kürt „postfaktisch“ zum Wort des | |
| Jahres 2016. In Diskussionen gehe es zunehmend um Emotionen statt Fakten. |