Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Neuköllner Traditionsladen: Die Rixdorfer Musike schweigt
> Musik Bading ist eine Neuköllner Institution – seit fast 100 Jahren. Ein
> Brand in der Silvesternacht hat den Laden fast komplett zerstört.
Bild: Großeinsatz in der Silvesternacht: Das Musikhaus Bading brennt aus
Auch drei Wochen nach dem Brand bleiben regelmäßig Passanten vor dem
ehemaligen Laden „Musik Bading“ in der Neuköllner Karl-Marx-Straße stehen.
Sie lesen die bunten Zettel, die Nachbarn auf die verrammelte Tür geklebt
haben.
„Meine erste Gitarre und viele Saiten mehr“ habe sie hier gekauft, schreibt
eine Kundin. „Wir fühlen mit euch – ganz viel Kraft“, eine andere. Viele
wünschen sich, dass es weitergeht. Denn dort, wo bisher schimmernde
Gitarren und Ukulelen neben weißen Notenblättern im Schaufenster lagen,
klafften in den frühen Morgenstunden der Silvesternacht nur noch schwarze
Löcher. Der Laden ist fast komplett ausgebrannt. Die Polizei ermittelt
wegen schwerer Brandstiftung.
Fast 100 Jahre lang versorgte der Laden die Neuköllner mit Noten,
Instrumenten und Schallplatten. Der 1919 von Ernst Bading gegründete Laden
war eine Institution im damals aufstrebenden Stadtteil. Über die Rolle, die
der Laden für die Nachbarschaft gespielt hat, kann Doris Prabhu einiges
erzählen. Die ehemalige Bibliothekarin hat die Biografien von
Neuköllnerinnen und Neuköllnern aus ihrer Nachbarschaft recherchiert, um
Stolpersteine im Stadtteil zu stiften.
„Eine der Geschichten, die mich am meisten berührt hat, ist die von Helga
Bujakowski und ihrer Familie“, sagt sie. „Die Eltern waren Nachbarn der
Familie Bading und sind mit ihr nach New York geflohen.“ Bujakowskis Onkel,
Tante und Cousine, auch aus Neukölln, wurden in Auschwitz ermordet.
Durch einen Zufall bekam Prabhu Kontakt zu der über 90-jährigen Helga
Bujakowski, die noch immer in New York lebt. „Das Erste, was sie mir
geschrieben hat, waren ihre Erinnerungen an die Bading-Familie, mit der
ihre Mutter gut befreundet war“, erzählt Prabhu, „Helga konnte sich noch
gut an den grünen Samt und das rote Plüschsofa im Keller von Musikhaus
Bading erinnern. Sie erzählte von den Sonntagnachmittagen, wenn Herr Bading
dort Platten aufgelegt hat und sie mit ihrem Vater dort hingegangen ist, um
gemeinsam Musik zu hören.“
Helga Bujakowski spielte schon als Jugendliche Klavier. „Die klassische
Musik war und ist für Helga prägend gewesen. Sie hat die Musik sozusagen in
die USA mitgenommen, denn sie nahm dort Unterricht und war später auch mit
einem bekannten Komponisten und ihrem Klavierlehrer verheiratet“, sagt
Prabhu.
Die Kinder und Enkel von Helga Bujakowski wollten Berlin in diesem Jahr
besuchen und sich dabei auch das Elternhaus in Neukölln ansehen, erzählt
Prabhu. Bisher habe sie es noch nicht übers Herz gebracht, Helga Bujakowski
und der Familie von dem Brand zu erzählen. „Es schmerzt mich, ihr schreiben
zu müssen, dass Musik Bading nicht mehr ist und ihre letzte schöne
Erinnerung an Berlin zerstört ist“, sagt sie. Das ganze Geschäft sei voll
mit Musik- und Stadtgeschichte gewesen.
## Treffpunkt für Neuköllns Bürgertum
Ernst Bading hatte Kontakt zu berühmten Opernsängern, Komponisten und
Dirigenten seiner Zeit. Er machte den Laden zu einem Treffpunkt für das
Neuköllner Bürgertum, sagt auch die Historikerin Anke Schnabel. Sie hat
2014 an der Ausstellung „Mythos Vinyl“ im Museum Neukölln mitgearbeitet,
über Neuköllner und ihre Schallplatten. Doch neben den Kunden für
klassische Musik wurde Musik Bading später auch für diejenigen wichtig, die
Popmusik hören wollten. Bei den Vorbereitungen zur Ausstellung sei sie
immer wieder auf die Firmengeschichte und den Laden gestoßen. „Es gab
viele, die uns erzählt haben, dass sie ihre erste Platte bei Musik Bading
gekauft haben“, sagt Schnabel. „Jimmy Hendrix lag dort im Schaufenster aus,
als Neuerscheinung, direkt neben all den Noten und der klassischen Musik.“
Auch wenn viele berichteten, dass der Laden nach dem Tod von Ernst Bading
1952 an Glanz eingebüßt habe, war er weiterhin ein wichtiger Anlaufpunkt im
Stadtteil und habe die Lebenswege der Menschen und deren Musikgeschmack
geprägt. „Es ist erstaunlich, wie Musik Bading es in den 70er und 80er
Jahren geschafft hat, diese Leute zu interessieren und zu erreichen. Das
war die Zeit, bevor es Ketten gab, die haben dem Laden später schon zu
schaffen gemacht“, sagt sie.
## Ungewiss, wie es weitergeht
Die Erinnerungen bleiben, doch der Laden ist nun zerstört. Nicht durch ein
Unglück, sondern durch Vandalismus. Es heißt, dass Täter die Scheibe der
Tür eingeschlagen und Feuerwerkskörper in den Laden geworfen haben sollen.
Auf den Zetteln am Laden schreibt jemand, dass es dafür auch noch
zustimmende Kommentare gab. Anteilnahme und Trauer im Stadtteil sind groß.
Nachbarn haben eine Solidaritätsgruppe in den sozialen Medien organisiert.
Bezirksbürgermeisterin Franziska Giffey kam vorbei und kündigte ihre
Unterstützung an. Nicht irgendein Geschäft, sondern ein „Stück Neuköllner
Tradition“ sei zerstört worden, schrieb Giffey auf Facebook. „Sollte sich
die Familie für den Wiederaufbau des Ladens entscheiden, habe ich meine
Unterstützung angeboten. Ich glaube, es gibt viele Menschen, die sich sehr
darüber freuen und auch dabei mithelfen würden.“
Wie es mit dem Laden weitergeht, ist noch ungewiss. Die über 90-jährige
Tochter des Firmengründers, die den Laden bis zuletzt geführt hatte, möchte
grundsätzlich weitermachen. Unter welchen Bedingungen, das entscheidet sich
zum Wochenende, sagt die Enkelin. Sie seien heilfroh, dass niemandem bei
dem Brandanschlag etwas passiert sei. „Vieles ist weg, aber wir sind
dankbar für die überwältigende Anteilnahme, das ist ein großer Trost für
uns“, sagt sie. „Wir überlegen nun, was wir wieder herstellen können.
Loslassen möchten wir noch nicht.“
18 Jan 2018
## AUTOREN
Uta Schleiermacher
## TAGS
Brand
Neukölln
Musik
Neukölln
## ARTIKEL ZUM THEMA
Baustellen-Rekord in Neukölln: Umbau der Karl-Marx-Straße dauerte länger als…
Nach 15 Jahren Bauzeit kommen Passanten wieder ungehindert durch
Nordneuköllns Hauptstraße. Fußgänger und Radfahrer haben nun außerdem mehr
Platz.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.